Als Möchtegern-Schlumpf gehen mir da noch drei Dinge durch den Kopf:
Der Wirkungsgrad der Schlumpfnabe führt zu einem Leistungsverlust (2-3% ??)
Die Durchblutung der Muskulatur ist bei optimaler Trittfrequenz besser, was sich auf längeren Strecken deutlich bemerkbar machen sollte.
Kurze Übersetzung ist knieschonend
Deswegen werde ich als nächsten Ausbau-Stufe ein ungeschlumptes 36er (das würde bei euren Vergleichen wahrscheinlich gar nicht so schlecht abschneiden) oder ein geschlumptes 29er erwerben.
Ein ungeschlumpftes 36er ist billiger. Das geschlumpfte 29er ist vielseitiger und macht (zumindest mir) mehr Spaß. Außerdem bekommst du fürs 29er Ersatzteile (Schlauch, Reifen, Speichen, …) in jedem Fahrradgeschäft. Fürs 36er nicht.
Wenn das Geld nicht der limitierende Faktor ist, würde ich zum geschlumpften 29er raten.
Allredings solltest du auch die dritte Alternative im Auge behalten: ein geschlumpftes 36er.
…, mit dem man im Alltagsbetrieb aber nicht schneller ist, als mit dem 29er - wie der Thread schön verdeutlicht
Wenn man sich ans Einspeichen herantraut, liegen zwischen dem geschlumpften 29er und dem geschlumpften 36er nicht viele Hindernisse. Wenn man beide Räder ungeschlumpft besitzt und beide kompatibel zur Schlumpfnabe sind, braucht man eigentlich nur für jedes Laufrad einen passenden Satz Speichen.
Das kommt darauf an, wie dieser Alltagsbetrieb aussieht. Für die Fahrt zur Arbeit im Stadtverkehr eher nicht - siehe meine Erfahrungen. Für ausgedehnte Touren entlang des Rheins wahrscheinlich schon. Außerdem kann man auch ein geschlumpftes 36er im kleinen Gang fahren. Ich würde das also nicht zwangsläufig aus der Überlegung ausschließen. Falls ich entweder mein geschlumpftes 36er oder mein geschlumpftes 29er hergeben müßte, würde ich mich allerdings ganz klar dafür entscheiden, das 29er zu behalten.
Ich halte es nicht für praktikabel, regelmäßig umzuspeichen, je nachdem welches Rad man gerade fahren möchte. Dafür ist der Aufwand zu hoch.
Das kann man mal machen, wenn man die Nabe von einem Rad in ein anderes transplantieren will, aber nicht pro Ausfahrt.
Das habe ich auch nicht gemeint, sondern wenn es sich herausstellt, dass man mit dem einem nicht zurecht kommt, pflanzt man die Nabe halt ins andere. Man muss also deswegen nicht gleich das ganze Rad an Yeti für 300€ verticken…
vielleicht habe ich den Thread nicht aufmerksam genug gelesen, aber es geht doch hauptsächlich um kurze Strecken auf dem ein unterschied zwischen den beiden Einradgrößen eher kaum festzustellen ist? Außerdem werden hier geschlumpfte Einräder miteinander verglichen. Das würde bedeuten, dass ungeschlumpfte Einräder ein anderes Ergebnis produzieren würden oder?
Vermutlich ja. Ich gehe davon aus, daß ich mit einem ungeschlumpften 36er deutlich schneller unterwegs bin als mit einem ungeschlumpften 29er.
Der Ausgleich zwischen den Radgrößen kommt ja gerade dadurch zustande, daß man unterschiedlich viel im großen Gang fährt und sich die Geschwindigkeiten dadurch angleichen.
soooooooo groß ist der Geschwindigkeitsunterschied zwischen einem 29er und 36er beide ohne Schlumpf auch nicht !!!
Ich bin 2 Jahre mit dem 28/29 unterwegs gewesen ca. 1500km beim Marathon 2011 lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 20km/h
Im Training mit 28x1.75 Schwalbe Marathon Reifen bei max. 22km/h auf einer 30km Runde.
Im Vergleich nun das 36er hat auch schon 1200km absolviert da liege ich aktuell bei 22km/h max war bisher 23,5km/h auf einer 30km Runde. Im Topspeed bin ich auch noch nicht viel schneller mit beiden erreicht man locker 28km/h, mit dem 36er geht sicher noch mehr aber das wären nur kurzzeitge Spitzenwerte und das Risiko mit 108er Kurbeln auf die Nase zu fallen ist mir zu hoch In der Trittfrequenz merkt man es schon eher, daher wird bei mir auch ein 29er Schlumpf vieleicht mal das große 36er ablösen. Nach dem Marathon 2012 ist dann Zeit zum üben.
>>> sowas kann man sich ja mal ausleihen, bevormal viel Geld ausgibt <<<
Ich bin auf meinem Arbeitsweg gerade eine neue Bestzeit von 16:13min gefahren. 29" Einrad, 95% großer Gang, durchschnittliche Trittfrequenz 108, alle Ampeln grün und keine Wartezeit an irgendwelchen Kreuzungen (die schlafen alle noch ihren Kater von gestern aus …).
Dabei hatte ich überhaupt nicht das Gefühl, besonders schnell unterwegs zu sein und habs auch in keiner Weise darauf angelegt.
Ich überlege grad, ob ich nicht vielleicht mit einem geschlumpften 28" auch schneller wär als mit meinem 36er…
Hab mal ein bisschen gerechnet:
Für einen 30er (Wunsch)schnitt muss ich mit dem 36er im großen Gang eine Frequenz von etwa 116 U/Min fahren. Mit einem 28" im großen Gang für die gleiche Geschwindigkeit eine Frequenz von etwa 149 U/Min.
149 U/Min entspricht der Frequenz die ich mit dem normalen 28er für 20km/h treten muss. Und das find ich mit entsprechend kurzen Kurbeln eigentlich noch recht angenehm.
Und ich denke das ein 28" schon echt ne Ecke leichter wär, weniger Windwiderstand bietet und vor allem bergauf Vorteile bringt. Andererseits ist der Topspeed sicher etwas geringer (mit dem 36er fahr ich bergab eigentlich öfters mal so zwischen 38 und 42km/h). Weis nicht ob das mit nem 28er auch geht, oder wie stabil das überhaupt bei höheren Geschwindigkeiten noch läuft.
Oder ist bei höheren Frequenzen mit kurzen Kurbeln die Kraftentfaltung so wesentlich schlechter, dass höhere Geschwindigkeiten doch grundsätzlich mit dem 36er besser realisierbar sind?
Würd gern mal ne bekannte Strecke mit dem 28er Setup testen… Oder wie schätzen hier die 28 UND 36" Fahrer das ein?
Das dürfte stark von der Strecke abhängen. Auf ebener Strecke mit gutem Untergrund und ohne Wind dürftest du auf dem 36er schneller sein. Bergauf, bergab auf holprigem Weg mit Gegenwind könnte das 28er wirklich schneller sein.
Fahr doch dieses Jahr in Düsseldorf einfach mal mit dem 28er und mach einen Selbstversuch …
Ich hab ja kein 28er mit Schlumpf. Und extra für den Test umspeichen (und passende Speichen kaufen) scheint mir zu aufwendig. Die Schlumpfnabe passt außerdem nicht in meine 28" Gabel, und kurze ISIS-Kurbeln hab ich auch keine da…
Wär nett wenn einer von euch, der vielleicht zufällig eh mit dem Setup fährt mich in DDorf vor dem Start einfach mal ne kurze Testrunde fahren lassen würde. Dann hätt ich ja schon mal einen kleinen Eindruck, und kann dann ja ggf. umrüsten wenn ich den Eindruck habe das Potential in dem Setup steckt.
Bin glaub 2010 auch mal Hugos 28er Schlumpf kurz gefahren, aber da waren glaub längere Kurbeln drauf…
Ich würde dir ja mein 29er leihen (wenn ich den Marathon schon nicht gewinne, dann vielleicht wenigstens mein Einrad), aber ich bin dieses Jahr in Ddorf nicht dabei.
Nett das du deins leihen würdest. Aber ich weiß auch nicht, ob dass so das gelbe vom Ei wär, wenn ich gleich den ganzen Marathon mit einem bis dahin unbekannten Rad fahren würde…
Aber ich denke irgendwann bietet sich mir schon noch die Gelegenheit das zu testen. Vielleicht DDorf vorm Start oder bei der WM. Da findet sich sicher irgendwo wer Nettes, der mir seins mal kurz borgt. Eilt ja jetzt nicht.
Hier. Christoph, ich fahre den Marathon wieder mit dem 29er Schlumpf (also 28er Felge). Ich denke mal, dass ich früh genug da bin, um dich (wieder) kurz damit fahren zu lassen. Die Kurbeln sind 137 mm (waren’s auch letztes Jahr). Ich glaube eher, dass dir der Sattel zu hoch war. Da mache ich mir halt vorher ne Markierung und dann können wir den kurz etwas runter stellen.
Oder: Du ringst dich dazu durch, mal zu mir zu kommen und wir fahren gemeinsam ne Testrunde am Rhein. Das würde dann so laufen, dass wir zusammen zum Rhein runter fahren (zum warm werden), und du dann abzischst und an einem definierten Ort auf mich wartest. Und dann können wir entweder zurück gemeinsam fahren und quatschen oder du zischst wieder ab
Die kreuzungsfreie Streckenlänge, ohne jeglichen Autoverkehr, in einer Richtung ist bis zu 14 km lang und es gibt praktisch keine Steigungen.
Da ich 36" und 29" hier habe, brauchst du dein Rad gar nicht mitzubringen, wir können auch am Wendepunkt die Räder wechseln, zum Vergleich. Das 36er hat 125/150er Dual Kurbeln.
Ich könnte da mal einen Samstagstermin raussuchen, wenn du Interesse hast. Schick mir ne P/N
Sonntags ist eher schlecht weil es auf der Strecke zu voll ist.
Super Sache! Wollt mein Semester NRW-Ticket eh mal für ne Tagesaktion der Art nutzen. Werd mich gleich mal per P/N bei dir melden. Hoffe wir finden nen guten Termin.
Weis nicht, wenn ich noch frisch und unverbraucht bin sollten kurzzeitig auch knapp 40 möglich sein denke ich (bei Windstille). Muss ich mal testen…
Die 38-42 beziehen sich auf etwa “halbsteile” Abfahrten (nicht zu steil und nicht zu flach:)) mit relativ gutem Untergrund. Das kann ich dann aber auch mal über 5km fahren wenn ich will. Dann ist auch meist die Abfahrt vorbei :).
Maximum was ich je gefahren bin waren mal kurz 46,8km/h.