Im “Euer Setup” Thread habe ich davon berichtet, daß ich den KH T-Bar modifiziert habe. Das Ergebnis ist aber bis jetzt nicht optimal. Die größte Schwierigkeit ist für mich, daß der T-Bar bei meinem 36" Rad so weit hoch steht, daß ich mich für den freien Aufstieg nicht nach vorne lehnen kann. Das kommt daher, daß die Gabel bi 36" selbst bei mir vor dem Aufstieg fast horizontal liegt und der T-Bar dann gegen meine Brust drückt. Der T-Bar muß gekürzt und nach unten gebogen werden. Ich mag ihn aber nicht einfach absägen, denn wenn das auch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, darf ich ca. 80 Euro in die Tonne drücken.
akaestle hat mir angeboten, einen Adapter zu bauen, was ich gern annehme.
Außerdem versuche ich, bei einem Stahlbauunternehmen einen nach unten gekrümmten T-Bar schweißen und biegen zu lassen.
Edit: Ach so, ich habe Kris Holm auch ne Mail dazu geschickt und er war an der Idee, ein Loch durch den Griff zu bohren, auch interessiert. Ich werde ihn also auch auf dem Laufenden halten.
Wie wäre es eigentlich mit einem “abgeknickten” Bremsgriffhalter?
der hintere Teil bleibt so wie bisher, das der Bremsgriff draufpasst, der vordere Teil ist etwas nach unten abgeknickt, so daß ein hineingeschobenes T-Bar direkt unter dem Bremsgriff vorbeipasst?
Vorher wäre allerdings zu überprüfen, ob sich die Bremse noch richtig benutzen lässt, und nicht an den T-Bar anstößt…
Dadurch wäre das durchbohren des Sattelgriffes nicht mehr nötig. Der T-Bar würde sich weiter nach unten neigen, dir also nicht mehr gegen der Brust drücken.
aber du hast das Problem schon erkannt: Das Rohr wäre zwischen Bremsgriff und Sattel und würde dort stören. Deswegen bleibe ich beim Loch im Sattelgriff und will das Rohr direkt davor nach unten biegen lassen. Das geht aber nicht so einfach mit dem Alu T-Bar (kracks!). Alternativ kann ich den T-Bar so kurz sägen, daß er eventuell auch ungebogen nicht mehr stört.
Bevor ich den Stahlbauer beauftrage, werde ich mal nen kürzeren geraden T-Bar ganz aus Holz bauen. Dann kann ich ja feststellen, ob es mit dem Aufstieg klappt und im Fall des Erfolgs den originalen T-Bar aus Alu absägen und mit Axels Adapter dauerhaft verwenden.
Nunja, das Rohr hast du ja sowieso dazwischen. Obs jetzt direkt aus dem Sattelgriff kommt oder knapp darunter vorbei verläuft, da weiss ich nicht obs so nen großen unterschied macht. Der Bremsgriff würde sich ja nicht weiter vom Sattelgriff entfernen, weil Rohr abgeknickt.
Das einzige was sich in Bezug auf den Sattelgriff verschlechtern könnte, wäre am Griff zu ziehen. Da aber das Rohr parallel zu den Fingern verläuft, bin ich mir nicht sicher, ob er wirklich stört. Dieses Problem ist aber fast genauso gegeben, wenn das Rohr durch den Sattelgriff hindurch geht.
Das Rohr müßte ja nach unten abgeknickt werden, bevor der Sattelgriff anfängt. Damit wird es Richtung Bremsgriff verlagert und dir fehlen 2 cm Platz zwischen Sattelgriff und Bremsgriff. Wenn das Rohr durch den Sattelgriff geht, bleibt der Platz unverändert.
Ich hab mal eben nachgemessen: T-Bar hat ca. 2,2cm durchmesser, je nachdem wie fest ich die Bremse ziehe ist zwischen Spooner und Sattelgriff zwischen 2,5 und 3,5cm Platz. Wäre auf jeden Fall ne knappe Sache.
Edit: hab Lineal drangehalten - war zu faul die Schieblehre zu suchen - aber für ne Einschätzung sollte es reichen.
Ich habe testweise einen hölzernen T-Bar gebaut, um die Länge kostengünstig erproben zu können. So wie er auf dem Bild ist, kann ich frei aufsteigen und die Haltung scheint bequem. Da hier aber immernoch ein paar Eisplatten übrig sind, konnte ich noch keine richtige Probefahrt machen.
Für den Alu-T-Bar hat mir Axel einen Adapter gedreht, den ich mit Gewindelöchern versehen habe um ihn in den Rohren fixieren zu können. Wenn ich mit dem hölzernen T-Bar die für mich optimale Länge gefunden habe, säge ich den Alu-T-Bar ab und stecke ihn auf den Adapter.
Bin gestern abend mit dem Holzbarren ein paar Runden um den Block gefahren und hab ihn dann bei einen Aufstiegsversuch zerbrochen, indem ich das Rad damit festhalten wollte und plötzlich nur noch die Querstange in der Hand hielt, während der Rest des Einrads zu Boden krachte :o Na ja, es hat aber dafür gereicht, eine Entscheidung treffen zu können.
Der Aufstieg geht, wie schon geschrieben, ohne Probleme. Den Abstand zwischen Querstange und Sattelgriff were ich um 1 cm verlängern, damit die Hand mehr Platz hat, um an die Bremse zu kommen. Also werde ich den T-Bar auf die entsprechende Länge absägen und ein neues Loch zur Befestigung am Adapter bohren.
Dann ist das Projekt erstmal zuende.
Zusätzlich werde ich vielleicht doch noch mit dem Stahlbauer ins Geschäft kommen, um mir einen einfachen T-Bar in der gleichen Länge für mein 29" machen zu lassen, das ist nämlich deutlich billiger, als für 70 Euro einen kompletten KH T-Bar zu kaufen. Die Verstärkungsplatte ist nicht unbedingt erforderlich, und auch da kann man sich zur Not was basteln.
Ich werde auch noch Fotos vom eingebauten Zustand machen.
Praktisch ist, daß man das Teil mit einer einzigen Schraube lösen kann, um es zum Beispiel im Rucksack zu verstauen (wäre vielleicht interessant fürs Muni).
Ob ich das auch für andere bauen will, weiß ich noch nicht. Es benötigt halt Zeit, die ich nicht immer habe, und ob Axel noch mehr Adaper drehen mag, kann ich auch nicht beurteilen. Und jedes Mal einen teuren T-Bar zu zersägen, ist auch nicht so wirtschalftlich optimal - 70 Euro für den T-Bar und nochmal geschätzte 30 Euro für Adapter und Arbeit und Kleinteile das ist schon nicht billig
Dann bin ich mal auf deinen Erfahrungsbericht gespannt und würde gerne mal eine Probefahrt damit machen, wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß man bei dieser Konstruktion sinnvoll mit der Hand an den Bremsgriff kommt.
Außerdem hast du ein sehr interessantes Klingelschild (erstes Foto in Post #7), das zwar farblich gut zu dem KH-blau paßt, inhaltlich aber nicht ganz so aussagekräftig ist.
Man kommt ganz hervorragend an die Bremse. Dann mach ich davon halt auch noch ein Foto. Das mit der Probefahrt lässt sich prinzipiell einrichten. Ich weiß nur noch nicht, ob ich das Teil zum Elsbet mitbringen will. Ich komme auf dem 36"er so schlecht die Berge rauf und runter - aber vielleicht montier den Kram ja ans Muni
Wenn denn die Bremsgriffhalter alle den selben Innendurchmesser hätten. Meine sind da recht unterschiedlich. Und man hat dann immer das Loch im Sattelgriff. Probefahrt: Bei Gelegenheit gern.
Habe etwas Zeit gebraucht, um eine Antwort zu finden Sowas fällt natürlich sofort auf, ich muß also die Änderungen an meinen Bildern weniger offensichtlich gestalten. Wie zum Beispiel hier.:p:D
Zurück zum Thema: Heute bin ich 20 km mit dem T-Bar gefahren, und es war, na ja, wie soll ich sagen… Es war genial! Super bequem wurde es, nachdem ich anfangs etwas verkrampft die Lenkerstummel festgehalten habe und dann aber mit der Zeit die Hände nur noch recht locker darauf abgelegt habe. Ich bin noch nie so entspannt Einrad gefahren. Ein kleines Gefälle war auch auf der Strecke, und die Bremse ist so erreichbar, als sei der T-Bar gar nicht vorhanden. Jetzt muß ich nur noch die Bremsbacken richtig einstellen :o
Was ist da? T-Bar weggeschnippelt? Ne, den hattest du da ja noch nicht. Wasser wegretouchiert? Das wäre dann wirklich genial gemacht. Kurbeln per Fotoshop von lang auf kurz umgesteckt? Dafür fehlt das Motiv. Ich sehe es nicht. Verrats mir.
kommt man sich da doof vor, wenn man nicht von slebst drauf kommt…:o
ich hätte auch gedacht, dass auf dem 1. etwas verändert wurde… da hätte ich auf die schrift auf dem schild getippt…
ist aber echt klasse!