Protektoren Testerfahrungen

Also wenn ich nichts allzu verrücktes mache oder was neues ausprobiere trage ich normal Handschuhe als Schutz. Ansonsten verwende ich noch Schienbein-Knie schoner von 661. (Jedoch ist die Schutzwirkung nicht ganz so gut wie bei Hartschalenprotektoren und man schwitzt ziemlich stark darin)

Ich überlege gerade mir neue Handschuhe anzuschaffen, da man doch immer wieder sich mit den Händen abfängt und es nicht immer möglich ist sich abzurollen.
Könnt ihr die Handschuhe von KH empfehlen oder gibt es bessere?
Wie sieht es mit den integriertem Handgelenkschutz aus, taugt der was? Ich kenne bisher nur den Schutz für Inliner, da finde ich die Schutzwirkung sehr gut, wobei mich die Teile beim Einradfahren stören.

Heute ist mir beim Unispin 180 mit den Cope-Schützern was witziges passiert:

Hat auch gut weh getan aber ohne sähe mein Bein jetzt bestimmt böse aus ^^

zum Vergleich, der andere Schützer:
http://i51.tinypic.com/wvz5w2.jpg

Meine Knieschoner, die ich eigentlich für den Marathon verwenden möchte, neigen dazu mit der Zeit herrunterzurutschen. Hat da jemand eine Idee wie man dem abhelfen könnte?

Es gibt zB.

Alpinestars MTB Knee Sock schwarz Mod. 2011
bei Hibike.
Damit kann man denn Protektor fixieren.

Die älteren KH Handschuhe (vor 2008) sind super. Aber die gibt es nicht mehr zu kaufen. Die neun haben so eine komische Plastikwulst um die Handinnenfläche zu schützen, die sehr störend ist, vor allem wenn man den Lenker oder den Sattel greifen will.
Der Handgelenkschutz ist sehr gut (sowohl bei den alten als auch bei den neuen).

die neuen kh handschuhe finde ich auch zum greifen sehr gut… leider ist die nähqualität scheisse, bzw. das material ist so knapp bemessen, dass sie bei den nähten ausreissen. meine frau hat soeben mein drittes paar genäht…

alle gingen bei nur einem heftigeren sturz kaputt… weil es aber die besten vom schutz sind habe ich sie immer wieder gekauft, jetzt ist aber endgültig schluss. ich habe auch kh deswegen schon geschrieben… geholfen hat es bis jetzt nichts…

@minione: Gratulation zur Wiedergeburt :wink: und danke für den Tipp.

Ich tendiere eher dazu meine Knieschoner zu modifizieren oder falls nicht erfogreich mir neue zu besorgen, denn sonst habe ich nochmal zwei Teile mehr, die ich anziehen muss.

Ich trage diese hier von

Roeckl MTB 3104-798 Handschuhe rot Sommer 09(Hibike).
Die schützen super ,bin schon des öfteren gestürtzt und meistens erst auf die Hände.

Dann kannste ja eigentlich die Knieschoner nur enger Nähen oder vielleicht von innen irgendwie Silikon auftragen um so eine Art Stopperwirkung zu bekommen.

Ja, in die Richtung dachte ich (übrigens ganz getreu deines Signature-Mottos :wink: ). Ich muss nur aufpassen, dass es nicht zu eng wird und abschnürt. Daher dachte ich auch schon dran die Oberflächenhaftung zu erhöhen. Weiter war ich aber noch nicht damit. Die Idee von dir mit dem Silikon finde ich gut! Danke!

Es gibt bestimmt im Bastelbedarf Textielfarbe die vielleicht aus Silikon besteht.
Und dann würde ich es auch nur Stellenweise auftragen damit man nicht zu sehr darunter schwitzt.

Mmmh

Gescheite Schoner rutschen nicht! :wink:

Ich benutz seit neustem die Kali Knieschoner fürs Muni fahren.
http://www.bike-mailorder.de/shop/Protektoren-Helme/Knee-Shin-Guards/Kali-Aazis-Soft-Knee-Guard-Knieschoner-2010::22203.html
Die verrutschen nicht und schützen das Knie besser als jeder Schoner den ich bisher an hatte (KH, Oneal Rocker, Oneal Pumpgun).

Ich habe heute mal mittels Sicherheitsnadeln die Vorspannung erhöht, nur als Provisorium, um mal zu schauen, ob das so passen würde. Das war schon viel besser.

Nur einmal habe ich doch versucht den Schoner während der Fahrt etwas hochzuziehen. Dabei löste sich dann eine Sicherheitsnadel und pendelte mir fortan am Riemen an die Wade. So kann man sich selbst die Sporen geben. :smiley:

Stimmt! Klingt nach Rollce Royce und fahre Fiat Panda! Bei Muni (da verwende ich andere, aber auch Billigteile) war mir der Schutz immer ausreichend und wenn da mal was rutscht ist das nicht so kritisch, weil ich immer wieder Unterbrechungen habe und es zurechtrücken kann. Beim Marathon fänd ich eine Zwangspause nicht so cool, bzw. die Feststellung, dass die Knieschoner zu Schienbeinschonern mutieren. Benutzt du die auch beim Marathon?

Ich fahre seit einigen Wochen mit leichten Motorrad Lederhandschuhen, die ich noch übrig hatte. Meine Hände haben in der Vergangenheit immer nur Schürfwunden erlitten, weil entweder das Material aufgescheuert ist oder ich gar fingerlose Handschuhe anhatte, und der Kleine Finger dann über den Asphalt rutschte.

Das dürfte mit dem Leder jetzt vorbei sein. Ich bin im Leben schon oft auf meine Hände geknallt - das Handgelenk hat dabei noch nie Schaden genommen (klopf-auf-Holz).

Wie hälts Du es mit Deinen Schienbeinen?

Meine Kniefallerfahrungen mit den KH-Schützern sind eher unangenehm. Ich habe daher beschlossen zunächst nur noch mit meinen FUSE-Knieschützern zu fahren, bis ich mir vielleicht die Schienbeine stoße.
Die ist jüngst passiert, jedoch beim rumstehen und dann loslaufen und gegen die Pedale latschen :roll_eyes: . War jedoch recht harmlos, wenn auch blutig.
Ich werde diese Schutzvariante beim GMTW und ggf. auch beim ELSBET testen.

finde das von smily auch sehr gewagt :astonished: ohne schienbeinschoner setze ich mich nie aufs muni… auch weil ich die wade schon nähen musste (trotz hartschalenschoner…aber nur vorne :roll_eyes: ) und weitere unschöne erfahrungen gemacht habe…

Die Kalis hatte ich auch ne Weile (letztes Elsbet auch) aber bei mir haben sie sich auf Dauer leider nicht bewährt. Die vielen Luftlöcher waren zwar anfangs sehr angenehm, aber das Material ist sehr schnell zwischen oberem Klettverschluss und Knie verschlissen. Ich könnte mal ein Bild davon machen. Seitdem hab ich die Sinners von Oneal. Da kann man auch die Protektoren rausnehmen, bevor man den Rest in die Waschmaschine schmeißt.

Nimmst du die für Muni und Speed?

Ja. Manchmal scheuern sie mir allerdings auf langen Fahrten die Knie wund, aber es ist besser, wenn ich die Stellen vorher eincreme.

Ich hatte mal ein paar Wochen Schmerzen im Handgelenk wegen eines Einradabganges. Ich halte die Stelle für klassisch-prädestiniert!