Mit Einrad im Straßenverkehr

Brilliant!

Ein Komiker hätte das nicht besser inszenieren können.
Gratulation!!!

:d

Zum Juni 2017 wurde die StVZO geändert (Seelefand hat mich darauf aufmerksam gemacht). Unter anderem wurde §63a neu hinzugefügt in dem steht

Bislang habe ich - auch aufgrund “meiner” Verwaltungsvorschrift - das Einrad als Fahrrad im rechtlichen Sinne betrachtet. Hat sich das nun geändert?
Ich denke nein. Auch bisher gab es eine fast gleichlautende Definition eines Fahrrads. Und zwar im Übereinkommen über den Strassenverkehr von 1968:

die im englischen Original allerdings ganz anders lautet:

Da wird also lediglich gesagt, ein Fahrrad ist ein Fahrrad ohne Motor.
Auf die deutsche Version dieser Definition wird auch in Gerichtsurteilen Bezug genommen, z.B. Ss (OWi) 460/04. Trotzdem wird das Einrad als Fahrrad anerkannt, obwohl es laut dieser Definition zu wenige Räder hat.
Andere Meinungen? Überhaupt Meinungen?

Bonmont am Rande: wenn ich mir diese neue Definition eines Fahrrads in der StVZO anschaue, ist ein Fahrrad plötzlich kein Fahrrad mehr sobald die Straße abschüssig ist oder Rückenwind weht. Weil dann der Antrieb ja nicht mehr ausschließlich durch Muskelkraft erfolgt.

Broschüre Schweiz für FÄG (Fahrzeugähnliche Geräte)

Gute Broschüre für Alle, die in der Schweiz einradeln.

bfu_3.025.01_auf rollen unterwegs – fahrzeugähnliche geräte.pdf (4.69 MB)

Und da steht auch nicht das beide Räder den boden berühren müssen.
Eine Rolle hinten am Sattel oder wo auch immer machen ein einrad dann “definitiv” zum Fahrrad :wink:

Ich hatte zum Glück noch nie Ärger im Straßenverkehr. Außer wenn Autos meinen diese müssten unbedingt in einer 30sger Zone ein 36" Überholen und die haben nichts gewonnen weil, die müssen wieder an der nächsten Kreuzung bremsen. Aber dafür hatte ich fast eine unangeheme Begegnung mit einer Katze am Montag. Ich bin in eine Straße eingebogen und hatte Gegenwind ,das war mein Glück. Das heißt ich war nicht schnell. Nach 20 Metern meinte eine Katze über die Straße zu laufen. Uns trennten noch 10 Zentiemeter aber ich habe gebremst,die Katze ist auf die andere Straßenseite glaufen und ich bn weiter gefahren. Allerdings wenn ich schneller gewesen wäre, hätte es kein gutes Ende genommen. Aber in meinem Dorf (ich schriebe bewusst Dorf, weil wir offieziel eines sind mit 4000 Einwohnern) passiert meistens nicht viel im Straßenverkehr. Gut vielleicht können manche Menschen nicht parken aber so ist das Eben mit dem Autofahren ,deswegen fahre ich Einrad oder Fahrrad oder nutze die Öffis um irgendwo hinzukommen. Polizei fährt bei uns sehr selten durch. Das interessiert keinen. Wir haben noch nicht einmal eine Ampel aber dafür ein Blietzer im Dorf stehen seit letztem jahr erst.

Letztens bin ich schon wieder einer Katze begegnet. Es gibt einfach zu viele davon. Diese Katze ist sogar auf Kamera weil ich zu der Zeit die Kamera am 36" befestigt hatte und auch angeschaltet hatte. Es funktioniert recht gut also mit der Kamera. Nur muss ich noch etwas an der Perspektive Arbeiten die ist noch nicht so gut. Weiß eigentlich irgentwer warum die Uhrzeit nicht stimmt oder muss man die Einstellen und ich habe es noch nie getan oder Sommer/Winterzeit aber das wird sogar glaube ich angezeigt oder? Also wenn man sich schon 100 Jahre nicht mehr Angemeldet hat und dann sich mal wieder aus xyz Gründen Anmeldet dann glaube ich das es sich mal geändert hat.

Es gibt einen neuen Eintrag auf bußgeldkatalog.de:
Mit dem Einrad im Straßenverkehr fahren - Freizeit 2025
Neue Erkenntnisse ergeben sich daraus für uns aber nicht. Ist aber gut, dass es da mal Schwarz auf weiß steht.

2 Likes

In the Netherlands, a unicycle is not a bike, but a toy. Even if we choose to ride on the road or cycle path, we don’t need to have a bell or light on the uni. We can also go rollerblading on cycle paths. Generally the rule is that if there is a pavement you ride on that. If there is no pavement but a cycle path, you ride there and otherwise on the road.
Since it is too dangerous to ride with 14kph or faster on pavement, I choose to ride on the road even if there is a pavement.
There are no specific fines in NL for unicycles.
Anyways it is good to know, since I live 10km from Germany and I should stick to ride my uni in NL. As for Electric unicycle, those aren’t allowed at all on the road here and neither in Germany. I mostly use that in Denmark where they are allowed on the road.

Basically those government peeps don’t know what unicycling is about. They just sit behind their desks making stupid rules. Luckily I’ve never been stopped by the police.

Edit: I know this is a German section of the forum, but if yous live close to NL and don’t want to be bother about stupid rules, yous can just ride here :slight_smile:

1 Like

Hey @Setonix, thanks for the information. I rode my german 36er in the Netherlands without knowing the rules. At that location there was just flat land and noone was there to watch me riding. I don’t drive an electric unicycle, but interesting to know that they are allowed in Denmark.
As my boss here in Germany says, english is not a foreign language.
Übersetzungen gibt`s per PM :slightly_smiling_face:

1 Like

Das Problem sind die Bremsen. Diese müssen unabhängig von einander funktionieren was beim Einrad nicht möglich ist. Vielleicht ,aber noch nicht einmal dann, wenn man eine Felgenbremse und Scheibenbremse fahren würde mit 2 Bremshebeln. Den Rest kann man Wahlweise dran bauen wenn man dies für nötig hält. Ich habe mein 36" nachgerüstet vor 3 Jahren als ich mal in eine Seite von einem Auto reingefahren bin ,da mir die Vorfahrt genommen worden ist. Seitdem bin ich sehr vorsichtig geworden und fahre nur noch auf Radwegen oder auf den Gehweg.

Das mit den Bremsen ist kein Problem. Da gab es vor über 10 Jahren ein Gerichtsurteil für Fixies (die Fahrräder mit starrem Gang ohne Freilauf). Dort gilt der Pedalantrieb durch den fehlenden Freilauf als eine der zwei Bremsen. Beim Einrad ist es das Gleiche. Du brauchst also nur noch eine extra Bremse.

So sieht es umgebaut aus das 36". Der Säberzahntiger bitte nicht zu unterschätzen.

Dank @Yeti hier nochmal der Link mit der Gesetzeslage:
Unilegal.html
Ganz unten sind die wichtigen Textdokumente.

@Felgenbremse sieht gut aus, nur ein Reflektor hinten in 25cm - 60cm Höhe würde noch fehlen? U.a. dafür wurden wohl Schutzbleche erfunden, damit die Höhe des daran befestigten Reflektors stimmt.

Da werden nie Schutzbleche dran wandern an so eine Schönheit. Und auch keine Reflektoren für hinten und vorne. Ich würde mir den Triton Stern zerstören dadurch und ,dass werde ich nicht machen, da es die letzte 36" Triton Gabel war die ich noch bekommen habe. Aber die Flex etwas mehr als die Kris Holm Gabel aber mich stört es weniger. Die Höchstgeschwindigkeit war bei mir 26,2 km/h. Sicherlich geht es noch schneller. Seit meinem letzten 36" Sturz bin ich um einiges vorsichtiger was die Geschwindigkeit betrifft und zum Glück ist es nicht im Straßenverkehr passiert. Das ich knapp 2 jahre immernoch mit den Folgen zu kämpfen habe, hätte ich nie gedacht. Also immer aufpassen, egal wo du mit dem Einrad unterwegs bist aber vor allem im Straßenverkehr.

Der für Vorne würde auch noch fehlen. Aber kannst mir jemand erklären wie ich ein Reflektor an die Einradgabel ,an die beiden Holme, dran bekomme. Ich gehe von einem normalen Reflektor zum hinschrauben für ein Fahrrad aus und diese ist Rund und nicht in einer Ovalen Form, sowie die Einradgabeln. Oder du müsstet den Platzt auspolstern mit irgendeinem Material und die Gefahr ,dass du daran hängen bleibst ist auch gegeben wenn du diesen mittig an dem Gabelholm fixieren möchtest. Ein Reflektor mit einem Gummiband ist mir bislang noch nicht begegnet.

Hast du Recht, es sieht bei mir echt tantig aus. Aber ich liebe es, daß der Sattel nicht nach vorne fällt wenn man das Schutzblech zwischen den Beinen hält, um z. B. mit beiden Händen die Haustür zu zuschließen.

Nur damit das jedem bewußt ist: das ist die Internetpräsenz eines privaten Verlags. Das hat nichts mit irgend einem staatlichen Organ zu tun.

Bei der Aussage, dass man mit einem entsprechend ausgestatteten Einrad auf der Straße fahren darf fehlt die Quellenangabe. So ganz sicher scheint sich der Autor da auch nicht zu sein, wie man am Wort “prinzipiell” erkennen kann

Und warum beim Thema Einradfahren im Straßenverkehr das Bild einer Gruppe kleiner Mädchen gewählt wird, die sich gegenseitig abstützen und mühsam versuchen, nicht vom Einrad zu fallen, erschließt sich mir nicht. Da war mal wieder ein echter Insider am Werk.

2 Likes

Warum gibt es nichts ganz Offizielles von irgendeine Behörde etwas Handfestes hinschreibt was für ganz Deitschland gilt? Wäre sowas nicht viel Sinnvolles als sich auf die Aussage von einem Privaten Menschen zu verlassen? Wenn ich dich richtig verstehe dann ist es nichts handfestes worauf ich mich berufen könnte,falls die Polizei mich anhalten würde.

Bei meinem Unfall, wo mir die Vorfahrt genommen worden ist, hat auch die Polizei mich gefragt ob mein Einrad eine Rahmennummer hätte, was es nicht gehabt hat und bis heute ist da keine dran. Mittlerweile isy dieses Einrad nicht mehr in meinem Besitz aber es hat ein tolles neues zu hause gefunden wo es artgerecht gehalten wird.

Die Frage kann ich dir nicht beantworten.
Da er für seine Aussage, dass man mit einem ausgestatteten Einrad prinzipiell auf der Straße fahren darf, keine Quelle angegeben hat, gibt es in dem Artikel wohl tatsächlich wenig Handfestes, worauf du dich berufen kannst.

Was soll die Frage nach der Rahmennummer? Hat dir der Polizist Diebstahl unterstellt? Für die Klärung der Rechtslage im Hinblick auf den Unfall spielt das wohl kaum eine Rolle und Fahrräder müssen auch keine Rahmennummer haben. Die meisten Fahrräder haben zwar eine, die ist aber herstellerspezifisch, nicht unbedingt eindeutig (auch nicht innerhalb des Herstellers) und eben nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wenn man Glück hat, kann man mit Hilfe der Rahmennummer die Eigentumsverhältnisse und das Alter des Fahrrads ermitteln. Beides spielt bei deinem Einradunfall keine Rolle.