Und hier die Route. Wegen des Großbrands in Ludwigshafen wurde sie ja kurzfristig geändert.
der Tag danach
Für die Chronisten und Rekordesammler unter uns. Mein Bord-Computer hat zwischenzeitlich nicht wirklich mitgezählt, deshalb die nachgemessene Strecke von Skaterbrücke bis Planken: 23 km
Die individuell zu Fuß zurückgelegten Stücke mag sich jeder selbst abziehen.
Die Demorunde selbst soll sich auch jeder selbst, je nach Teilnahme dazurechnen.
Danke für die tolle, unentbehrliche Tourbegleitung durch Jockie und die Bilder und Videos. Sehr schön.
Die nächste Tour ist schon in Planung ,ich sage nur Hockenheimring Dienstag abends. Genaueres demnächst.
Und einen kleinen Unicycle-Umtrunk in meinem Garten würde ich auch gerne noch auf die Beine stellen. Auch darüber bald mehr!
Hat Spaß gemacht. Gelernt habe ich, daß zum LKW auch ABS gehört.
Sonntagsgrüße
Hardy
Stammt die aus deinem Brombeere per GPS? Die Route
sieht so schlenkerig aus.
Mit der Kennzeichnung von Bahnlinien hat’s der Designer
der Kartendarstellung jedenfalls G
Mich wundert’s ein wenig, dass ich noch nirgendwo das
Wort „Jahrhundertbrand“ vernehmen musste
Die Brombeere wurde zwischenzeitlich durch einen Androiden ersetzt. Aber ja, von dem stammt der GPS-Track.
Daß es so schlenkerig ist liegt wohl daran, daß ich so rumgetorkelt bin.
Ja, genau …
Auch von mir eine Danke Jockie.
Gruß Peter
Die ist bestimmt 2,10m groß
Ergänzung für die Paradierenden
Der eingedampfte Rundkurs der Parade war übrigens 7,92 km lang. Dem Fahrtenbuch lassen sich also noch knappe 8 km hinzufügen.
Hardy
Hast du abgekürzt? Bei mir waren es 12,1km.
Ja, und nicht nur Hardy!
MMM und deren Mama waren noch (dringend) beschäftigt, als es losging. Und bis sie wiederkamen, war die Meute weg. Wir (MMM, Mama, Hardy und ich) sind dann wie die Teufel gefahren (besonders ich), um wieder aufzuschließen, hatten aber keine Chance. Zum Glück hatte Hardy die ungefähre Route im Kopf und kannte sich auch entsprechend gut in MA aus, so dass wir abkürzungsbedingt wieder aufschließen konnten.
Gruß Peter
Nach der Radparade stellte ich mein Einrad in seine angestammte Ecke. Eben schaue ich zufällig drauf und denke, das sieht irgendwie nicht aus wie es soll. Tja, schon wieder komplett platt. Da ist wohl mal Ursachenforschung angesagt…
Nachdem du typischerweise nicht als Einradfakir auftrittst, halte ich es für ausgesprochen unwahrscheinlich, daß 3 mal kurz hintereinander derselbe Reifen platt ist und diese Ereignisse nicht im Zusammenhang stehen.
Unter der Annahme, daß der erste Platte einen normalen Ursprung hatte, könnte ich mir folgende Ursachen für die folgenden Platten vorstellen:
- Schlecht geflickt und die Luft entweicht durch dasselbe Loch. Das kannst du ausschließen indem du einen neuen Schlauch nimmst.
- Aus irgendeinem Grund hast du dir mehrere Löcher eingefangen und immer nur eines davon geflickt. Schick deinen Schlauch mal in die Badewanne und laß ihn tauchen. Abhilfe bietet auch hier ein neuer Schlauch.
- Im Reifen oder auf der Felge befindet sich ein Fremdkörper, der immer wieder den Schlauch perforiert. Das kann z.B. auch eine Speiche sein, die zu weit nach außen ragt oder ein Loch im Felgenband, so daß die Aussparung der Felge am Reifen scheuert. Dazu wäre es sinnvoll rauszufinden, ob das Loch immer an derselben Stelle auftritt oder an völlig unterschiedlichen Stellen. Achte darauf, daß du den Schlauch beim Flicken evtl. gewendet hast, so daß es zwei Problemstellen geben kann, die an einer gedachten Achse durch Ventil und Nabe gespiegelt sind. Und Fremdkörper können natürlich wandern.
- der Schlauch ist alt und brüchig. Da wir den aber erst vor ein paar Monaten gemeinsam montiert haben und du seither auch nicht mit dem Einrad in Sibirien warst, halte ich das für ausgeschlossen, außer du lagerst das Einrad in der Tiefkühltruhe.
Nachdem der neue Schlauch, den wir zusammen eingesetzt hatten, auf Amrum zwei Mal hintereinander geflickt wurde, hatte ich ihn beim dritten Platten ersetzt, da da kein Loch mehr, sondern ein ca. 15 cm langer Riss im Schlauch war. Der Schlauch war also bei der Radparade quasi neu (davor bin ich nur einmal beim Heidelberger Herbst ca. 12 km unterwegs gewesen).
Als auf dem Weg zur Radparade der Reifen platt war hat Jockie ihn ja geflickt und zwar gleich an zwei nebeneinander gelegenen Stellen. Beides war einige cm links vom Ventil, ähnlich wie im Urlaub auf Amrum. Wir hatten sowohl den Reifen von innen abgetastet, als auch die Felge kontrolliert es war aber nichts Auffälliges zu finden.
Beim Start der Radparade war der Reifen ja dann wieder ein wenig flau, weshalb ich ja nicht mit auf der Runde war. Nach dem kräftigen Aufpumpen am ADFC-Stand bin ich dann nach unserem gemeinsamen Essen noch zum Bahnhof geradelt und von der S-Bahnstation zu mir nach Hause.
Da muss irgendwas sein, was schleichenden Luftverlust verursacht… Am ehesten kommt also Deine Nummer 3 in Frage. Eine drückende Speiche oder doch das Felgenband oder so. Die Stelle war bis jetzt glaub ich immer die selbe an der Löcher entstanden sind.
Dann bau den Schlauch mal aus und spendiere ihm ein erfrischendes Bad mit Tauchgang. Man schauen, wo es blubbert.
Ich glaube, dein Schlauch ist einfach sch***e. Der sah irgendwie sehr no-name aus.
Geflickt haben wir ihn ja nicht gerade unter Laborbedingungen … mich hat’s eher gewundert, dass der am Samstag noch so gut mitgespielt hat. Fremdkörper würde ich so ziemlich ausschließen, aber natürlich mit viel Licht und etwas Zeit noch mal absuchen bevor du ’nen neuen Schlauch einbaust.
Falls es dich tröstet: Ich habe mit meinem (gewichtsmäßig favorisierten) FOSS-Schlauch im 36er gerade dasselbe Spiel … und den will ich natürlich irgendwie nicht gleich neu bestellen oder ohne Erkenntnisgewinn gleich ganz verwerfen und zu normalen Schläuchen zurück.
Sind schon zwei FOSS-Flicken dran und trotzdem hält er die Luft nicht mehr lange. Zum Glück habe ich ihn nicht gleich wieder eingebaut.
Der Schlauch ist von Werk ab auf der Innenseite (zur Felge hin) dünner als am Rand und da bilden sich so dann so kleine Aussackungen an den Speichenlöchern – trotz tauglichem Felgenband. An den Stellen geht dann die Wandstärke sehr zurück und flupp ist da ein kleines Loch. Ohne jeglichen Fremdkörperkontakt. Könnte natürlich auch an den 4+ Bar liegen, aber das müsst’ so ein Schlauch doch eigentlich abkönnen.
Jupp, war er auch. Einfacher Aldi-Fahrradschlauch ausm Doppelpack. Hätt ja klappe könne… Vielleicht liegt es aber auch an unserer Felgenband-Gaffa-Tape-Lösung? Das Felgenband war ja an einigen Stellen kaputt (gerissen, aufgesprengt), als ich das Rad von tadpole übernommen hatte. Da es im Fahrradladen so kurzfristig kein passendes Felgenband gab, haben wir das alte drin gelassen und es mit Tape überklebt. Ich muss noch mal kontrollieren, ob sich da vielleicht was durchgescheuert hat?
Ich glaube, das ist schon die Erklärung. Dein Reifen hat eine Breite, für die normale Schläuche nicht spezifiziert sind. Der Aldi-Schlauch ist vermutlich auf eine maximale Breite von 1,75 ausgelegt. Ich habe selbst schon die Erfahrung gemacht, daß Schläuche eine Dehnung auf einen größeren Durchmesser (der kleine Durchmesser des Torus gemeint) nicht gut vertragen. Eine Dehnung auf einen größeren Raddurchmesser stecken sie leichter weg. Ist auch logisch, wenn man mal durchrechnet, welche resultierenden Oberflächen da im Spiel sind.
Beispiel:
die Oberfläche des Torus ist 4 pi^2 r R, wobei r der kleine und R der große Radius ist.
Bei Dehnung von Reienbreite 1,75 auf 2,5 vergrößert sich die Oberfläche also um 43%. Bei Dehnung von 29" auf 36" nur um 24%.
Aber was ist mit dem vorherigen, den wir bei Dir im Fahrradladen gekauft hatten? Der war nicht so schmal. Und die Löcher / der Riss waren an der selben Stelle… Und: was für einen würdest Du alternativ empfehlen?
Was mit dem passiert ist, würde mich auch interessieren. Da solltest du tatsächlich die restlichen Bauteile noch mal einer gründlichen Inspektion unterziehen, damit dem nächsten Schlauch nicht dasselbe Schicksal wiederfährt.