Habt ihr schon Erfahrungen gemacht mit einer verrosteten Sattelstütze? Ich habe es nur durch Zufall bemerkt, weil ich mein Bremskabel vom Muni noch mals um die Sattelstütze drehen wollte. Als ich dann die Sattelklemme auf gemacht habe, ließ sich der Sattel samt Sattelstütze nicht mehr drehen. Da mein altes Freestyle leider kaputt ist wollte ich die Gabel von der Sattelstütze trennen. Dies ging auch nicht ,weil diese ebenfalls verrostet ist. Beide Räder sind von QU-AX. Ist das so bei QU-AX ,dass die Sattelstütze irgendwann mal einrostet oder habt ihr es auch schon bei anderen Firmen bemerkt? Was kann man dagegen tun? Ich danke euch für jede hilfreiche Antwort.
Normalerweise sind Sattelstützen und Gabeln aus Alu. Die können gar nicht rosten. Klar gibt es auch welche aus Eisen. Aber von Qu-Ax habe ich bisher nur Alu gesehen. Außer vielleicht bei den ganz billigen Einrädern. Da bin ich mir nicht sicher. Falls du so eins hast: schmeiß Gabel und Sattelstütze weg und kaufs dir neu.
90% der Einräder sind billig, und haben Stahl (!! Stähle sind zwar Eisenlegierungen, weisen aber massiv andere Eigenschaften als unlegiertes Eisen auf) Sattelstützen und Gabeln, aber auch unter anderem alle Qu-ax Profi Einräder, oder QU-ax Munis, die älter als etwa 4 Jahre sind (die haben allerdings Aluminium Sattelstützen, soweit ich weiß). Sehr solide Einräder, die wenn man nicht unbedingt etwas besseres will man nicht wegwerfen muss. Gibt ehrlich gesagt kaum einen Grund warum man wenn man nicht eine verstärkte Stütze braucht oder aufs Gewicht achtet Aluminium Stützen fahren sollte. (und offenbar wenn man den Sattel nicht oft genug löst und eine Stahl Gabel fährt.)
Mit dem kleinem Aufreger beiseite, WD 40 (gut einkriechen lassen), Sattelstütze im Schraubstock einspannen, und ein Stück Holz zwischen die Gabelbeine stecken und drehen ist auf jeden Fall einen Versuch Wert das Problem erstmal zu lösen. Persönlich habe ich das Problem noch nicht gehabt, würde empfehlen in Zukunft ab und zu den Sattel zu bewegen.
sehr wohl korrodieren alu sattelstützen… unter der einwirkung von salzwasser…das gilt auch im winter für streusalz:(
und leider neigen sie dann auch dazu sich durch “aufblühen” (das korrusionsprodukt ist weisses pulver welches mehr volumen als das alu einnimmt) in z.b. titanrahmen bis zur zerstörung festzuklemmen
ich fette daher alle sattelstützen ca. jährlich ein
Hallo Felgenbremse,
ich vermute, dass bei Deiner festsitzende Sattelstütze eine andere Ursache vorliegt als Korrision.
Wahrscheinlich hast Du Deine Sattelklemme viel zu fest angezogen, so dass die Sattelstütze jetzt auch festklemmt wenn die Klemme gelöst ist.
Meine Empfehlung zur Abhilfe:
Sattelklemme nicht nur lösen, sondern ganz von der Gabel entfernen.
Dann mit einem großen Schraubendreher den Klemmschlitz der Gabel aufweiten.
Falls die Sattelstütze dann immer noch festsitzen sollte:
Kriechöl einwirken lassen.
Einrad bzw. Gabel irgendwie fixieren, z.B. einspannen, von einer (mehreren) kräftigen Person(en) festhalten lassse, …
und eine weitere kräftige Person (oder mehrere) dreht/drehen den Sattel unter Zug solange hin und her bis die Stütze draußen ist.
Viel Glück und Erfolg dabei
Gruß Peter
P.S.: Und falls das alles nix bringt, dann war’s vielleicht doch Korrision.
Bei den Herausdrehversuchen auf jeden Fall immer mal auf die Temperatur achten. Bei dieser enormen Reibung wird das schnell sehr warm. Dadurch dehnt es sich aus und geht noch schwerer. Also wenn es warm wird lieber mal ne Pause einlegen.
Ich hatte auch mal das Problem. Da war mit Kraft und WD40 nichts zu machen. Erst einmal nicht.
Ich habe dann Klebstreifen um die Oberkante der Gabel gewickelt, so dass dieses oben über die Gabel hinausragte, aber nicht mit dem Sattelrohr verklebte. Dadurch konnte ich hinter den Klebstreifen WD40 sprühen und das Öl konnte mehrere Tage von oben her einwirken. Dann machte ich eine ähnliche Konstruktion an der Unterseite der Gabel, zu der das Sattelrohr ein kleines Stückchen herausragte. Dazu lies ich das Einrad ein paar Tage am Rad aufgehängt hängen.
Dann ging das Sattelrohr raus wie Butter. Sattelrohr reinigen und fetten und gut war´s.
Das war übrigens ein Quax Profi, wenn´s mir recht ist (oder wie heisst das Standardeinrad für so um die 150 Euro?) das einige Zeit auf dem Balkon verweilte und ab und an nass wurde.
Toi, toi, toi!
Ich hab bei meinem Nimbus Muni auch dieses Problem. Könnte daher kommen, das ich das auch im Winter für den Weg zur Arbeit nutze, wenns mir wegen zuviel Schnee auf dem Fahrrad gefährlich wird…
Hab WD40 einziehen lassen, die Platte der Sattelstütze auf einen Holzbalken geschraubt und mit einem umwickelten Metallrohr unten an der Gabel angesetzt und gedreht. Resultat: vier Holzschrauben mit 6mm Durchmesser waren so verbogen dass ich sie kaum wieder rausgedreht bekam.
Ich hab einen befreundeten Schmied nach Tips gefragt, er meinte: da hilft nur noch Hitze - und danach ist der Lack weg.
Oder flüssigen Stickstoff in die Sattelstütze von unten einfüllen, damit sie sich zusammenzieht. Kann aber natürlich auch dazu führen, dass sie versprödet und bricht