Was ist ein Einrad?

Vielleicht muss man in diesem Punkt eben etwas fixieren und manche Möglichkeiten dadurch ausschließen indem man sagt, dass das Rad einen größeren Durchmesser haben muss als die Lauffläche breit ist.

Kurven ja, aber keine “Kontrolle” wie Yeti schrieb.

PS: zum Thema Dampfwalze fällt mir folgendes ein:

unicycle.jpg

Mit dieser "Dampfwalze kann man vielleicht jemanden um die Ecke bringen aber bestimmt nicht um die Ecke fahren.:slight_smile:

Nun, der Bodenkontakt ist ja punktuell bei einem Einrad. Beim Freestyle eben mit weniger Durchmesser als bei einem Trials. Wenn du das mit punktuellem Bodenkontakt aufnimmst, bissde die Dampfwalze los.

Auch bin ich der Meinung, dass mit der Definition nur bestimmte Einräder und nicht jegliche Modifikation eingeschlossen werden sollte. Im Moment würden damit auch zum Beispiel ein Kangaroo-Einrad (Beide Kurbeln in gleiche Richtung montiert), eines mit Dekonzentrischer Achse (hat das nen Namen?)

Was auch auffällig ist, dass nach deiner Definition ein Einrad garkein Sattel hat. Und Kurbeln mit Pedalen fehlen auch.
Demnach wäre die “umfallen” Geschichte auch sehr einfach, nämlich wenn der Sattel Bodenkontakt hat (hmmm - Mist Drag-Seat - fu)

Ich würde deine bisherige Arbeit an deiner Stelle nochmal zurück stellen. Dir die Einräder aussuchen, die Einräder raussuchen, welche damit alle abgedeckt werden. Dann die Sonderfälle zu definieren, wie z.B. das vorantreiben durch Wheel-Walk und dann die entsprechenden Bedingungen für eine Definition herauszufinden und in der davorigen Testauswahl probieren. Diese dann einer Liste gültiger Definitionen zufügen und zum Schluss dort nochmal kürzen. Ich glaube nämlich, dass dort Redundanzen entstehen.

Ich helfe dabei gerne, können wir hier machen, wenn du die Idee für gut hältst, würde die Def später auch gerne auf einradfahren.de stellen.

Edit: Ach fu, durchgestrichen geht hier nicht :confused:

Nein, der Bodenkontakt ist nicht punktuell, sondern flächig. Die Frage ist nur, welche Form und Größe diese Fläche hat. Punktuell ist er evtl. theoretisch bei einem absolut unflexiblen Untergrund und Reifen. Aber dieser Fall tritt ja in der Praxis nicht auf.

Die würde ich in meiner geistigen Liste auch beide mir reinnehmen. Ich gehe von einem allgemeinen Einrad aus und würde dann für Rennen oder anderen Gelegenheiten weiter spezifizieren. Nicht wie die IUF, die ein Standardeinrad definiert und diese Definition dann für viele Anläße aufweicht, oder auch nicht. So gelten rein formal z.B. im Freestyle Bereich die ganzen Sonderkonstruktionen (Giraffe, Twice, Ultimate, …) nicht als Einräder und alles was damit gezeigt wird würde nur für die Performance zählen, nicht aber für die Skills. In der Praxis wird anders gewertet und das ist auch gut so. Aber das zeigt, daß die IUF Definition hier unzulänglich ist.

Nicht ganz. Es muß keinen Sattel, Kurbeln, Pedale haben, darf aber.

Mein Problem ist nicht, ein umgefallenes Einrad zu beschreiben, sondern ein Einrad, das nicht umfallen kann.

Das ist relativ einfach:

  • normale Einräder beliebiger Radgrößen, mit und ohne Schaltung, Sattel, Kurbeln, Pedale
  • Ultimates
  • Giraffen, Twice, Trice, ...
  • Einradtandems und sonstige Einräder für mehrere Personen
  • Sonderkonstruktionen bzgl. des Antriebs, z.B. Känguruhs
Eigentlich ist die dahinterstehende Idee sehr einfach: ein Einrad ist ein Fahrzeug mit einem Rad, das per Muskelkraft betrieben wird und bei dem der Schwerpunkt oberhalb der Achse liegt. Es geht jetzt nur noch darum, die kreativen Löcher zu stopfen.

Ja, gerne.

Bezüglich Rennen mit monowheelern oder Fahrrädern auf dem Hinterrad kann ich nur sagen:

Das geht also beides nicht.

Da es ja bei der Definition um ein Einrad als Fahrzeug geht müssten eigentlich ja Konstruktionen wie diese Bomardier Embrio integriert sein da sie wirklich als Fahrzeuge geplant sind, ein Twice oder trice oder so etwas jedoch überhaupt nicht.

Ja, so steht es in der Definition eines Standard Einrads.
Aber in 2.18.15 Unlimited Track Events steht

Da Giraffen erlaubt sind, müsen die Kurbeln offenbar doch nicht direkt an der Achse ansetzen. Dummerweise gibt es keine Definition für “any types of unicycles”, auch wenn darauf verwiesen wird. Es ist auch nicht definiert, was eine Giraffe ist.

Hey, cool zu wissen… - ich glaub fürs nächste Einradrennen leihe ich mir im Zoo ne Giraffe für die unlimited-Klasse aus :smiley:

Also ich hab mir nochmal deine Definition durchgelesen. Das Problem an der Sache dabei ist, dass du dabei das Einrad im Hinterkopf hattest. Wir auch beim auswerten deiner Sätze. Das ist aber ein Problem. Nüchtern betrachtet, gibts nach deiner Definition kein Gefährt, was irgendwas kann :smiley: Es grenzt zwar etwas ein, definiert aber nichts. Ein Einrad trifft es nicht, kann aber. Nach überlegen, finde ich sollte man hier Definition für jedes der Einzelnen Gefährte machen, wofür deine Abstrakte Betrachtung oben Grundlage sein kann. Du sagst ja, dass auf Basis deiner Definition Ergänzungen für jeden Typ angehängt werden sollen. Diesen modularen Gedanken finde ich gut. Das was du da oben hast, ist vlt. das kgV aus all den Gefährten. Aber für mich z.B. ist ein Ultimate eben kein Einrad, sondern ein Ultimate. Weitergedacht, ist eine Giraffe auch kein Einrad, sondern eben ne Giraffe (nicht jetzt das Tier, ätsch ansgar :p). Ein Twice eben ein Twice usw. dann gibt es ja noch die ganzen anderen Sonder-/Spezialbauten. Die Definition Einrad sollte also das 0815 Einrad beinhalten. Mit dieser Definition sollte ich auch im Geiste ein Einrad konstruieren sollen, und die Worte darin sind die Bauteile.

Schiess los!

Unlimited ist halt unlimited, das ist ja eine andere Sache. sowas gibt es bei allen Fahrzeug Rennen denke ich. Alle “normalen” Rennen werden eben mit möglichst identischen Fahrzeugen gefahren um die Leistung des Fahrers zu messen, in unlimitierten Klassen soll eben auch die Leistung von Konstrukteuren zur Geltung kommen die versuchen maximal technisch machbares fahrbar zu machen und damit neue Spitzenleistungen zu erreichen.

Wie gossi schon sagt, eine Giraffe ist eben eine Giraffe und ein twice ein twice … Das sind alles abwandlungen eines Einrades das doch recht klar definiert ist.

Ich kann noch nicht so recht sehen was du genau definieren willst, ein Einrad oder jegliches gefährt das bei der Fortbewegung nur mit einem Rad den Boden berührt.

ich finde gossi hat recht.

vorschlag:
definition:
zur gruppe der einräder gehören folgende geräte:
standarteinrad
ultimate
giraffe

welche dann jeweils präzise einfach zu definieren sein sollten:)

Mir ist eine Analogie zum Programmieren eingefallen. Ich weiß nicht wieviele das jetzt verstehen, aber es verdeutlicht das hier ganz genau:

Das was der Wolfgang aufgezeichnet hat, würde man im Software-Design als Interface bezeichnen. Das was ich meine, wären dann Klassen. Eine Klasse kann mit einem oder mehreren Interfaces implementieren. Die Bedingungen des Interfaces müssen dann von der Klasse beinhaltet und eingehalten werden. Von Klassen kann ich dann in der Programmierung Objekte erzeugen, mit denen ich hantieren kann, bei Interfaces geht das nicht.

Wie ich es davor schon geschrieben hatte: Mit Wolfgangs Anweisung bin ich nicht in der Lage ein Einrad zu konstruieren. Mit einer erweiterten Definition, die Wolfgangs Anweisungen erfüllen, bin ich es dann doch.

Weitergedacht: So ein Interface, wie es durch den Wolfgang entstanden ist (ist es denn schon vollständig) ist die hinreichende Bedingung um ein Gefährt als Einrad zu Klassifizieren, die notwendige wäre dann die Erweiterung auf: Giraffe, 0815 Einrad, etc. (oder verwechsel ich gerade hinreichend und notwendig - Herr Mathematiker?)

Weitergedacht 2: Um das nun wieder auf die IUF zurückzuführen, so würde man Wolfgangs Interface nutzen um daraus die verschiedenen Definitionen für die verschiedenen Einräder herauszubringen. Auf der anderen Seite schreibt die IUF für die Unlimited Klasse “any other types of unicycles” aus. Hierbei wäre dann das Interface von Wolfgang die Bedingung, um diese any other types zuzulassen und als Einrad-Gefährt zu klassifizieren.

Ich find meine Ausführung Klasse!

Alle mitgekommen? Fragen? Meinungen?

@gossi
Ich denke deine Ausführungen sind zu technisch :slight_smile:

Aber was ist mit diesen und ähnlichen Geräten?
(Schuhrad, Keinrad)

Mal in umgangssprachlich übersetzt: die Definition ist dafür da, um festzustellen, ob etwas ein Einrad ist. Sie ist kein Bauplan für ein Einrad.

Nein. Die Definition eines Standardeinrads, einer Giraffe, eines Ultimates ist immer noch kein Bauplan.

Per Definition ist eine Definition hinreichend und notwendig. Also etwas ist genau dann ein Einrad, wenn es die Bedingungen dieser Definition erfüllt. Oder anders ausgedrückt: alles, was die Bedinungen der Definition erfüllt ist ein Einrad und jedes Einrad erfüllt die Bedingungen der Definition. Alles, was mindestens eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist kein Einrad.

Um in deiner Analogie zu bleiben: Definitionen von speziellen Typen von Einrädern sind Spezialisierungen der allgemeinen Definition. Wir sprechen also immer noch von Interfaces, die die Eigenschaften des allgemeinen Interfaces erben und dann weiter spezialisieren. Die implementierte Klasse ist dann das real existierende Einrad, das dieser Definition genügt und das du anfassen kannst.
Da Vererbungslehre aber ein hochkomplexes Thema ist, das hier nicht wirklich notwendig ist um weiterzukommen, schlage ich vor, das nicht unnötig zu formalisieren. Es reicht völlig zu definieren, was ein Einrad ist und dann zu sagen, eine Giraffe ist ein Einrad mit folgenden zusätzlichen Bedingungen: … Das erfüllt auch seinen Zweck und umgeht die klassischen Stolperfallen der Objekthierarchien.

Ich finde sie Interface. :smiley:

Da kommt das nächste Problem auf uns zu: was ist ein Rad? Wenn wir es schaffen, das sauber zu definieren haben wir vielleicht auch gleich das Problem des seitlich unkippbaren Einrads mit erschlagen.

definition

ein einrad ist ein einrad wenn connie sagt dass es ein einrad ist.
alles andere ist kein iuf einrad.

definitionen taugen nur so lang bis ein findiger kopf etwas baut was qua definition sehr wohl ein einrad ist, de facto aber die anderen übervorteilt, - was ja auch regelmäßig vorkommt.

Ein halbes Einradtandem natürlich :smiley:

Was haltet ihr von:

Ein Einrad ist ein muskelbetriebenes Fahrzeug, bei dem sich während der Fahrt der Kontakt zum Boden auf die Lauffläche genau eines Rades beschränkt.

Desweiteren wird unterschieden in

  • Standardeinrad nach IUF: …(Definition)
  • Giraffe: …(Definition)
  • Schlumpf: …(Definition)
  • Twice, Trice und so weiter …

Da ist halt - wie schon bei den vorherigen Definitionsvorschlägen - das Problem, daß es Geräte gibt, die diese Definition erfüllen, die aber nach dem allgemeinen Dafürhalten nicht als Einrad gelten sollten. Das Problem ist nicht, Bedingungen zu finden, die jedes Einrad erfüllt, sondern solche, die außschließlich von Einrädern erfüllt werden.

welches mit den Beinen über Pedale angetrieben wird, während der Fahrer auf einem Sattel oberhalb der Achse sitzt, der starr mit der sich drehenden Achse des Rades verbunden ist.