kommt drauf an was Du mit Deinem Rucksack vorhast. Bei einer Kneipentour Hefeweizen, falls es Deinem Geschmack entspricht oder auch 3l Bionade, was aber teuer ist
Ich weiß nicht welchen Trinkrucksack Du hast. Der von Deuter lässt sich gut auswaschen, da er eine große Öffnung hat, in der man mit der Hand zum Putzen gut reinkommt. Der Camelback ist wohl schwieriger zu reinigen. Für den Trinkschlauch gibt es bei Globetrotter dünne Bürsten. Ich wüsste nicht, was gegen Saftschorle spricht. Ich habs ausprobiert und funktioniert und schmeckt wunderbar.
Also in unser Camelback kommt man auch mit der Hand rein, da ist aber so ne Hygiene Beschichtung drinn die wohl nicht alles mag. Wasser ist am besten, alles andere muss halt sehr gut und schnell gereinigt werden nach dem Gebrauch! Der Hersteller will halt keinen Ärger mit dir deshalb rät er zu Wasser.
Hi, ich fülle Wasser oder auch irgendsoein Isotonisches Getränk rein.
Gegen Apfelschorle spricht nur, daß man es viel gründlicher saubermachen muß. Wenn man es vergisst beginnt es umso schneller in den Ecken des Schlauches und dem Ventil - überall an Stellen die schwierig sauberzumachen sind zu schimmeln. Na dann Prost!
Es kann passieren das die Säuren in den Säften das Plastik der Trinkblase angreifen und es dann etwas “plastikartig” schmeckt.
Ich hab in meinen meist 2 Liter Wasser auf einen halben bis 3/4 Liter Apfelschorle gemacht, einfach um ein bisschen Geschmack zu haben… hatte damit keine Probleme. Gereinigt hab ich das Ding mit Gebissreiniger-Tabs Das ging auch gut.
naja du könntest zur desinfektion auch mal ne flasche schnaps reinkippen und dann spaß beim training haben aber ich glaub davon is abzuraten warum keine fruchsäfte hat ja der marco schon erklärt
Na dann mal vielen Dank für die Antworten und ich werde es mit stark verdünntem Fruchtsaft versuchen. Ideal wäre natürlich Franziskaner Hefeweizen Alkoholfrei, aber es ist etwas mühsam, vorher die Kohlensäure herauszubekommen. (Das Zeugs ist nämlich gut geeignet als ISO-Drink - kein Scherz)
Ich denke mal, daß man tunlichst keine Fette einbringen sollte (daher also keine Milch), sonst braucht man was fettlösendes zum Reinigen. Der Zucker in Fruchtsäften ist aber ja wasserlöslich, also sollte sofortiges und gründliches Ausspülen mit anschließender Trocknung reichen.
Wenn’s denn nach Plastik schmecken sollte, dann werden die paar Schadstoffe auch nicht mehr viel ausrichten, bei meinem Alter
Das ist leider ein Irrglaube, da Fruchtsaft ungleich Zuckerwasser ist. Leider haben die plöden Naturprodukte die Eigenschaft, sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe zu enthalten (sichtbar wirds an der Farbe oder Trübung), die zum Teil gern an Oberflächen hafteun und dann als Film nicht mehr so leicht wasserlöslich sind - daher ist dann eine mechanische Reinigung nötig. aber die wird durch Größe der Hand und, wie Olaf schon sagte, die Belastbarkeit der Oberfläche limitiert. Also wenn Saft, dann nie lange im Sack lassen!
Der Gebissreiniger-Tip ist im Übrigen sehr gut.
Also reinfüllen tu ich auch nur Wasser und Apfelsaft.
Ich spüle ihn gleich nach Begrauch mit heissen Wasser und Spülmittel aus. Das reicht im Normalfall. Corega-Tabs nehm ich nur wenns nicht anders geht. Zum trocknen habe ich noch so´n Teil das man in die Blase steck, so dass sie besser trocknen kann.
Wieso vorher die Kohlensäure raus machen? Nachdem Du vorher den Beutel vorsichtig mit Heavyweizen gefüllt hast, darfst Du nur den Schlauch anschließend nicht mehr aus dem Mund nehmen. Dann brauchts Du nicht mehr saugen. Dafür kannst Du aber auch nicht mehr aufhören zu trinken. Nur blöd wenn der Sack dann gleich alle ist. Aber das wird in Düsseldorf kein Problem werden, da ja an der Strecke erschreckend viele Kneipen zum Nachtanken vorhanden sind (siehe Google Earth-Streckenbeschreibung).
Ich glaube ich hatte schon mal geschrieben, dass die nette Globi-Verkäuferin in Berlin mir dringend von dem Meru-Trinkrucksack ab geraten hat. Der würde so verdammt nach Weichmacher schmecken. Sie riet mir zu einem Deuter-Trinksystem, da inzwischen jeder moderne Rucksack eine Aufnahme dafür hätte. Naja, wer Hefeweizen alkoholfrei mag, wird auch das bisschen Chemie abkönnen:D.
Welche Rucksäcke benutzt Ihr?
Ich habe einen von Addidas. Der sitzt nicht gut und die Trinkblase kann man kaum trocknen wegen der kleinen Öffnung.
Ich glaube Camelback und Deuter sind so die gängigsten oder?
Erfahrungen?
Also ich fülle in meinen immer nur Wasser, da ich zu faul bin den wirklich zu reinigen. Das reicht mir dann auch für normale Trainingsausfahrten. Wenn ich max. 60-70min unterwegs bin trinke ich auch oft gar nichts. Da achte ich dann daruf das ich vorher schon genug trinke. Hängt natürlich auch vom Wetter ab. Bei 30°C sieht das natürlich anders aus. Aber in der Trainingszeit für den Marathon von Januar bis Ende April hat man solche Temperaturen eher selten.
Im Training für den Marathon fahre ich selten mehr als 24 km was bei mir dann auch nur 50min sind. Also immer ohne jegliche Verpflegung!
Ich weiß gar nicht mehr wie ich das beim letzten Marathon gemacht habe. Da bin ich das erste mal auf nem 36" gefahren. Bei 26-30km/h nach Bechern greifen bringt nicht sehr viel. Man erwischt zwar meistens einen Becher, aber der ist dann leer.
Die meisten hier sind ja Anfänger und mit dem 28" unterwegs. Ihr könnt euch beim Marathon auf die Verpflegungsstellen verlassen. Da gibt es Wasser, Cola, Tee und Isogetränke. Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn sich da noch mit eigenem Gepäck zu belasten.
Nur vielleicht 2-4 Powerriegel oder Gels. Di habe ich auch immer dabei.