Schaltung (Getriebe) mit Kette (Kettenschaltung) für MUni (keine Nabenschaltung)

Hallo

Warum gibt es keine brauchbaren Kettenschaltungen für das MUni zu kaufen?

Die Vorteile wären:

B[/B] Viele Gänge.
B[/B] Untersetzung für steile Anstiege.
B[/B] Übersetzung für schnelles Fahren.
B[/B] Vermutlich nicht schwerer als Nabenschaltung (beim MTB sind alle Nabenschaltungen schwerer als Kettenschaltungen).
B[/B] Günstiger als Nabenschaltung.
B[/B] Sichere Bedienung vom Sitz aus (kein versehentliches Schalten mit der Ferse).

Diese Konstruktion ist schön kompakt:

Das abgebildete Rad gehört zu einem Runbike:

Das ist also eh schon fast ein Einrad mit einem kleinen Stützrad vorne. Da das gesamte Runbike 880.00 EUR kostet, kann die Schaltung nur einen Bruchteil ausmachen.

Das wäre doch was:
Eine leichte, günstige MUni Schaltung mit Kriechgängen und Gängen für schnelles fahren, die sicher vom Sitz aus bedient wird!

LG AXXI

Runbike-Vertikal.jpg

Hat dann aber Freilauf …

Ja klar, 1:1 kann man das nicht übernehmen. Der Rahmen sieht auch sehr schwer aus.

Diese Konstruktion zeigt jedoch, dass man eine kompakte Kettenschaltung in ein MUni einbauen könnte.

LG AXXI

Das nächste Problem wäre der Kettenspanner. Bei normaler Kettenschaltung würde der sofort nachgeben, wenn man rückwärts tritt oder bergab gegentreten möchte. Vielleicht kann man das Problem irgendwie lösen.

Stimmt!
Daran hab ich nicht gedacht.

LG AXXI

Problemlösungsvorschlag: 2 Ketten, die jeweils in die entgegengesetzte Richtung den Freilauf und den Kettenspanner haben.

Letztendlich wäre das 2x die gleiche Schaltung nur halt eben gegenläufig montiert.

Ich denke, technisch ist es durchaus möglich eine Einradschaltung mit mehr als 2 Gängen zu bauen. Das Problem dürfte sein, das dann in Kleinstserie zu einem vernünftigen Preis zu produzieren.
Ich denke aber auch, daß eine Nabenschaltung ein sinnvollerer Ansatz ist als eine Kettenschaltung.

Nabenschaltung ist auf jeden Fall ne schlaue Sache, Planetengetriebe bzw. Stirnradgetriebe. Siehe beim Zweirad ROHLOFF oder PINION. Das kostet Zeit und Geld, vielleicht sollte man einer ein Kickstarter-Projekt starten und das Ding bauen… :slight_smile:

Ich sehe auch das Nabengetriebe als beste Lösung an (beim Einrad), nur ist dieses Schlumpf unverschämt teuer und so ohne Bremsscheibenflansch für mich gänzlich uninteressant.

Canyon hat vor ein paar Jahren eine auf Effizienz getrimmte 3gang Nabe auf der Eurobike vorgestellt, damit man bis 3x10 fahren kann, ohne die Umwerferprobleme in Kauf nehmen zu müssen.

Ebenso finde ich es wichtig, vom Sattel aus schalten zu können.

Dann müsst ihr halt Giraffe fahren.

3 Gänge – Sturmey Archer:
Imgur

Schaltung am Sattel:
Imgur

Ich glaube, er hatte sie noch irgendwie modifiziert,
um die Freilauffunktion stillzulegen. Yeti?! :thinking:

ich denke das ist alles überhaupt kein problem.
wenn einer von euch 10.000 schaltungen bestellt bekommt er sicher recht viele angebote.
die werden vielleicht nicht viel mehr als 500 Euro ab China kosten, also mit finnanzierung, transport, zoll, steuer usw im einzelhandel dann so zwischen 1000 und 1400€…natürlich in chinesischer qualität und gesetzlicher gewährleistung.

wenn Florian nicht so ein feiner kerl wäre würden die schlumpfnaben nach normaler kalkulation sicher zwischen 1800 und 2000 Chf kosten. unter berücksichtigung der ingenieursleistung, der schweizer qualität und der garantieleistung nochmal 1000 Chf mehr…und mancher müsste als schmerzensgeld für das gemecker nochmal 100 € drauflegen…
dann hätte Florian vielleicht auch mehr spass beim naben machen :roll_eyes:

wenn ihr Florian freundlich sagt was ihr gerne hättet und ihm dann 1000 naben abnehmt dann baut er euch bestimmt etwas zusammen…ihr müsst das nur bezahlen:p

ein problem uist sicher das jeder etwas anderes will…untersetzung übersetzung, länger als jetzt kürzer als jetzt, mehr gänge, jetzt schon über zuviel spiel meckern aber kettenschaltung wollen soll leichter und stabiler sein…usw…
und das alles bei einer menge von weniger als 100 naben im jahr :thinking: :thinking: :thinking:

und nur mal so aus neugierde: wie breit soll euer kettenmodel eigentlich werden?

am einfachsten und preiswertesten ist es sicher wenn sich jeder seine eigene nabe baut:D

Und dann kann die eine nur beim Vorwärtsfahren schalten, und die andere nur beim Rückwärtsfahren … Das heißt, wenn du vorwärts fährst und schaltest, schaltet nur eine von beiden, dann übersetzen beide auf einmel unterschiedlich und alles klemmt …

@Jogi: Recht hast du! Wir sollten verdammt froh sein, dass Florian diese Naben baut, die Dinger so zuverlässig laufen und er einen so guten Service bietet. Und wenns mal wieder etwas länger dauert: Die Naben sind nicht Florians Kerngeschäft, damit hält er seine Firma finanziell nicht am laufen. Also sollten wir froh sein, dass er sie trotzdem herstellt. Wer denkt, dass er eine bessere, zuverlässigere und preiswertere Lösung bauen kann, der soll es gerne versuchen …

Problem Kettenspanner:

Es könnte funktionieren, wenn der Spanner (Feder) lediglich während des Schaltens beweglich ist. Nach dem Schalten ist er fixiert. Dann könnte doch mit einer Kettenschaltung auch gebremst und rückwärts gefahren werden. Das einzige was nicht geht, ist das Schalten beim rückwärts fahren.

Viele Gänge könnte eine Kettenschaltung am MUni nicht haben, weil das ganze sehr flach bleiben muss.

Alle Planetengetriebe die ich für MTB’s kenne sind teurer und schwerer als Kettenschaltungen. Die großen Vorteile von Planetengetrieben gegenüber Kettenschaltungen sind: Zuverlässig und wartungsarm -> Bei expeditions-Radlern beliebt. Gekapselt und somit gut geschützt -> Versuche bei Downhill-Rädern.

LG AXXI

Bei der minimalen Kettenlänge, die man auf dem von dir geposteten Bild sehen kann, könnten schon 2 Gänge zu viel sein, weil die seitliche Auslenkung der Kette auf extrem kurzer Strecke kompensiert werden muß.

Ein wahres Wort… :wink:

Mal’n bisschen rumgesponnen

Jetzt mal unter Vernachlässigung von Entwicklungs- und Fertigungsaufwand;

Ich denke zwei von den Problemen wären lösbar: Schräglauf und dass bei der üblichen Kettenschaltung ein Freilauf nötig ist.
Nehmen wir an wir haben einen kleinen ovalen Getriebekasten und darin läuft eine schmale 11-fach-Kette. Es stehen sich 4 “Kettenblätter” und 4 “Ritzel” gegenüber, die jeweils dieselbe Zähnesumme haben. Etwa:
24,22,20,18
treiben an:
16,18,20,22
Also immer 2er-Sprünge. Ergibt als Gänge:
150% - 122% - 100% - 82%
Gespannt wird die Kette, indem die eine Welle verschiebbar ist (hydraulisch). Beim Schalten wird die Kette gelockert und auf beiden Ritzelblöcken umgeworfen.

So und jetzt sind wir bei dem was ich als das große Problem sähe: die Kraftschlussunterbrechung beim Schalten. Wie löst man das? Da bin ich völlig ratlos. Von Porsche gibts dieses Doppelkupplungsgetriebe das genau das leistet. Das klingt schon so schwer, Doppelkupplungsgetriebe. Kann mir nicht vorstellen dass sowas auf Fahrradtechnik gut runterskaliert…

Bis auf den Punkt könnt ichs mir ja lebhaft vorstellen: Wir nehmen eine asymmetrische Gabel bei der ein Bein ziemlich fett ist (um den Reifen rum ist das Rohr jedoch flachgedrückt) und auf der anderen Seite schmal bauendes Dünnrohrfachwerk ähnlich Nimbus Oregon. Und in dem fetten Bein ist dieser Getriebekasten integriert. Die Dünnrohrseite der Gabel lässt sich wegklappen, und so funktioniert der Laufradausbau und der Zugang zum Getriebe…

Naja aber wenn man beim Schalten auf die Nase fliegt ist das trotzdem Murks :wink:

Was ich vielversprechender fände, wär ein stufenloses Reibradgetriebe wie die Nuvinci! Da geht Schalten ohne Kraftschlussunterbrechung.
Und bei Lichte betrachtet ist doch in der Nabe einfach am besten Platz beim Einrad.

Die Ansteuerung könnte man mit Seilzug so ähnlich wie bei den Nexus/Alfinenaben machen und unter dem Sattel einen 2Fach Trigger montieren. Kann man denn kein übliches Dreiganggetriebe in eine neue Schale setzen?

Nein. Die meisten üblichen Dreiganggetriebe haben einen Freilauf. Den kann man zwar meist mit einem Schweißpunkt blockieren, aber dann hast du immer noch das Problem, daß fast alle solche Getriebe mit angeschrägten Zähnen arbeiten, was bedeutet, daß sie unter Last nur in einer Richtung funktionieren. In der anderen Richtung hakelt es. Außerdem entspricht eine Einradnabe nicht einer Fahrradnabe sondern einem Fahrradtretlager, sprich die Achse dreht mit und taugt nicht als Aufhängpunkt. Und last but not least treten beim Einrad wesentlich höhere Kräfte auf als bei einer Fahrradnabe und dein übliches Dreiganggetriebe wird diesen nicht besonders lange standhalten.

Am ehesten dieses Dreiganggetriebe:
Efneo Tretlagergetriebe
Ähnlich wie Torpedo: 180% Spektrum, mittlerer Gang ist der Direktgang.

…was irgendwie schon wieder verdächtig an das Schlumpf Drive Getriebe erinnert … womit sich der Kreis ja fast wieder geschlossen hätte :smiley: