Mich würde mal interressieren wie ihr eure HS 33 eingestellt habt. Ich hab sie heute wie auf diversen Seiten zu lesen 2-3 mm von der Felge entfernt eingestellt.
Ich habe aber noch ein Problem mit der Dosierbarkeit. Klar liegt das zum einen daran, dass ich noch nicht ganz so viel Übung habe, aber meiner Meinung nach muss sich eine so proffesionelle und nicht ganz günstige Bremse besser dossieren lassen. Mir ist sie deutlich zu bissig. Ist die Bremse an der Felge, muss ich den Bremsdruck in Milimeterarbeit regulieren. Habt ihr da irgendwelche Tipps und Tricks?
Einrad: Qx 36"
Nee. Ist so. Man gewöhnt sich dran. Und es kommt ganz auf die Felge an. Das ist zumindest meine Erfahrung.
… und auf die Bremse. Die braucht eine Weile bis sie sich eingebremst hat. Neue Bremsbacken sind erst mal bissig.
Vieleicht hat die Felge von Quax ja auch eine größere Reibung als die Nimbus-Felge von KH.
Aber es stimmt, bremsen geht nur mit viel Feingefühl aber das ist reine gewöhnungssache. Am Anfang habe ich die Bremsbacken so eingestellt, dass sie relativ weit weg von der Felge waren. Da beginnt der Bremmspunkt etwas “spater”. Das fand ich hilfreich. Heute bremse ich wenn ich müde bin auch schon mal vor einer Kreuzung etc. und nicht nur wenn es steil bergab geht.
Christian
Also meine felgenbremsen lassen sich prima dosieren.
Ich habe die belaege immer so eingestellt, dass sie in fahrtrichtung vorne mehr abstand zur felge haben. es kreischt dann weniger beim bremsen…aber immernoch genug
Vielleicht spielt auch der groessere rsddurchmesser eine rolle bei der dosierbarkeit.
HS33 Probleme
Ich habe mit der HS33 auf meinem 29er Probleme - sie bremst nicht…
Um herauszufinden warum sie nicht funktioniert habe ich sie heute demontiert und auch mit neuen Bremsbelägen ausgestattet. Nun glaube ich zu wissen woran es liegt. Die hintere Seite der Bremse (also die an der nur eine Leitung weg geht) ist kaputt. Zwar bewegt sich der Bremsbelag beim Drücken nach vorne, aber nicht so weit wie auf der anderen Seite. Außerdem geht der Klotz dann auch nicht mehr in die ursprüngliche Stellung zurück.
Wie kann ich das Problem beheben?
Das der Bremsklotz nicht mehr ganz zurückging hatte ich auch schon, nach der halben Strecke hab ich dann gemerkt dass die Bremse noch an der Felge geschliffen hat, da es anstrengender als sonst war
Ich hab die Bremsme dann auf der Seite weiter zurückgestellt und bin dann so weitergefahren, da ich erst nach dem Verstellen gemerkt hab, dass der Bremsklotz nicht mehr richtig zurückging. Hab sie dann zuhause neu eingestellt, aber noch nicht getestet.
Hab im Internet mal gelesen, dass die HS33 nicht ganz “symmetrisch” bremst, aber das dürfte nicht viel ausmachen.
Eine Möglichkeit wäre, dass nicht genügend ÖL in den Hydraulikschläuchen ist, wodurch sich auch kein so großer Druck aufbauen kann. In dem Fall müsstest du sie entlüften und mit Hydrauliköl befüllen. Dafür gibt’s von Magura ein Service-Kit oder du gehst zu einem Fahrradhändler, der sollte das auch können.
Eine zweite Möglichkeit ist, dass mit dem Bremszylinder an sich irgendetwas nicht stimmt, aber da hab ich keine von.
Schick doch die Bremse einfach zurück. Es handelt sich um deinen neuen 29er Schlumpf, oder? Der Händler hat gut daran verdient und sollte kulant sein.
Christian
Ja, es geht um meinen 29er Schlumpf. Aber ich habe ihn ja gebraucht gekauft, von dem her werde ich die Bremse kaum zurückschicken können.
Zu wenig Öl - daran habe ich auch schon gedacht. Vor allem weil der vordere Bremszylinder ja funktioniert. Ich werde wohl ins Fahrradgeschäft fahren, mal schauen was die dazu sagen…
Hehe, da tauchen alte Bekannte im Netz wieder auf. Viel Spass mit dem Schlumpf, ich bin einige Male hinter ihm her gefahren.
(Lag vielleicht mehr am Fahrer als am Rad!)
Das hört sich ganz danach an, daß deine Bremse undicht ist. Meine hat sich heute übrigens angesteckt und hat auch ein Leck.
Ich hab das Problem, dass ich an meinem 36" keine wirklich gute Einstellung finde. Entweder der Leerweg ist ewig - oder es schleift ab und zu quietschend beim Aufstieg, bei Kurven oder beim Schlumpfen. Eine Verzögerung des Rads ist bei den Quietschern zum Glück nicht zu spüren. Es ist nur nervig.
Das liegt daran, daß sich die Gabel unter Last verwindet. Die Gabelbeine sind bei 36" halt ziemlich lang. Da hilft nur eine steifere Gabel.
Das war mir klar. Aber wie gehen andere damit um?
Ignorieren, mit wenig Druck fahren, Bremse großzügiger einstellen, …
Dann versuche mal zu pendeln - dann wirft es dich nämlich ab!
Sie ärgern sich!
Ich habe sie so eingestellt, dass die Bremsbacken so weit von der Felge weg sind, dass die Bremse erst grift, wenn der Hebel schon fast am Lenkerrohr ankommt. Bei extremen Gefällen reicht die Bremskraft nun aber kaum. Ich bin kurz davor die Magura am 36er abzuschrauben denn wofür brauche ich sie dann? Bei mir kommt dann noch dazu, dass sie trotzdem aggressiv einsetzt. Im 2. Gang kann ich sie bislang vergessen. Vielleicht ändert sich das noch.
Ein verwandtes Problem ist übrigens der Tachomagnet. Entweder löst er keinen Impuls aus oder er schlägt unter manchen Bedingungen an. Ein Mittelweg ist schwer zu finden. Das war ohne Schlumpf einfacher.
Ich würde gerne bei einem meiner Einräder das Setup derart verändern, dass ich meine einzige Bremse mit zwei Bremsgriffen betätigen kann. Einer wäre unter dem Sattel befestigt und der andere am T-Bar. Ich würde dann je nach aktueller Handposition entweder den einen oder den anderen betätigen wollen (nicht beide gleichzeitig).
Weiß jemand, ob das prinzipiell möglich ist bzw. hat sogar schon praktische Erfahrung damit? Mein Recherchen haben nicht sehr viel hervorgebracht, aber vielleicht waren meine Suchbegriffe auch ungünstig gewählt. In einem Bikerforum wurde behauptet, man könne “einfach” die beiden Bremsgriffe in Serie schalten. Nur das Entlüften würde dann etwas aufwändiger werden. (Es war leider nicht ersichtlich, ob das jemand tatsächlich erfolgreich umgesetzt hat.)
Keine wirkliche Ahnung. Wenn ich dich aber richtig verstehe, dann möchtest du am Entlüftungsloch des “hintereren” Bremssattels eine zweite Leitung mit Bremshebel anbringen. Ich würde als ersten Schritt die Bremse umbauen und den Bremshebel am “hinteren” Bremssattel anschliessen. Wenn das funktioniert, was ich erwarten würde, dann sollte das gehen. Ansonsten müsstest du schauen, dass du die richtigen Adapterstücke hast, damit du an den beiden Entlüftungslöchern an den Bremshebeln dann jeweils einen kleinen Schlauch anbringen kannst. Zur Entlüftung müsstest du dann das Einrad wohl auf’s Ohr legen und vielleicht etwas bewegen, um alle Luft herauszubekommen. Falls das alles positiv ist, dann würde ich erwarten, dass das funktioniert.
Ich mache jetzt übrigens Nägel mit Köpfen und ersetze bei dieser Gelegenheit den Plastikschlauch durch eine Stahlflexleitung. Die ist dann hoffentlich etwas robuster.
Stahlflexleitung ist das um und auf am Muni,
schöner zu verlegen und einfach viel robuster.
Leider bei der vorigen HS33 nur mit Aufwand, bei der aktuellen HS33 gar nicht kompatibel. (Soweit mir bekannt - Zylinder waren ursprünglich links / rechts verschieden, nun symmetrisch)