ich hab mal wieder ein Problem (Suchfunktion hat nicht wirklich geholfen):
Seit ich das 20" Hockey/Freestyle-“Profi”-Laufrad von Municycle.com habe (Sun BFR Felge, Suzue Nabe, 48 Sapim Speichen) brechen mir öfters Speichen am Nippel ab. Zum einen auf Kurbelhöhe, wo man gerne mal mit der Hacke ins Rad tritt, zum anderen am untersten Punkt, wo man springt.
Einige andere Freestyle-Fahrer haben wohl ähnliche Probleme mit ihren Speichen (z.B. bei Paul’s Ajata-Version dieses Laufrades).
Früher hatte ich ein Rad mit 2,3 mm Speichen und damit nie Probleme. Allerdings scheint es schwierig bis unmöglich zu sein Speichen mit der Dicke in der Länge zu finden. Außerdem weiß ich nicht, ob die in die Flansch bzw. in die Felge passen.
Daher war ich jetzt bei einem Berliner Laufradbauer (http://www.komponentix.de), um mir das Rad neu bauen zu lassen. Er hat mit vorgeschlagen, mit weniger Überkreuzungen zu arbeiten und die Speichen immer oben oder unten durchzuführen (statt immer abwechselnd, hoffe das ist so verständlich :o, Siegmono macht das wohl auch so). Im Moment planen wir, sogar radial zu speichen.
Ein Problem könnte dabei die Belastung der Flansche sein. Aber da ich mit den 89 mm Kurbeln eh nicht viel Drehmoment erzeugen kann geht das hoffentlich in Ordnung.
Habt Ihr noch Erfahrungen zum Speichenbruch oder zum optimalen Einspeichen von Freestyle-Rädern?
Bei 89mm Kurbeln erzeugst Du doch an der Nabe ein Drehmonent in der Höhe, wie es Zweiradfahrer mit 178mm Kurbeln und 1:2 Übersetzung erzeugen (Ritzel dreht schneller als Kettenblatt => Drehmoment am Ritzel geringer als am Kettenblatt). Da ist kein Unterschied zum Zweirad, bei dem man hinten rechts niemals radial einspeicht.
Also, der Theorie nach dürfte radial nicht vernünftig funktionieren und Dir die Nabe zerlegen. Aber vielleicht klappts ja in der Praxis
Ja, das stimmt. Radial hat wahrscheinlich wirklich keinen Sinn. Aber 2 crosses statt 3 würde vielleicht auch schon was bringen? Bei 3 crosses hängen die Nippel einfach schon ziemlich schräg in der Felge, und die Belastung beim Springen nimmt doch mit der Anzahl der crosses zu, oder?
Bei uncicycle.co.uk kann man 2.3 mm Speichen mit 171 mm Länge kaufen. Ich werde mal schauen, ob die Dicke noch passt. Bei zwei crosses müsste die Länge passen.
Wenn du nur einen Pogostick haben willst, kannst du schon radial einspeichen. Falls du mit dem Einrad auch fahren willst, solltest du ein paar Kreuzungen in Kauf nehmen.
Hier ist das Problem, daß du in jedem Fall Kompromisse eingehen mußt:
wenige bis keine Kreuzungen => hohe Stabilität beim Springen, geringe Stabilität bei radialen Belastungen (fahren)
viele Kreuzungen => genau umgekehrt
Egal wie du’s machst: die Stabilität bei seitlichen Belastungen (Sidehops, Pirouetten, …) ist immer ein Problem.
Ein gutes Mittelmaß ist, wenn die Speichen ca. im 60-Grad Winkel zur Normalen stehen. Das erreicht man bei 36 Speichen durch 3-fach gekreuzt, bei 48 Speichen mit 4-fach gekreuzt. Je nachdem, ob du nun den Fokus mehr auf Fahren oder Springen legst, kannst du dich für mehr oder weniger Kreuzungen entscheiden.
Wenn du’s ganz extrem haben willst, kannst du dein Rad auch geflochten einspeichen. Sieht ziemlich krass aus und ist saumäßig stabil, hat aber keinerlei Flexibilität mehr. Springen kann und sollte man damit also eher nicht.
Ein Problem bei mir war anscheinend, dass die Speichen ziemlich schräg in den Nippeln hingen. Es sah fast so aus, als würden die Speichen an den Nippeln abknicken. Das wäre bei weniger Kreuzungen hoffentlich besser.
Da es ein Freestyle ist fahre ich zwar mehr als dass ich springe, allerdings federt der harte Reifen natürlich auch viel weniger als so eine Trial-Luftmatratze. Z.b. bei unispins wird das Laufrad dadurch anscheinend schon sehr stark belastet.
Hat schon mal jemand Erfahrung mit zwei Kreuzungen gemacht? Das wäre vielleicht ein Mittelding?
Im englischen Forum steht, dass vor einer Ewigkeit die ersten Semcycle-Räder teilweise radial gespeicht waren, was aber nicht gut funktioniert hat (die Flansche sind aber anscheinend trotzdem nicht gerissen).
Und wenn ich mir anschaue wie viele Freestyler Ärger mit gebrochenen Speichen haben, dann scheint da doch einiger Verbesserungsbedarf zu bestehen.
Wie gesagt hatte ich mit meinem 15 Jahre alten 2,3 mm Laufrad (noch bei Sammy gekauft…) nie eine einzige gebrochene Speiche. Da finde ich die Performance vom state-of-the-art 140 € teuren “Profi”-Laufrad doch mehr als enttäuschend.
um das Problem der gebrochenen oder gerissenen Speichen zu lösen habe ich mich vor einiger Zeit mit einem Spezialisten von Sapim getroffen. Er hat mir nochmal Nachhilfe beim Einspeichen gegeben und mir zur 3-Fach Kreuzung (bei 48L) und den Sapim Strong Speichen geraten. Die Strong Speichen sind Konifiziert 2,34-2,0mm. Durch den auf 2,34 mm verstärkten Speichenbogen sitzt die Speiche enger im Speichenloch und verleiht dem Laufrad eine hohe Steifigkeit. Die Suzue Naben haben im Vergleich zu Fahrrad Naben einen sehr schmalen Flansch so dass die Speiche dort zu viel Spiel hat.Um ein brechen oder Reißen am Flansch zu verhindern haben wir die Biegung der Speiche dem Flansch anpassen lassen und so die optimale Speiche für unseren Einsatzzweck. Das gilt leider noch nicht für Pauls Laufrad. Er hat noch standard Speichen aber man lernt ja nie aus (-:
Beim Laufrad von Lutz Trials ist die Felge und der Nabenflansch vom allerfeinsten verbogen. Die Speichen halten…
Radial einspeichen hat der Jan Logemann mal versucht. Kann man knicken aber das kann man sich auch denken.
Hallo Henno, danke für die Info.
Meine drei kaputten Speichen sind allerdings alle an den Nippeln gebrochen. Da würden die Sapim Strong auch micht helfen, oder? Optimal wären wahrscheinlich DD-Speichen, aber die gibt es in der Länge ja wahrscheinlich nicht.
also ich keinn mich mit speichen so gut wie gar nicht aus, aber bei meinem straßenrennrad (zweirad) hab ich vorne radial und hinten nur einmal gekreuzt.
und bis jetzt ist des rad noch 100% rund.
vlleicht ist des beim fahrrad ja was anderes, aber ich könnt mir des beim einrad au mit 1 mal gekreuzt gut vorstellen.
Ich hatte mich jetzt für zweifach gekreuzt entschieden, ohne von dem Thema wirklich Ahnung zu haben :o
Beim Fahrrad hat man ja deutlich weniger als 48 Speichen und größere Radien, so dass die Kreuzungszahlen noch mal anders interpretiert werden müssen. Der Winkel zur Tangente am Flansch ist daher anders. Keine Ahnung, wie da der Vergleich ausfällt.
Naja, ich bin mal gespannt. Vielleicht bin ich dann bald der einzige Einradfahrer mit zwei Kreuzungen, ist ja auch was
Ich werde jedenfalls berichten wie es läuft.