Ich eröffne mal diesen Thread, weil es mich stört das immer das Gleiche hin und her in sämtlichen verschiedenen Threads auftaucht. Es diskutieren immer die selben Leute mit den selben Argumenten. (ich zähle mich auch dazu)
Ich würde es gut finden wenn dieser Thread in Zukunft dafür genutzt wird!
Es kann ja dann hier auf einen der anderen hingewiesen werden, wie man gerade wieder darauf kommt.
Zu der aktuellen Kurbelgeschichte möchte ich nur folgendes sagen.
Wer behauptet das die Kurbellänge beim Gliding und Coasting keinen unterschied macht, kann nicht behaupten Ahnung zu haben.
Die IUF legt hier so was wie eine unlimited-Regel vor, genau wie beim Marathon.
Vergleichbar ist da dann nichts mehr!
Es geht hier eher darum mit dem Sportgerät “Einrad” so weit wie möglich zu kommen. Egal wie es aussieht.
Das ist meiner Meinung nach bei diesen Wettbewerben auch ok. Es macht den Sport attraktiver. Auch beim Marathon, da hören auch plötzlich Leute zu die mit dem Einrad nichts zu tun haben, wenn ich sage ich schaff das unter 1,5h mit dem Einrad.
Aber was passiert wenn wir grundsätzlich sagen, fahrt mit Durchmessern und Kurbeln wie ihr wollt. Das ist meiner Meinung nach dann der falsche Weg.
Dann steigen die Chancen bei den Leuten die das nötige Kleingeld haben um diverse Räder und Material um die halbe Welt zu schleppen.
Das Thema Kurbellängen etc. wurde bereits ausreichend diskutiert. Die IUF hat ihr Komittee und wenn hier entschieden wird, dass es hier keine Beschränkungen gibt, dann gibt es keine, fertig. Die Welt lacht doch über Deutschland und diesen ganzen Regelhickhack - auch Conny kann den Schwachsinn nicht verstehen sowie auch Ryan Wössner lacht nur über dieses Theater. Nun aber wieder zur Sache: Wenn der BDR Übungsleiter nach IUF ausbildet, obwohl er nach UCI Satzung dies gar nicht darf, lassen wir das einfach mal hingestellt, der BDR hat sich im Einradsport schon an viele Regeln nicht gehalten, dann sollten doch auch seine wiederum nicht satzungskonformen “offene Meisterschaften” nach diesen Regeln ausgeführt werden. Und das versteht hier keiner, und es wird seitens des BDR auch keine Erläuterungen geben … ist mal bisher so.
Und der Höhepunkt des ganzen ist ja, dass der Lehrgangsleiter, der diesen IUF Trainerausbildunglehrgang geleitet hat, sogar gesagt hat, die Unicon (also eine Veranstaltung der IUF) sei gar keine Weltmeisterschaft, also was braucht man mit solchen Leuten noch reden, ich frage mich wer da Ahnung von was hat, aber wie auch schon erwähnt in einem anderen Thread, dem EVB wurde das Angebot unterbreitet als normale Mitglieder in den BRV einzutreten um die gebündelte Kompetenz im Einradsport zu nutzen. Also passt das zusammen???
Da Jan hier diesen neuen “zentral” thread gestartet hat wollte ich Barbaras posting auch hier anbringen da es schon sehr interessant ist und zeigt was viele (auch BDR Leistungssportler) schon lange wissen und sagen. Der BDR ist ein Anti Verband für Sportler! Na hört und seht selber: http://sport.ard.de/sp/layout/jsp/komponente/mediaseite/index.jsp?id=68912#mbContent
Gestern wurde dann auch Herr Scharping trotz zahlreicher Proteste und Einwände erneut zum Präsidenten gewählt. Interessant ist das nach der ersten Wahl, die wohl etwas “merkwürdig” war die Presse entfernt wurde um eine zweite Wahl zu starten die dann Scharping auch gewann.
Wenn man die Vorwürfe des Amatweur Radfahrers mit denen von diversen BDR Profi Sportlern zusammen fasst muss man eigentlich sofort Konsequenzen daraus ziehen.
Einen kurzen Bericht zur Wahl gibt es hier:
Ich finde es wichtig zu zeigen in welchem Verband ein Teil der Einradgemeinde Mitglied ist, wenn Informationen zu einem der anderen Verbände publik werden/würden, würdet ihr die hier sicher genauso finden.
Es zeigt auch nochmal warum viele den BDR als Verband kategorisch ablehnen, völlig unabhängig von der Einradabteilung des BDR der sicherlich einiges an Kompetenz zu bieten hat. Der Dachverband fällt halt in den vergangenen Jahren immer wieder durch solche Kritik von seiten der eigenen Leistungsträger auf. Jeder kann ja lesen und selber entscheiden ob er seine Beiträge in solch einen Verband investieren möchte oder nicht. Einen seriösen und “starken” Verband stelle ich mir irgendwie anders vor, der BDR kommt eher so wie eine Partei rüber
Ich bin kein Freund des BDR und möchte den BDR sicher auch nicht verteidigen oder in Schutz nehmen. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, daß die in dem Bericht gemachten Anschludigungen auf den Aussagen einzelner Personen beruhen, die nach eigenem Eingeständnis selbst “Täter” sind. Die zugehörigen Gerichtsverfahren haben noch nicht mal begonnen oder laufen gerade. Insbesondere wurde der Wahrheitsgehalt der Anschludigungen bislang nicht gerichtlich festgestellt. Insofern sollte auch für den BDR - ebenso wie für jeden anderen Beschuldigten - die Unschuldsvermutung gelten solange ein Gericht nichts Gegenteiliges feststellt.
Und selbst wenn alle Anschuldigungen der Wahrheit entsprechen sollte man zwischen dem BDR als Verband und einzelnen Personen innerhalb des BDR unterscheiden. Alle erhobenen Vorwürfe richten sich zunächst gegen einzelne Personen. Es bleibt zu klären - falls die Vorwürfe zutreffen - ob diese Personen im Auftrag oder mit Billigung des BDR gehandelt haben.
Ich denke das hier nirgends steht das diese Berichte als Tatsache anzusehen sind, falls dieser Eindruck entstanden ist bitte ich dies zu entschuldigen.
Natürlich sind dies Einzelaussagen von Sportlern die selber betroffen sind, insgesammt mehren sich aber die Stimmen auf Seiten Sportler (Fumic Skandal und und und) und es gab ja auch innerhalb des BDR Strömungen Herrn Scharping abzuwählen. Eine Mehrheit konnte allerdings dafür wohl nicht gefunden werden, Wahlen die wiederholt werden müssen und bei deren Wiederholung dann die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird schaffen aber eben kein Vertrauen. Das Thema “BDR, Herr Scharping und die Doping Bekämpfung” ist ein oft diskutiertes das auch vor vielen Ausschüssen war und dem BDR fast die Zuschüsse gekostet hätte. Der Rückzug der Großen Sponsoren spricht auch seine eigene Sprache. Im Ergebniss konnte dem BDR bzw. einzelner Funktionäre innerhalb des BDR nichts nachgewiesen werden und viele Verfahren laufen ja noch bzw. haben noch garnicht angefangen. Der Skiverband hat nun ähnliche Probleme was nicht gerade für Spitzenverbände spricht.
Wie schon gesagt, jeder kann lesen und sich seine Meinung bilden und jeder sollte dann auch erkennen das es sehtr viele Anschuldigungen gegen den Verband als solches und diverse Einzelpersonen gibt aber nur wenige Dinge bewiesen worden sind. Wer sich die Mühe macht nach weiteren Infos zu googlen wird in der Leseflut zum Thema ersticken.
Volle Zustimmung. Der fragwürdige Umgang des BDR mit dem Thema Doping im allgemeinen und Dopingsündern im besonderen ist wohl hinlänglich bekannt. Ich wollte nur vermeiden, daß solche Anschuldigungen als Fakten kolportiert werden.
Da stimme ich natürlich voll zu, die links verweisen alle nur auf Presse Berichte, nicht auf amtlich abgesicherte Fakten. Den Sponsoren haben die aber schon lange ausgereicht um sich komplett zurück zu ziehen aus dem Radsport, es fehlen wohl irgendwie die Gegendarstellungen und Tendenzen in die andere Richtung. Ich denke deshalb wollten ja auch viel die Führung ablösen um ein Zeichen zu setzen. Dies ist aber nich gelungen und so hat Herr Scharping nun weitere Jahre um seinen Beinharten Kampf gegen das Doping weiter zu führen
Ich denke wir sollten aber diesen thread auch für andere Dinge nutzen, Jan hat ihn ja aus gutem Grund gegründet und “IUF/BDR/EVD/EVB/Soli und wer weiß was noch dazu kommt!” genannt. Erstmal sollten wir das evtl ein wenig aufdruseln um die Verbände zuzuordnen.
Weltverbände:
IUF = International Unicycling Federation (einziger Weltverband für Einradsport)
Bundesverbände:
BDR = Bund Deutscher Radfahrer (Radsportverband, vorwiegend Zweiradsport)
Solidarität = Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität Deutschland 1896 e.v. (Radsportverband der auch Motorsport mit beinhaltet, eher Jugend und breiten orientiert)
EVD = Einradverband Deutschland (Einradsportverband, nur Einradfahren)
DTB = Deutscher Turnerbund (Turnverband mit Einradgruppen)
Landesverbände:
EVB = Einradverband Bayern (Einradsport Verband in Bayern)
EVSH = Einradverband Schleswig Holstein (Einradsport Verband in Schleswig Holstein)
BDR Landesverbände (diverse Landesverbände des BDR, der BRV dürfte bei den Einradfahrern der bekannteste sein)
Es wäre gut mal zu jedem Verband genaueres zu erfahren (Mitgliederzahlen, Beiträge, direkte Vorteile für Mitglieder, indirekte Vorteile für Mitglieder…)
So kann man doch schön sehen welcher Verband in welcher Form für unseren Sport arbeitet. Es wäre auch schön etwas über Verbände aus dem benachbarten Ausland zu erfahren. In Frankreich gibt es zum Beispiel die CFM (reiner Einradverband), in Dänemark die DGI (Turnverband), in der Schweiz das Kompetenz Center Einrad (besteht aus zwei Verbänden)…
Gestern hat das OLG München entschieden, daß der BLSV den EVB als Fachverband aufnehmen muß, obwohl Einradfahren im BLSV bereits vom BDR vertreten wird.
Beim EVB und EVD gibt es kurze Meldungen dazu:
Beim BDR konnte ich erwartungsgemäß keine Info dazu finden.
Dieses ganze welcher Verband/Verein ist nun zuständig und hat das sagen (kriegt Geld von den Sponsoren), veranstaltet die “echten” Meisterschaften (kriegt Geld von den Sponsoren) etc. und diese wer darf nun wirklich ausbilden und so kenn ich noch vom Snowboarden in Österreich.
Ansonsten wird in Ö erst einmal alles unter schwarz und rot aufgeteilt, sei es Pannehilfe, Rettungsdienste, Seniorenturnen, Wandern, etc.
Manchmal gibts auch die Wahl zwischen Rot, Schwarz und Braun, oder evtl. gleich nach Sponsor (Getränkehersteller, Musiksender, Brauerei, etc.)
Ich seh schon daß das ganze Sinn macht wenn man Veranstaltungen/Bewerbe ausrichten will (womöglich mit internationaler Beteiligung) daß ganze wird dann aber oft gleich verkopft und bürokratisiert.
Hatte anfänglich (als ich mich erstmals im Internet über einradfahren informierte) den Eindruck das alles was auf deutsch zu finden war sofort normiert, geregelt, klassifiziert, verbissen und zwanghaft rüber kam. Was sehr im Gegensatz zu meinem “He, daß macht Spass” Zugang stand.
Naja, zumindest gehen euch die Drei-Buchstaben-Abkürzungen nicht aus.
Die Funktionäre dort scheinen sich auch ganz allgemein im Einradbereich einem längerem Nickerchen hinzugeben. Letzte Meldung unter aktuelles siehe hier: http://www.einrad-bdr.de/?page=aktuelles
Jedenfalls freu’ ich mich, dass jetzt die Weichen gestellt sind, damit auch der EVD bzw. seine Landesverbände den “offiziellen” Trainerschein anbieten kann.
OLG hat am 20.6.2013 entschieden, dass BLSV den Einradverband als Fachverband aufnehmen muss. Damit ist die wichtigste Hürde genommen und der Weg frei für die Aufnahme des Einradsports im DOSB. Ein großer Tag für den Einrad-Sport!
Das mit den Verbänden ist inzwischen auch so ein Punkt, der mir persönlich als Spaßfahrer irgendwo hinten vorbeigeht. Ich sehe aber ein, dass es für Leute mit Meisterschaftsambitionen und Trainer etc. sehr wohl eine Relevanz hat.
Schade nur, dass es so schwierig ist, an einem Strang zu ziehen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Einradverband nun noch 14 Landesverbände gründen. Mir wurde gesagt, dass ein Verband, der in den DOSB aufgenommen werden will ein sportliches Alleinstellungsmerkmal haben muss (ist nicht gegeben, da der BDR dieses beansprucht, aber durch die Aufnahme in den BLSV als ersten Schritt könnte da was gehen) und 16 Landesfachverbände haben muss. Vielleicht lässt sich ja auch das irgendwie umschiffen?
Ich möchte einen Trainerschein machen, da wär das für mich schon nicht unwichtig…