Mit meinen 29 Jahren gehöre ich mittlerweile zu den schwergewichtigen Slalomheizern. Schrittlänge knappe 90cm; insgesamt bin ich 1,85m.
Und nun suche ich ein Einrad, das sicherlich eher für eine ruhige Tour als für Tricks im Wohnzimmer verwendet wird.
Bevor ich ein altes QU-AX 20" gebraucht für 30 Euro kaufe, wollte ich mal euren Rat hören. Hier im Forum steht ja öfter, dass die Dinger jenseits der 80 Kilo auf der Felge fahren.
Also blieb ich am 507mm (24 Zoll) Einrad Club UDC hängen. Für 100 Euro ist das natürlich hart an der Grenze, und da wollte ich denn mal fragen, ob am “Sehr gut auch als Einsteigerrad für Erwachsene!” etwas dran ist.
offen gesagt gibt mir dein Posting einige Rätsel auf:
was bedeutet “blutender Anfänger?” Ich nehme nicht an, dass du ein Pflaster brauchst ;), aber die Frage wäre, ob du bereits fahren kannst oder nicht.
“schwergewichtiger Slalomheizer” klingt so gar nicht nach “Einrad für eine ruhige Tour”. Was möchtest du mit dem Einrad machen? 20" klingt nach Einstieg, Freestyle, Street oder Trial. 24" geht schon eher Richtung Tour. Tendenziell neigen die Leute eher dazu mit 20" einzusteigen und sich danach je nach Ausrichtung ein (oder ein paar … oder ei gar viele verschiedene) Einräder zuzulegen. Manche haben aber auch mit 24" begonnen und auch das gut geschafft. Ein 24" Einrad ist grundsätzlich etwas schneller als ein 20", aber für längere Touren, da geht die Tendenz dann eher zu 29", wenn nicht gar 36". Also sag mal genauer, was du machen möchtest.
QUAX 20" sagt noch nichts über die Art und die Qualität des Einrades. Das kann ein Freestyle oder ein Trial sein. Qualitativ gibt es wahrscheinlich alles von Schrott über brauchbar bis völlig unverwüstliches High-end. Aber 30€ ist nun wahrlich kein hoher Preis. Weisst du Genaueres, also welches Modell das ist?
Was ist das Problem von knackigen 29 Jahren und etwas über 80kg???
“Für 100 Euro ist das natürlich hart an der Grenze.” Dazu muss man sagen, dass allerdings 100€ auch hart an der Grenze sind, wenn dir Qualität wichtig ist.
Der Laden, den du dir da rausgesucht hast kann ich dir wärmstens empfehlen. Die Leute da beraten auch gut.
Das Rad ist sicherlich gut brauchbar für die ersten Schritte und auch mehr (ich hab vor 18 Jahren mit einem vergleichbarem Rad angefangen). Es kommt halt drauf an, was du machen willst. Hier ein paar Alternativen aus dem Tourenbereich die es für mich noch nicht gab
26 Zoll Quax (120 Euro): Das etwas größere Rad macht das Fahren auf Dauer angenehmer. Man kann alternativ Geländereifen aus dem MTB-Breich verwenden und im Gelände Spaß haben. Sprünge verkraftet die 4-Kantnabe wohl nicht so gut. Eine Bremse kann nicht montiert werden.
29 Zoll Quax (300 Euro): Hat alles was man braucht (Bremse kann nachgerüstet werden). Würde ich direkt mit Dual-Kurbeln bestellen (125/150 oder 137/165), denn dann ist man auf Tour flexibel. Mit dem Rad kann man alles machen. Es hat aber in jedem Bereich kleine Schwächen (wie alle Universalfahrzeuge). Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Kann für den Düsseldorfmarathon Problemlos angepasst werden
Für Gelände, Trail, Kurzstreckenrennen, Kunstrad usw. gibt es weitere Alternativen, wo ich mich nicht so gut auskenne.
Da Du ja scheinbar aus Berlin kommst und einigermaßen meine Körpergröße hast bzw. auch die von Nitram hier im Forum, steht Dir ein bunter Straus von Einrädern zu Testzwecken gerne zur Verfügung (20’’ Quax-Profi, 24’‘-Noname, 24’’ Ninbus-Muni, 26’’ Nimbus-Muni, Nimbus 28’‘, KH-29’‘, KH-36’'.
Danach kannst Du Dich immer noch entscheiden.
Bin schon mal draufgesessen - es fuhr sich so weit sehr schön, ich schreibe das dem Reifen und dem leichten Laufrad zu.
Diese Pedale machen das Fahren bei Nässe aber sehr spannend, die werden dann glitschig. Besser sind da Miyata Cross oder die diversen Plastikmodelle mit Metallpins.
Was der Sattel bei längerem Draufsitzen taugt weiß ich nicht.
Wenn der Reifen nicht genug verträgt, dann kauft man halt einen Hochdruckreifen. Mit 7 bar sollte die Welt dann in Ordnung sein.
Ich kann absolut gar nicht Einrad fahren. Deshalb versuchte ich mich dem örtlichen Verein circulum anzuschließen, was mir nicht gelang. Per Mail und Telefon war niemand erreichbar, zum Trainigstermin letzten Donnerstag war die Halle abgesperrt.
Als erstes werde ich auf das Angebot von chris216 zurückkommen und mir ein Bild machen. Vielleicht kann ich über ihn irgendwo ein Rad für eine Woche ausleihen, das wäre der Hammer.
Was ich gedenke mit dem Einrad zu tun: Momentan fahre ich wöchentlich mit dem Fahrrad zu einem 5km entfernten Ziel und natürlich wieder zurück. Vielleicht habe ich eine völlig falsche Vorstellung, aber ich dachte, für diese Strecken könnte ich in Zukunft etwas mehr Zeit einplanen und mit dem Einrad fahren.
Wegen einer Empfehlung, was ich genau kaufen soll, werde ich in drei Wochen wieder auf euch zurückkommen. Die gebrauchten Billigräder haben sich erledigt, wenn ich zum Ausprobieren eines geliehen bekomme.
Diese Vorstellung ist ganz und gar nicht falsch. Ich selbst fahre jeden Tag knapp 7km mit dem Einrad zur Arbeit und am Abend wieder zurück. Das dauert auch nicht wirklich länger als mit dem Fahrrad, passendes Einrad und entsprechendes Training vorausgesetzt. Ich bin auf meinem Arbeitsweg mit dem Fahrrad ca. 1 Minute schneller als mit dem Einrad. Das kann man in der Zeitplanung getrost vernachlässigen. Mit dem Einrad (36" mit Schaltung) brauche ich ziemlich genau 20 Minuten.
Am Anfang wirst du aber tatsächlich etwas mehr Zeit einrechnen müssen und ggf. auch Klamotten zum Wechseln einpacken, da du völlig naßgeschwitzt ankommen wirst. Aber das legt sich nach ein paar Wochen, spätestens nach ein paar Monaten.
Naja ich fahre zwar nicht täglich aber doch sehr oft und schwitze immer noch.
Vor allem weil ich wegen des fehlenden Körbchens den Rucksack am Rücken habe, der dann mit der Wechselkleidung auch noch schwerer wird.
Ich brauche für 7,4 Km ~30-35 min mit dem 28" ohne Schlumpf
Das hängt sicher von vielen Faktoren ab: verfügbares Einrad, Trainingszustand, allgemeiner körperlicher Zustand, Strecke, Untergrund, Verkehrsdichte, Höhenprofil, Temperatur, Wind, Wetter, Tageszeit (ist es hell oder dunkel?), …
Der Punkt ist: man kann solche Strecken regelmäßig mit dem Einrad fahren und das ohne wesentlichen Zeitverlust im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.
Donnerstag sind keine Einradfahrer mehr in der Halle seit dem Niko weg ist.
Aber du kannst gerne mal einen Freitag zur Landsbergerallee kommen oder Sonntag zum Hackischen Markt da ist auch Kinderkurs (es fahren aber auch ab und an Eltern mit) hier sind auch Freestyle räder für den anfang da zum ausborgen.
Und Circulum ist zwar in der Einradszene nicht mehr so stark vertreten wie es mal war aber es sind noch ein paar fahrer übrig. Also nichts gegen Circulum sagen
Diesen Freitag bin ich nicht da aber Sonntag hab ich wieder kurs also bis denne.
PS es gibt auch Berlin Themen wo du hättest dich mal drann wenden können;)
Kein Problem. Mach einfach.
Kleidungsthema hatten wir schon…
Wenn du die Strecke wirklich allwöchentlich mit dem Einrad fahren willst kommen die gleichen Anforderungen ins Spiel wie beim Fahrrad.
Schutzblech, Licht (zumindest im Winter wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit schon dunkel sein…?), Regenkleidung.
Von circulum kam jetzt eine Antwort auf meine E-Mail.
Spontan entschloss ich mich, doch ein 20" Einrad zu kaufen, und zwar ein drei Jahre altes QU-AX für 40 Euro, siehe Fotos. Ich glaube, es handelt sich um das “Standard”. Die Sattelstange misst 35cm.
Auf den Reifen habe ich gute 3bar gepumpt und kann ihn immer noch mit dem Daumen ein ordentliches Stück eindrücken. Das wundert mich. Vielleicht ist mein Manometer kaputt. Jedenfalls scheint die Luft für die ersten Versuche auszureichen, und auch ansonsten hält alles.
Erst einmal muss ich üben und werde mich sicherlich ein paar Berlinern anschließen, es haben sich ja schon nette gemeldet.
Ah. Dasselbe wie mein Alltagseinrad, bloß in anderer Radgröße. Teile die ich gewechselt hab:
Diesen Sattel hab ich ganz schnell entsorgt, war ein echtes Foltergerät. Jetzt ist der aktuelle Standard-Quaxsattel drauf, ist nicht toll aber viel besser.
Die Klemme wurde durch ein 2-Schrauben-Modell ersetzt (Sattelstange ließ sich zu leicht verdrehen).
Kurbeln durch kürzere ersetzt von 170 auf 125, vielleicht ist die bei 406 verbaute Länge ja in Ordnung.
und vor kurzem noch die Pedale durch nässefreundlichere ersetzt.
Yeti hat Recht mit seinem Einwand.
Aber 5 bar bei mittlerer oder schmaler DIN-gemäßer Reifenbreite würd ich mich schon trauen.
Stimmt. Aber man muss die Absolutkosten betrachten.
Sattel+Klemme find ich am wichtigsten, die Pedale sind mehr so ein Luxusposten. Und die Kurbeln sind wie gesagt wahrscheinlich eh anders.
Haben Kurbeln Achsen?
Oder meinst du die Achsweite der Nabe? Aber auch dann würden mich 116mm sehr wundern. Ich denke, es sind entweder 92mm oder 100mm.