zuverlässige Tachos mit guter Halterung

Liebe Einradler,

ich bin auf der Suche nach Tachos für meine Schüler.

Diese Tachos sollen vorallem zuverlässig sein und nicht bei jedem Sturz abgehen. - Befestigen würde ich sie unter dem Sattel nach hinten. Es geht nur darum die Wöchentlich gefahrenen KM zu erfassen.

Hat jemand eine Idee oder Empfehlung?

LG und vielen Dank

Thorsten

Sigma BC 1009. Zuverlässig und hab ich seit 3 Jahren auf dem Schlump inkl. einiger Stürze.

Bei einem ist dann wohl das “f” abgebrochen. :smiley:

Warten, bis im Frühjahr Aldi wieder welche hat.

Je nachdem, wie das Einrad fällt, geht jeder Tacho ab. 3 Lagen Tesa drum, und es ist Ruhe.

Den hab ich auch, weil er grad verfügbar war (und auf Quer- und Längsstangen montierbar ist)
Einfach am Rahmen montiert (Sattelrohr, gegenüber der Nimbus-Plakette) hat er bis jetzt alle Stürze überlebt.

Grüße

Byc

Forerunner® 910XT, EUR 449.- (sorry ;))

Sigma BC 1609 (Kabelversion) … seit Jahren am MTB, inzwischen auch am Einrad. Noch nie abgegangen oder verloren egal auf welchem Terrain.

Siehe hier. Kosten <10€ unter der Voraussetzung, daß man das Handy sowieso hat. Und ggf. nochmal weitere 10€ für einen Ersatzakku (unter der Voraussetzung, daß man ein Handy hat, bei dem man den Akku wechseln kann).

Den Akku muss man nicht unbedingt wechseln können. Eigentlich fände ich das sogar lästig, weil man dafür das Telefon ausschalten muss.

Ich hab mir vor kurzer Zeit bei Pearl für umsonst plus Versandkosten einen externen Akku bestellt. Damit kriege ich das Handy ein Mal wieder voll. Ohne Werbeaktion kostet das Teil 9,90 Euro.

ich ahbe einen für 5 euro von lidl, nachteil man verlirt ihn manchmal und wenn man pech hat resetet er sich dann

Meiner hat vielleicht wenns hoch kommt ein halbes Jahr zuverlässig gehalten (am 36er Schlumpf). Dann ist irgendwann bei nem Sturz der Rahmen gebrochen, der außen die Knöpfe hält. Diese habe ich dann nach und nach auch verloren, sodass ich jetzt immer einen Nagel dabei habe, um die kleinen mit dem Finger nicht erreichbaren Knöpfe drücken zu können. Bedienung wärend der Fahrt geht also nicht mehr. :angry:

Außerdem ist die Drehhalterung mit der Zeit auch ausgeleiert, sodass die Kontakte nur noch richtig funktionieren, wenn ich zusätzlich einen Kabelbinder stramm drum ziehe. :angry:

Funktionen, “Menüführung”, Handhabung allgemein, etc. find ich bei dem Tacho aber super! :slight_smile:

Der Tacho war bei mir immer vorn an der T-Bar angebracht, wobei ich vielleicht jetzt die Erkenntnis weitergeben kann, dass es nicht sinnvoll scheint, wenn man die Klebefläche unter der Halterung nutzt. Dadurch konnte der Tacho sich auf der Stange bei Stürzen nicht verdrehen, und ich nehme an, dass daher auch die Knöpfe gebrochen sind. Besser vielleicht den Tacho auf der Halterung mit Tesafilm fixieren, und die Halterung nur mit dem Gummi an der Stange. Dabei das Kabel lang genug locker lassen, sodass der Tacho sich im Fall eines Sturzes nach vorn verdrehen kann. So würde ichs zumindest jetzt versuchen, wenn ich mir nochmal einen neuen dieser Sorte kaufen würde.

Ach so, super ist auch, dass sich der Sigma nicht resetet wenn die Batterie leer ist. Das hat mich bei manch anderem Tacho auch schon immer gestört. :wink:

Also ich hab mein immer in der Tasche dann verliert man ihn auch nicht :slight_smile:

Nein im ernst ich hab auch 2x von den Lidl Tacho´s für 5€ an den Sattelstützen vom 29er und 36er und noch kein Verlust gehabt. Liegt wohl am Fahrkönnen :smiley:

Da hast du aber das Problem, daß du den externen Akku nur schwer ans Handgelenk bekommst und ein Ladevorgang dauert halt Stunden im Gegensatz zu einer Minute für den Akkuwechsel. D.h. den Wechsel kann ich mal zwischendrin während einer Verschnaufpause machen. Aufladen muß ich unterwegs oder ich muß mehrere Stunden Siesta machen.

Kabel oder Funk?

Welches System nutzt ihr? Habt ihr wie ich verkabelt, oder nutzt ihr Funktachos?

Meine Verkabelung fällt eigentlich kaum auf. An der Gabelinnenseite bis zur Krone, Überflüssiges Kabel von unten ins Sattelrohr gesteckt, dann hinten an der Gabel hoch, unter den Schellen für den Trinfklaschenhalter durch, durch die Sattelklemme durch und dann beidseitig vor zum Tacho.

Beide Systeme haben so ihre Probleme. Die Kabel sind für Einräder meist zu kurz wenn man den Tacho am Lenker montieren will. Und die Funkstrecke zu lang, so daß kein Signal mehr ankommt.

Lösung für zur kurze Kabel

Dafür habe ich eine Lösung für dich: Bei den aktuellen Kabelmodellen mit Twist-Lock von Sigma gibt es im Zubehör eine Universalhalterung, das ist eine Halterung ohne Kabel mit 5 Aussparungen zum einsetzen der Kontakte (Foto), unten kommen die Kontakte des Radsensors rein (je nach dem welches der beiden Löcher linsk du nimmst erkennt der Computer deine Fahrrad als Rad 1 oder Rad 2) und oben die Kontakte des Trittfrequenzsensors. Das Schöne ist, der Geschwindigkeitssensor fürs Rad/Gabel und der Trittfrequenzsensor für die Pedale/Hinterbau sind komplett identisch, lediglich die Kabellänge ist beim Trittfrequenzsensor länger damit man beim Fahrrad bis zum hinterbau kommt. Somit kannst du mit dieser Halterung den Trittfrequenzsensor als Radsensor verwenden und das Kabel ist lang genug.

Das kann natürlich sein

Man kann das Telefon ja weiter benutzen, während es lädt. Dann wird der Akku des Telefons vielleicht nicht voll, aber das ist ja unwichtig. Hauptsache, das Telefon ist an und die Ladezeit zählt ja mit. Bleibt das Problem der Befestigung. Da könnte man aber mit einem langen USB-Kabel durch die Jacke den externen Akku in die Hosentasche verlegen. Und wenn man schon am Start alles verkabelt, hat man unterm Strich die Kapazität und damit die Laufzeit des internen und externen Akkus zusammen, ohne zwischendurch was wechseln oder anschließen zu müssen.