In der ganzen Diskussion um 27,5", Fatbikes und was weiß ich war das ja immer wieder eines der Schlagworte schlechthin.
Aber was definiert mir eigentlich das Überrollverhalten? Das ist ja keine genormte Größe mit Formel dazu, oder? Was gibt es eigentlich an? Wie viel man beim Überfahren eines Huckels, Hindernisses, etc. von diesem merkt, oder wie sehr sich das Hindernis auf die Vorwärtsbewegung auswirkt? Wer weiß, wer weiß.
So wie ich das sehe, gibt es ja 3 wichtige Faktoren dafür (wenn wir jetzt mal Hindernis und Geschwindigkeit unverändert lassen):
[LIST=1]
Je größer das Rad, desto besser rollt es über das Hindernis, das ist ja soweit klar. Die mathematischen Hintergründe erspare ich mir hier und verweise auf diese Grafik.
Je großvolumiger der Reifen ist, desto besser kann er den Stoß abfedern. Ist auch soweit klar.
Und der Luftdruck, kennt auch jeder: je weniger Luftdruck, deto weiter kann der Reifen einfedern, bis zu dem Punkt, an dem das Hindernis bis auf die Felge durchschlägt, der Druck also zu gering war. Zusätzlich spielt da auch noch die Steifigkeit der Karkasse eine Rolle, aber das will ich mal hier unter dem Punkt Luftdruck belassen.
Nun die Frage: kann man irgendwie einen Zusammenhang zwischen diesen Größen herstellen? Insbesondere zwischen Radgröße und Reifenvolumen?
Oder anders gefragt, ist es möglich aussagen zu treffen wie: Wenn ich auf meinem 26er eine 3" Reifen hab, muss ich auf mein 29er mindestens einen 2,5"er ziehen um ein gleich gutes Überrollverhalten zu erreichen? Oder ist das vollkommener Käse?