Ja das funktioniert, die Scheibe dient ja nicht als Abstandhalter.
hmm, ich versuch mich mal:
wenn ich mir das bild von bigstone mal genau anschau, dann werden für mich die speichen beim bremsen auf ZUG belastet. nur zum verständnis, ob ich richtig liege: wenn ich jetzt den roten bewegungsrichtungspfeil als kraft sehen würde, dann würden sich die speichen nach außen aufstellen, die kraft würde druck auf die speichen ausüben. da aber die bremskraft entgegen der bewegungsrichtung wirkt, müsste auf die speichen ein zug ausgeübt werden. bitte korigiert mich, wenn ich falsch liege!
warum zug besser als druck ist, weiß ich nicht genau, ich könnte mir aber vorstellen, dass zug stabieler ist, da bei druck ja der der scheibenkranz nach außen gedrückt wird, bei zug aber nach innen. das ganze hat eine (in etwa) kreisform. kreise sind von außen angegriffen sehr stabil, von innen aber höchst instabil (vgl. runde burgtürme oder eier). von dem her, glaub ich, das zug einfach länger hält
jaja, genau, aber eingebaut werden sie andersrum…warum
Weiß jemand, welchen Q-Faktor die Spirit Kurbeln haben? Ist der größer als bei den Moments?
Ich würde sagen, weil dann die Bremskraft ziemlich genau auf den “Speichen” lastet.
Ja und ja. Um Kris zu zitieren: They have 12 mm Q-Factor (similar to Profile Cranks). Moment Cranks had 10 mm Q-Factor. The additional 2 mm is needed to clear the brake caliper.
also, entweder versteh ich das bild falsch, bigstone hat den bewegungsrichtungspfeil falsch eingezeichnet oder es liegt sonst irgendein missverständins vor…
ich hab keine, hab auch noch keine gesehen, also kann ich leider auch noch nicht mit erfahrungswerten dienen. sorry!
Ich verstehe es so, dass der Bewegungspfeil falsch herum ist. Demnach müsste die Bremskraft in etwa in diese Richtung wirken und eben quasi auf den Streben lasten.
genau, so wie bigstone es gezeichnet hat wäre es nach meinem verständnis richtig, eingebaut sind sie aber genau andersrum
Die Frage um die sich grad alles dreht scheint zu sein: " Stellt der rote Pfeil die Bewegungs(Dreh)Richtung des Rades dar oder die Richtung in die die Bremskraft von der Scheibe zur Nabe übertragen wird".
Nehme ich den Pfeil als Richtung der Bremskraft an, Drehrichtung also umgekehrt, so wie ich sie bis jetzt auf Bildern gesehen habe, dann kann die Bremskraft meiner Meinung nachideal zur Nabe weitergeleitet werden (“Speichen” radial würde wahrscheinlich die größte Verformung bedeuten, “Speichen” auf Zug belasten bringt wahrscheinlich keine Vorteile)
Grüße
Byc
Ich hab noch eine leichte 26" Felge rumliegen. Leider hat sie 28 Speichenlöcher. Ist es möglich, eine Einradnabe mit 32 oder 36 Löcher einzuspeichen?
Vor einiger Zeit hatte ich an mein geschlumpftes 26er eine T-Bar geschraubt. Für Touring, XC und dezentes Muni war das perfekt, aber wenn es technisch wurde, dann war mir die Bremse zu weit weg vom Sattel.
Ich habe nun angefangen die T-Bar anzupassen und werde immer mehr zum Metallarbeiter. So habe ich in den Flansch ein weiteres Loch gebohrt und ihn verkürzt, so dass die T-Bar näher an den Sattel kommt. Den Sattelgriff habe ich entfernt und die T-Bar weiter verkürzt.
Nun ist es besser, aber immer noch nicht perfekt. Ich möchte nun das Aussenrohr der T-Bar noch ein wenig kürzen. Dazu muss ich dann aber das Rohr neu schlitzen. Wie macht man das? Eine Reihe dünner Bohrlöcher setzen und die dann auffeilen? So eine kleine Feile habe ich gar nicht … Oder würde es auch funktionieren auf beiden Seiten einen dünnen Schlitz zu machen, in dem man einfach mit der Säge einen Längsschnitt macht?
Wie auch immer. Das Ende des Schlitzes würde ich auf jeden Fall bohren, damit der Schlitz spannungsarm in einer Rundung mündet. Sonst reißt das Rohr eventuell weiter ein.
hat jemand Erfahrung mit dem 787mm (36 Zoll) QX Disc Einrad ?
http://www.einradladen.com/shop/images/product_images/popup_images/ei1160_1.jpg
ja, ein bisschen.
Du musst aufpassen, dass das mit der Beinlänge hinhaut, ich musste mir kürzere Kurbeln (110mm/127mm) dranschrauben und die Sattelstange sägen (Vorsicht: Carbonstaub geht aus der Lunge nicht wieder raus), damit es mir gepasst hab.
Ich habe bis jetzt noch nicht soo viele Kilometer zurückgelegt, war aber immer zufrieden mit dem Einrad. Die Luftdruckangabe auf dem Reifen sollte man nicht überschreiten (so hab ich mir mal einen Platten geholt) und sonstige Löcher auch vermeiden, da der Reifen nur sehr schwer von der Felge runter- und wiederrauf zubekommen ist.
Beim Reifen rate ich zu einem Upgrade auf den Nightrider. Mit einem maximal zulässigen Druck von 2,2 Bar beim TA fährt man auf der Felge.
wie groß bist du denn?
Den Gedanken hatte ich auch schon, der Standartreifen sagt mir auch vom Profil und der “Form” nicht zu.
Er sieht etwas komisch aus, fährt sich aber sehr gut - wenn man ihn anständig aufpumpen könnte. Ich bin mal mit diesem Reifen eine 85km-Tour gefahren und war sehr positiv überrascht über die Fahreigenschaften. Abgesehen vom Luftdruck, obwohl ich den Reifen sowieso schon überpumpt hatte, um nicht mit der Felge auf dem Boden aufzusetzen.
Wolfgang, so schwer habe ich dich gar nicht in Erinnerung. Für meine 77kg finde ich die 2,2 bar des TA optimal. Er läuft gut über größere Schlaglöcher oder Bordsteine hoch. Schöner Abrollkomfort und er ist mein leisester Reifen, gut um Fußgänger zu überraschen, wenn man von hinten “angeschlichen” kommt.
Er wiegt 2,2 kg, das halte ich für seinen Haupt-Nachteil.
90 Kilo.
Aber gerade von dir hätte ich ein Votum für den Nigthrider erwartet!