Speichenbruch (von DERWIESE)

Hi,
DerWiese hat ein tech. Problem und kann keinen Beitrag postet.
Daher poste ich einen Beitrag, den er mir per Mail geschickt hat.

vom DerWiese***

Hallo Zusammen !

Ich hab da mal eine Frage. Ich fahr mein Muni (UDC MAX TRACTION) jetzt seit einem halben Jahr und hab mir in den letzten 2 Tagen 3 Speichen abgerissen, nachdem ich jeweils nur etwa ca. 40 cm Hohe Absätze runter gefahren bin. Bei waagerechter Stellung der Pedalen sind die Speichen jeweils in der oberen Hälfte des Laufrades abgerissen (wahrscheinlich weil dort am meisten Zug drauf ist ?)
Abgesehen davon das ich kein Fliegengewicht bin (über 90kg) ist das normal ?, kann das schon Materialermüdung sein ?, kennt ihr Speichen, die richtig viel aushalten ? (die Speichen an meinem Muni sind 230mm lang und 2mm dick), gibts einen Trick beim Spannen der Speichen ?

Für Tips wär ich wirklich dankbar !!!

Gruß Andreas

Hi Adreas,

ich hatte bisher noch keinen Speichenbruch.
Ich wiege auch ca. 90kg (und hatte auch schon bis 96kg !)
und bin mit mehreren 24 Zoll Munis bis 140 cm gedropt.
Mein ältestes Muni war fast 1 Jahr alt.

Speichen habe verschiede verwendet. Aber gehalten haben alle.

Kann Dir nicht viel weiterhelfen, da ich mit dem Problem bisher noch nicht konfrontiert war.

Grüße

Roland

Hi Andreas.
Ich hab lange Zeit im Fahrradhandel gearbeitet und komme aus dem Rennsport (BMX,MTB und Rennrad).
Meine Laufräder hab ich immer selber aufgespeicht und hab anfangs sehr viel Lehrgeld zahlen müssen.
Speichen brechen fast immer,wenn sie zu lose sind!
Dein Laufrad wird an der stelle,womit der Reifen den Boden steht und der gegenüber liegenden Seite auf DRUCK und mit den anderen Seiten auf Zug belastet (wie ein Ei).
Die Speichen arbeiten,wenn sie zu lose sind und brechen meistens am Nabenflansch in der Kröpfung.
Bei deinem Problem dürften sie da gebrochen sein,wo sie sich kreuzen.Das pasiert,wenn die Speichen im Flansch kein Spiel zum arbeiten haben.
Zum Speichen spannen:
Falsch wäre,wenn du die Speiche ersetzt und zentrierst.
Dein Rad (meins auch… :roll_eyes: )dreht sich und alle Speichen müssen die selbe Festigkeit haben,sonst wirst du immer Probleme haben-ALSO:
ALLE speichen lösen,bis du den ERSEN Gewindegang erkennen kannst.Dann eine nach der anderen EINE UMDREHUNG !!! festziehen ,bis du an der ersten wieder angekommen bist.Fang am Ventil an,dann weißt du,wann du rum bist.
Den Vorgang so lange widerholen,bis du die Speichen kaum noch mit den Fingern zusammendrücken kannst.
JETZT fängt die Feinarbeit an.
Mit einem Schraubenzieher (o.Ä.) gegen die Speichen klopfen.
Sie müssen alle im selben Ton Ping sagen,sonst stimmt deine Statik nicht.
Viel Erfolg und bis zum 18ten (GTMW)
Gruß Oliver

Speichenbruch

Hallo Oliver !

Danke für die super Tips zum Thema Speichenspannen ! Dann werd ich mich jetzt wohl mal ans Werk machen und hoffe, dass ich bis zum GMTW fertig bin. Vielleicht kann mir ja mein Stimmgerät bei den Feinarbeiten hilfreich zur Seite hören.

Gruß Andreas

@ Andreas:
Du wirst es NIE 100 % hinbekommen,daß sich alle Speichen gleich anhören.Wenn deine Felge nicht verzogen ist,solltest du wenig zentrieren müssen und dem Ideal nahe kommen.Zentrieren immer mit Mantel und Schlauch UND MAX DRUCK!!!
Auch der Reifen beeinflußt sie Statik.Schau mal bei DT-Swiss.com rein.
Bauen DIE Speichen und geben gute Ratschläge.
Die haben mir empfohlen,beim Einrad die Speichen zu Flechten.Soll besseren Federkomfort und längere Haltbarkeit bringen…
Gruß Oliver

Also an meinen Freestyle-Rad hört sich ungefähr jede Speiche anders an. Aber solange das Ganze hält, werd ich da auch nix dran ändern. Obwohl ich die jetzt einmal habe Nachspannen lassen, aber alle nur genau eine Umdrehung, so das sie zwar wieder ein wenig fester sitzen, sich an der Zentrierung aber nix geändert hat. Gut ich mein, ich zieh keine fetten Drops damit oder so, aber Ding wird doch schon ziemlich beansprucht und naja, seit knapp 3 Jahren hält es, und das mit einmal Nachspannen (vor 3-4 Wochen), ich muss sagen, da hat der Siegmon mir echt gute Qualität geliefert…

Hi Adreas

Kann eigentlich allen tipps bis auf folgendes bestätigen:

  • niemals öl, loctite oder ähnliches verwenden (geschmierte speichen lösen sich, die schraubensicherung verhindert, dass das rad nachzentriert werden kann)
  • zentrieren ohne reifen, ich will das rad ja universell beim pneuwechsel,luftdruck etc. zudem können sonst die höhenschläge nicht zentriert werden!

tipp für eine gute lektüre, kann ich nur empfehlen:
Die Kunst des Laufradbaus (von Gerd Schraner)
www.amazon.de Preis: EUR 22,00

385681440x.03.mzzzzzzz.jpg