Hallo,
vielleicht kennen das einige von euch noch nicht:
Somit kann man wirklich schnell mal die Pedale “umstecken”,
Hügel rauf 150mm - dann auf 125mm zu runterdüsen!
Hallo,
vielleicht kennen das einige von euch noch nicht:
Somit kann man wirklich schnell mal die Pedale “umstecken”,
Hügel rauf 150mm - dann auf 125mm zu runterdüsen!
Ich könnte mir vorstellen, daß der zweite Stöpsel beim Treten stört. Wäre aber auszuprobieren.
Unabhängig davon muß man daran denken, beim Pedale umstecken auch noch die Sattelhöhe anzupassen.
Solche Steckpedale hatte übrigens Ewok schon mal empfohlen. Ich finde den Thread gerade nicht.
ja hab ich auch schon mal irgendwo geposted …vor zwei jahren
eigentlich war meine idee beim 36" schnell zu wechseln.
die dinger machen auch einen guten eindruck, hab mich dann aber aufgeschlumpft u. a. weil ich ihnen bei treppen und größeren belastungen nicht über den weg getraut habe, immerhin habe ich damit am 36 schon kurbeln gekillt:o
finde die idee aber immer noch sehr gut!
Ich hab standardmässig immer einen Gabelschlüssel griffbereit in der Seitentasche des Rucksacks und mein Einrad mit Schnellspanner versehen und 2 Markierungen an der Stütze.
So geht es eigentlich recht schnell. Wechsle ja nicht alle paar Meter, sondern vielleicht 1 oder 2 mal wenn es eine Tour mit Up und Downhill ist und langen Flachstücken.
kann das vid nicht sehen ich habe die Wellgo M 079, die sind aber relatix klein für muni…
Dann schau ichs halt für dich an:
Die Pedale scheinen MKS Ezy Esprit zu sein.
Edit: die Firma hat aber auch so ein Teil namens Grip King im Angebot… find das Teil ja hässlich, aber evtl. wär das was
Die Idee ist prinzipiell nicht schlecht, aber:
Die Klammer versteh ich nicht.
Gebunden ist man, aber doch nicht so dass nur ein Pedal pro System gäbe.
Stimmt! Guter Punkt
Und dabei könnte man für den primären Zweck von Steckpedalen, nämlich am Faltrad (1-Loch-Kurbel) den Käfig ja einfach weiter nach innen bauen… seltsam, um nicht zu sagen dämlich, das das nicht gemacht wird (bei keinem Modell das ich bisher gesehen hab). Das selber nachzubessern wär indes wohl gut möglich bei einem einfachen Käfigpedal.
bei Doppelkurbeln stieße der Käfig halt an den Nachbarsockel…
Herr Hon, das “Hon” aus Dahon, hat sowas als Prototyp gebaut (siehe Scan).
Bei dem System braucht man zwar eine dünnere Achse, evtl. könnte man aber dieselbe Biegefestigkeit durch eine größere Druckfläche ums Gewindeauge erreichen… (“Kragen” an der Achse, Vorspannung über die Klemme innen).
Vielleicht kommte es ja auf den Markt. Der Bericht war von der Eurobike im Herbst.
Wünschenswert für einen deutschen Kunden wäre es dann, dass es für Dahon rauskommt, denn diese Marke Ecosmo bedient eher den japanischen Markt.
Ist ok, da weiss ich zu wenig drüber.
Vielleicht macht das nicht mal so viel aus. Bei normalen Pedalen ist ja auch Platz zwischen Pedalkäfig und Kurbel. Da ist ja der Sechskant der Pedalschraube, der bei diesem System wegfällt. Dennoch scheint das Pedal weit aussen zu liegen. Integriert in die Kurbel (statt der Stahlbuchse) wäre dennoch schicker, leichter und vom Fahrgefühl gleich.
Was mir auch noch einfiel ist, dass der Abstand zwischen den beiden Aufschraubhülsen klein zu sein scheint. Auf meine Multikurbeln wird das nicht passen (20 bzw 17mm Abstand), auf die KH 110/127 auch nicht.