Ich habe im deutschen Forum nichts über den Stadium gefunden und das englische Forum war (bis auf das Video von Kris Holm) auch nicht wirklich aussagekräftig, daher hier meine ersten subjektiven Eindrücke:
Ungefähre Messung:
Länge/Durchbiegung ohne Belastung/minimale Breite/Gewicht/Polterung
Nimbus Stadium: 36,6cm/3,1cm/6,84cm/715g/noch angenehm hart
QX Eleven: 35,5cm/4,0cm/7,64cm/814g/wohl etwas härter als der Stadium
Fusion Freeride (mit ein 3 Stückchen Isomatte in der Mitte): 35,5cm/2,8cm/7,8cm/818g/weich
Der Freeride fährt sich wie ein durchgesessener Wohnzimmersessel. Für mich super angenehm, wenn ich als Gelegenheitsfahrer bis zu 20km fahre. Dann scheuern sich die Beine nicht wund am breiten Sattel und es schläft nichts ein.
Der Stadium sitzt sich dagegen wie ein guter Küchenstuhl. Man merkt erstmalig, daß man Sitzknochen hat. Zudem ist er erfreulich schmal. Ich hoffe, daß er durch diese beiden Vorteile ab ca. 30km besser ist, als der Freeride. Die geringere Biegung des Sattels merkt man dank T-Bar überhaupt nicht. Er ist sofort normal fahrbar. Allerdings ist der T-Bar erstmal viel zu tief eingestellt und stößt gegen die Knie. Den T-Bar hatte ich beim Freeride am unteren Anschlag eingestellt. Der Stadium wirkt nicht so wuchtig wie der nachgepolsterte Freeride (man könnte meinen, daß man die 100 Gramm Unterschied sehen kann). Nachpolstern ist beim Freeride einfach (auch wenn es bei mir nichts verbessert hat). Bei QX Eleven und Stadium ist der Polsterbezug zu gut angetackert, um ihn zu lösen und nachher wieder fest zu bekommen.
Montage der Versteifungsplatte:
Die Schrauben des Stadium an der Sattelstange haben in Längsrichtung des Sattels ca. ±3mm Spiel und passen sich bestens der Sattelstützen- Platte oder ggf. der Versteifungsplatte an. Die Gewinde sind gut geschnitten. Beim Stadium muß die Platte unter dem Handlebar montiert werden. Es geht nicht zwischen Handlebar und Sattel. Dadurch liegt die Platte tiefer und hat 3 Unterlegscheiben Platz zur Sattelstütze.
Beim Freeride 2012 war die Montage katastrophal. Die Gewinde waren nicht tief genug geschnitten und die Löcher der Platte passten nicht mit den Bohrungen im Sattel überein. Alles vom selben Entwickler und passt nicht- frustrierend.
Die größere Biegung des QX Eleven oder Nimbus Gel fällt mir nur auf, wenn man die Hände voller Gepäck hat und ohne Hände aufsteigt- der Sitz quetscht da spontan etwas ein, was nicht weg kann.
Der Stadium und der Freeride 2012 haben in der Mitte längsseits eine Vertiefung. Beim Stadium hat sie die Abmessungen des mittleren Streifens auf dem Sattel und ist geschätzt max. 4mm tief. Wenn man auf den Sitzknochen sitzt, tut’s ggf. seinen Dienst, bzw. schaden wird’s wohl nicht.
Nach nur 1km Erfahrung auf dem Stadium würde ich sagen, daß man (wie wohl bei jedem Sattel) auf längeren Strecken besser mit Radlerhose unterwegs ist. Die macht den Stadium weicher für Sofaverwöhnte Freeride Fahrer. Er ist halt angenehm hart, aber nicht brutal, wie vom Zero berichtet wird.