Neue Skill Levels, bitte Feedback abgeben

Liebe Einradfahrer,

das IUF Skill Level Development Committee hat erste Entwürfe zu neuen Skill Level Systemen vorgelegt. Nun sind die Autoren heiß auf euer konstruktives Feedback.

Hier sind die Entwürfe:
A: http://iufinc.org/files/levels/Skill_Levels_Draft-A-20100602-de.pdf (Freestyle)
B: http://iufinc.org/files/levels/Skill_Levels_Draft-B-20100602-de.pdf (Freestyle)
C: http://iufinc.org/files/levels/Skill_Levels_Draft-C-20100602.pdf (Extreme = mainly Street + Flat)
D: http://iufinc.org/files/levels/Skill_Levels_Draft-D-20100602-de.pdf (Freestyle)
E: http://iufinc.org/files/levels/Skill_Levels_Draft-E-20100602-de.pdf (All)

Bitte beim Feedback immer noch den Buchstaben angeben, damit jeder weiß, welchen Entwurf ihr meint. Damit es zu keinen Missverständnissen kommt.

Schonmal vorab herzlichen Dank für euer Meinung.
gossi

A: Level 1-3 sind sehr leicht, ab level 4 sehr auf Standard Skill/Freestyle ausgerichtet. Das find ich gut, da der Fahrer selber kreativ seine Skill Level zusammen stellen kann und nicht in ein klares Schema rein gepresst wird.

B: Viel zu krass geregelt.
Warum eine Gliederung in U10 und Ü10?
High speed spins find ich vom namen her schon unsinnig, dann gibts noch die frage wie man das misst…
Sind auf jeden Fall schwerer als die aktuellen Level.
Warum der Slalom drin ist versteh ich ned, zudem gibts da sicherlich auch Meinungsverschiedenheiten bzgl. der Hütchen (Größe etc., gibts ja schon beim Obstacle)
Die Aufstiege sind zu speziell imo.
Was macht der Still stand da drin? Hat nix mit Freestyle zu tun.

C: Ist fast nur auf Flatland bezogen, bis auf die paar grinds, die wiederum schwer zu prüfen sind.
Über den Sinn Flatland in Skill Level zu untergliedern lässt sich streiten, es ist sicher ne gute Möglichkeit um nachzuschaun was man als nächstes lernen kann und wo man ungefähr steht, aber ich behaupte jetzt mal, dass der Großteil der Flatfahrer auch sehr gut ohne Skill Level leben kann, bzw. die nicht annimt.
Zudem ist Flatland/Street noch nicht ausgereizt. Inzwischen gibt es nicht mehr soo viel neue Tricks wie “damals” (als wir noch geschaut haben obs fest ist…^^) als z.B. Shaun Johanneson sehr viele neue Tricks rausgehauen hat.
Für Street gibts bis auf die grinds, da sollten noch stairsets und ähnliches mit drin sein imo.

D: Aufstiege werden überbewertet :smiley:
Wieder ist der Slalom mit drin.
Meterangaben sind einfacher zu messen als Radumdrehungen, außerdem gibts unterschiede zwischen z.B. 12" und 20".
Was ist an dieversen Spins so interessant?
Standup coast (level 9) vor normalem coasten (level 10), fehler?
Find ich insgesamt schwerer als aktuelle level.

E: Ich packe meinen Koffer und nehme mit…
Sehr gute Idee, allerdings unübersichtlich auf den ersten Blick.
Die letzten zwei finde ich fragwürdig. Zu Basketball kann ich nichts sagen, bei Rennen sind Qualizeiten sinnvoller.
Vergleichbarkeit der Skill Level ist schwer.
Trotzdem mein Favorit.

Kurz:
A: Individuell
B: Klares Schema, keine Freiheiten
C: Unausgereift, evtl. überflüssig
D: Aufstiege, was ist das?
E: Sehr individuell; ich packe meinen Koffer und nehme mit Level 14, hm was war das nochmal?

A: find ich ein bisschen kompliziert, aber eig gut da jeder sich raussuchen kann was er
machen will.

B: wie schon gesagt finde ich die regelung U10 und Ü10 überflüssig. auch passt der
stillstand eig nicht so gut darein, und bei den highspeedspins wird es ziemlich schwer
sein sie zu messen.

C: find ich eig ganz gut, aber ich glaub nicht das sehr viele Flatfahrer skill level machen.

D: viel zu viele spins iwi
meter währen einfacher als radumdrehungen, und, wie schon gesagt, sind 10
radumdrehungen mit einem 16" viel weniger als mit einem 24" zum beispiel.

E: find ich persönlich am besten, aber iwi ist es ja doch nicht soooo frei wie es zuerst
beschrieben wird, zwar kann man sich ein paket aussuchen, allerdings muss man erst
anfänger und fortgeschritten machen um zb profi machen zu können.
@rennen: da finde ich sollte man in 20" und 24" unterteilen.
@gliding/coasting/stand up: ich finde das von jemandem anderen gezogen werden (zb 50m stand up gezogen werden) sollte geändert
werden, da man, jenachdem wer einen zieht, einen nachteil/vorteil hat ( zb wenn derjenige ungleichmäßig/zu schnell/zu langsam/…
zieht) .

außerdem find ich fast alle skill level schwerer als die aktuellen.

Wäre vielleicht auch ein System denkbar, wo zum Beispiel pro Level wie im jetzigen System bestimmte Skills vorgegeben werden (wie auch im Entwurf B), jeder aber individuell ein oder zwei Tricks daraus streichen kann? Das wäre ein flexibleres System, das schnell zu durchschauen ist und trotzdem noch Vergleiche unter den Fahrern eines Levels zulässt.

jap das fänd ich auch gut thumps up

Zu A:
Die ersten drei Level liegen zu nah bei einander!
Ein halbwegs talentierter Fahrer kann diese Tricks in zwei Wochen intensivem Training durchaus schaffen. Und das soll dann schon mit drei Levels belohnt werden?! Das heißt ja, dass dann wohl kaum noch Leute anzutreffen sind, die Level 1 oder 2 haben, weill alle bei ihrer ersten Prüfung gleich bis zur drei kommen!
Sonst find ich’s gut!

[B]Zu B:
Find ich ganz blöd!

Was soll die Altersgruppenunterscheidung?[/B] Stellt euch mal vor, da treffen zwei Kinder auf einander. Und da erzählt n Kind das es schon Level 4. Und das andere findet diese Levels total toll und will die auch machen und die Mama guckt zu Hause und erklärt dann ihrem Kind, dass es leider schon zu alt ist und die schweren für die großen wohl nicht schaffen wird. Na super! Das motiviert die Kinder sicher ungemein! Nein, ich finde, wenn dann müssen diese Skill Level ein durchgängiges System darstellen, bei dem man unabhängig vom Alter seine Fortschritte festhalten kann.

Außerdem stört mich, dass bei diesem System wieder genau die einzelnen Tricks vorgegeben sind. Das ist im Moment der Grund, weshalb ich persönlich nichts davon halte und auch noch keinem Kind in meinem Training gesagt hab, dass es sowas gibt. Sowas schrenkt doch ungemein die Kreativität und Vielfalt ein und noch dazu find ich häufig die Trickreihenfolge, so wie sie hier vorgeschlagen ist ziehmlich unsinnig.
Hier nur ein Paar Beispiele aus den Seniorlevels:
Warum bitte kommen Rodeo und Rodea (meiner Meinung nach Anfängertricks, auf einer Stufen mit springen, pendeln, rückwerts und einbeinig fahren) in Level 2, wenn auf der Stufe davor schon einbeiniger Wheel Walk (was ich für L! echt übertrieben find) gezeigt werden muss.
Bei 2, 3 und 4seh ich auch wieder so ein Problem: Back mount und jump mount kann bei mir die Hälfte aller Kinder im Training Kick up mount klappt bei einer.

Zu C:
Extrem Unicycling Skill Levels?!? :astonished: Wer glaubt ihr tritt den zu solch einer Prüfung an???

Zu D:
Wie schon an anderer Stelle bemängelt:

  • 1-3 zu einfach
  • unlogische Trickreihenfolgen [z.B.: Hüpfen, einbeinig fahren im Kreis, Koosh-koosh nach gliding (nicht gezogen!)]

Zu D:
Find ich generell gut. Allerdings passt da die Bezeichung Level nicht mehr
, da es kein Stufenweises vorschreiten ist, sondern vielmehr ne Sammlung. Und diese “Levels” sind überhaupt nicht mehr zu vergleichen mit den bisherigen, alleine schon, weil es bisher 10 gibt und bei dieser Variante plötzlich bis zu 39 zur Verfügung stehen, wobei jedes einzelne auch deutlich leichter zu schaffen wäre.

A: Bis zu Level 3 einfach und gut verständlich; Ab dann wahrscheinlich nur für Freestyler verständlich (mit den Schwierigkeitsgraden; Anzahl der Tricks und so)

Na ja, dass ist aber hinfällig, weil du zum ziehen ja nehmen kannst, wen du willst. Im Normalfall wird das wohl der sein, mit dem du es trainiert hast. Wenn dir aber am Tag der Veranstaltung auffällt, dass ein Anderer im Ziehen vil besser ist, (weil dein Partner grad auf Klo ist und du spontan jemand anders gefragt hast, ob er dich mal zieht,) kannst du auch für die Prüfung mit dem Anderen zusammen fahren.

Partnerübungen finde ich generel nicht gut da es immer noch genug Einradfahrer gibt die keinen Verein haben und nur alleine trainieren.

seh ich genau so, und selbst wenn es derjenige ist mit dem man immer trainiert kann es trotzdem sein das derjenige abgelenkt ist oder einfach nen schlechten tag hat oder so.

Zu A:
Find ich persönlich die beste Variante, da sie einem die Freiheit lässt, sich selbst die Tricks auszusuchen, die man lernen möchte.
Allerdings seh ich es auch so, dass die Level 1-3 zu nah beieinander sind.

Zu B:
Die Einteilung in die verschiedenen Altersklassen finde ich auch nicht sehr sinnvoll - vor allem, wenn Kinder dann Ü10 sind und vorher schon Skilllevel haben und dann nochmal von vorne anfangen müssen oder aber bei einem schwierigeren Level weitermachen dürfen, obwohl sie vllt einen Trick aus den anderen Ü10 - Levels noch gar nicht können…
Außerdem sind die Tricks in den Levels sehr stark vorgegeben, sogar die Aufstiege!

Zu C:
Ähm welcher Flatfahrer will Skill Level haben?!

Zu D:
Zu viele Spins, Pirouetten,…
Umdrehungen und Meterangaben ersetzen…
Warum kein Übergang in Level 6 bei Hopping on Wheel?..Wer Drag Seat in back und Stand up Seat on side kann, hat normalerweise das Tricklevel von Hopping on Wheel schon lange…Dagegen ist der Übergang ins Hopping on Wheel in Level 7 genau vorgeschrieben (90° Unispin)…
Insgesamt sind die Level noch stärker geregelt, als die aktuellen…
Nur der Schwierigkeitsgrad ist deutlich höher…

Zu E:
Finde ich ebenfalls eine gute Möglichkeit. Allerdings sollte man nicht drei Pakete schaffen müssen, um ein Level zu bekommen, sondern einfach sagen können: Bei Wheel Walk bin ich auf dem Fortgeschrittenen Level, bei Gliding/ Coasting auf dem Profi Level, usw.

Vielen Dank schonmal für das bereits eingereichte Feedback.

Wir haben den Zeitraum nochmal bis zum 30. Juni verlängert, damit alle noch ihr Feedback einreichen können, die es bisher nicht geschafft haben.