Doch, doch, ein paar technische Probleme gab es. Deshalb ja auch die Rückrufaktion. Allerdings war in den meisten Fällen die Ursache mißbräuchliche Verwendung (Leute hatten 40mm-Lagerschalen auf 42mm aufgefeilt, um die Nabe einbauen zu können. Durch nicht ganz runde Lagerschalen wirkten dann ungleiche und wesentlich höhere Kräfte auf die Nabe, was der dann letztendlich den Rest gegeben hat). Florian hat trotzdem allen Nabenbesitzern einen Upgrade mit ein paar stabileren Bauteilen angeboten. Ich habe diese Option bislang noch nicht in Anspruch genommen und sehe bei meiner Fahrweise eigentlich auch keinen Grund dafür.
Überlegen tu ich auch schon, ob ich mittelfristig eine Schlumpf-Nabe haben möchte. Aber mich schreckt wirklich der Preis ab. Die Anschaffung würde mich zwar nicht in den Ruin treiben, aber da bin ich dann doch zu geizig.
Eine Nabe zum Preis von 400 Euro käme schon eher in Betracht, und ich perönlich würde sagen, daß 3 Gänge reichen sollten.
Vermutlich ist das sogar technisch machbar. Aber mehr Gänge führen zu filigraneren Bauteilen und damit wäre dann wohl das Material nicht mehr in der Lage, den Belastungen standzuhalten.
@Wolfgang
Gut zu wissen - ich habe Roland beim Kauf schon gebeten auf 100% Kompatibilität zum aktuellen Stand und Einbaumasse für ne Schlumpf zu achten, damit eben so Feilereinen nicht sein müssen wenn es kurzfristig dann ernst wird mit dem haben wollen.
Aber die neunen 2008er scheinen da alle o.k. zu sein (so wie man sich das wünschen würde)
By the way - die municycle´s sind toll. Dafür das der Mann fast Monopol hat, macht man einen tollen Job - inkl. E-Mail Service und das dann noch in der Qualität - dolle Sache Da kann sich mancher in Deutschland einen von abschneiden !
Ich denke die Nabe wird auch von da kommen - vermutlich eigenes Weihnachtsgeschenk. Aktuell komme ich noch gut ohne aus.
@Hugo
Ich finde die gefundene Minimallösung mit den beiden Knöpfen an der Nabe toll - mir würde das reichen (auch wenn mehr immer toll ist) ich denke wenn diese aktuelle Nabe noch leichter wird, leichter in der Handhabung, mittelfristig kein zusätzliches Spiel bekommt (?) durch Verschleiss und dann noch einen Tick im Preis - dann ist die echt perfekt.
Da gibt es 2 ganz klare Maße, die stimmen müssen: Achsweite (von Lagermitte bis Lagermitte gemessen) von 100mm und Lagerschalendurchmesser von 42mm. Aber das haben sowieso fast alle heute verkauften Einräder, abgesehen von den No-Name Billigimporten aus Fernost. Aber bei denen kommt wohl eh keiner auf die Idee, eine Schaltnabe einbauen zu wollen. Bei den geschilderten Fällen ging es in erster Linie darum, daß Leute ihr alte Gabel recyclen wollten, die eben noch den bis vor ein paar Jahren gebräuchlichen Maßen 92mm/40mm entsprach.
Das auf was du hier anspielst sind die KH 2007er Gabeln, bei denen teilweise der innere Flansch zu hoch war und abgefeilt werden mußte. Das ist zwar lästig, aber aus technischer Sicht unproblematisch für die Nabe.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Das mit dem Monopol stimmt allerdings nicht ganz. Es gibt auch noch Ajata.
Weihnachten ist ein guter Zeitpunkt. Ich habe meine Nabe seit Ende Januar. Da konnte ich dann noch in Ruhe schalten üben, bevor der Frühling kam und ich hibbelig wurde, um auf große Tour gehen zu können.
Ja klar. Ich würde für 400 Euro auch die aktuelle 2-Gang Version nehmen. Aber wir waren ja auch beim Träumen
PS: Schön, daß sich die Gemüter beruhigt haben
Schaltung bitte mit Tipptronic …
… oder besser noch mit Sprachsteuerung :D.
“Hochschalten, bitte”.
“Runterschalten, dalli”.
Nein, im Ernst: brauchen wir “Normalos” - die German Speeders und Konsorten also mal außen vor gelassen - wirklich mehr Gänge? Also ich darf mich seit einer guten Woche auch Schlumpf-Fahrer nennen (und habe auch schon eine anscheinend etwas eigenwillige Hochschalt-Technik entwickelt). Die erste Ausfahrt mit meinem neuen 24-Zöller führte mich dann auch direkt ins Sportgeschäft, in dem ich mir gleich einen kompletten Satz Inline-Protektoren (Knie, Ellenbogen, Handgelenke) zulegte - einen guten Helm hatte ich schon. Auch wenn ich mit dem Neuen kaum über die 25km/h-Marke kommen werde, will ich damit nicht ungeschützt den Asphalt küssen. Und mein erster größerer Ausflug hat mir gezeigt, dass ich auf geschotterten Waldwegen mit vielen Sonntags-Radlern mithalten kann. Ich will gar nicht noch schneller fahren - von wegen Übersetzung 1:2,5 oder so!
Und auch mit dem Preis habe ich keine Probleme (ich habe auch lange überlegt, ob ich mir die Nabe leisten darf). Es ist halt keine Massenware. Und wenn man dann noch überlegt, dass in die Kalkulation auch eine Rückrufaktion wie oben beschrieben einfließen muss, kann man schon zu dem Schluss kommen, dass hier das Geld nicht zu leicht verdient ist. Nach meiner bisherigen - zugegebenermaßen: unvollständigen - Einschätzung handelt es sich um Qualitätsware, die einfach einen fairen Preis hat.
ich bin student und verdiene leider nur gerade so viel das ich mir nur kleinere anschaffungen leisten kann oder lange sparen muss (was ich für die schlumpf-narbe sicher tun werde)
trotzdem kann ich den preis voll und ganz verstehen und da gibt´s für mich auch nichts zu meckern!
da ich im schwarzwald wohne und auch gerne mal bergauf fahre (zwangsläufig) wäre für mich eher ein niedriger gang noch interessant, mit meinem 24er schaff ich gerade mal 100hm bei mittelmäßiger steigung, auf asphalt (auf waldwegen sinds weniger höhenmeter), dann ist aber vorerst schluss. mit ner keineren übersetzung könnte ich dann auch die anderen berge um mich rum mit dem einrad erschließen (reicht von 300 bis 1000hm von herd und heim aus gesehen).
Da dieser Tipfehler chronisch zu sein scheint, muß ich das jetzt doch mal erläutern:
Das Ding in der Mitte eines Rads nennt sich Nabe (ohne “r”).
Eine Narbe ist etwas, was dich evtl. später an einen unschönen Sturz erinnern wird, wenn deine Nabe nicht so konnte, wie du wolltest.
Das Problem läßt sich sehr leicht lösen, indem du die Schaltnabe in ein kleineres Rad einbaust. Interessant ist ja eigentlich nicht die Übersetzung an sich, sondern Übersetzung x Radgröße.
Glückwunsch !
Reisegeschwindigkeit 25km/h mit Schlumpf ?
Was meinst Du wie schnell Du aktuell kurbelst dafür - ich hab zwar schon mal gerechnet, aber so richtig einschätzen kann ichs nicht.
Ich merke aber dass mir die schnellen Kurbelleien nicht gefallen und auch langfristig nicht durchhaltbar sind.
20kh/h müssten aber mit Schlupf doch gaaaaanz gemützlich drin sein ?
Haste nen 24KH sicherlich ? - Welche Kurbeln haste genommen ?
Schlumpf!
Es hat bislang keiner etwas von technischen Schwächen oder groben Ausfällen bereichtet, was mich ehrlich gesagt wundert bei den enormen Kräften die da auf kleine Teile wirken - aber das spricht für die Konstruktion.
… dann schau’ mal die Roloffnabe(14 Gänge) an, vermtl.von den Baumaßen identisch, und dann noch für Tandembetrieb ausgelegt…
Danke.
Da hast Du mich falsch verstanden. Die 25km/h habe ich bisher vermutlich noch gar nicht erreicht. Wenn ich sie erreichen sollte, dann am ehesten bergab, kurz bevor es wieder eben wird oder bergauf geht und ich mich traue, die Bremse loszulassen. Mit einer kurzen Rechnung - ausgehend von 24 Zoll Raddurchmesser - bin ich dabei auf eine Trittfrequenz von ziemlich genau 145 gekommen. Das ist mit dem Muni über kurze Distanzen schon machbar.
Naja, nicht mit einem 24-er. Gemütlich auf Asphalt sind da eher so 16-18km/h. 20km/h strengen schon ein bisschen an (Trittfrequenz nach obiger Rechnung auch noch 116). Die kann ich nicht durchhalten. Das hängt aber sicher zum einen mit der gewählten Kurbellänge (s. unten) und zum anderen mit dem Reifenprofil zusammen.
Ich habe mich für die 137/165-er Dual entschieden und sie bisher nur in der kürzeren Variante gefahren. Damit schafft man auch noch Steigungen mit über 10% auf Asphalt, wenn sie nicht zu lang sind.
Meine Gedanken…
was denkt ihr?
Ich weiß aus verlässlicher Quelle, dass man im Hause Schlumpf zumindest drüber nachgedacht hat andere Übersetzungen / Untersetzungen zu realisieren. Ich persönlich finden, es macht (noch) keinen Sinn größere Übersetzungen zu bauen. Ein 36´er mit Schaltung und kurzen Kurbeln wird momentan von niemandem ausgefahren (damit meine ich bis zu dem Punkt, wo Du wegen der Unwucht der Pedale nicht mehr in der Lage bist schneller zu treten). Dabei würde man (schätze ich) bei über 50 km/h liegen. Wenn man dann noch an den Bremsweg denkt (selbst bei einer Vollbremsung ala Chuck) brauchst Du soviel Weg dafür, dass es ziemlich gefährlich wäre, dies auf öffentlichen Straßen zu testen.
Fazit - Höhere Übersetzung: Nein (für 24 Zoll oder 28 Zoll kann man drüber streiten…)
Untersetzung (für Berge) von mir aus, wobei ich ja lieber die Meinung vertrete halt längere Kurbeln drauf zu machen. Die Dual Cranks von KH finde ich in dieser Hinsicht schon recht klasse, wenn da der Q-Faktor nicht wäre.
Herr Schlumpf hat momentan jedoch so viel an Arbeit (in verschiedenen Projekten) dass ich denke, es wird in der nächsten Zeit (ein paar Jahre) nix mehr passieren (in Sachen Neuheiten). Um ehrlich zu sein, hoffe ich primär, dass der Bau der KH/Schlumpf Achsen überhaupt weiter geht. Da an den anderen Firmen, die er zu betreuen hat Arbeitsplätze hängen ist dies wohl wichtiger in der Prioritätenliste als die Einradnabenproduktion (die mehr eine Privatliebhaberei darstellt). Das hört sich natürlich für den Einradfahrer vernichtend an, sollte man menschlich verstanden werden können.
braucht ihr überhaupt ne Schaltung?
Ich will meine Schaltung auf keinen Fall missen!
wieviele gänge wollt ihr?
Ist natürlich Luxus, in ferne Zukunft geträumt (sagen wir mal 15 Jahre) würde ich nicht “Nein” zu mehr Gängen sagen. 7 Gänge reichen mir dabei völlig (wenn die Abstufungen und die Gesamtrange stimmen) ähnlich einer Shimano 7 Gang Schaltung. Aber was ist mit dem Schalthebel zu machen. Die Einfachheit des jetzigen Systems finde ich ziemlich unauffällig, unanfällig und genial.
wie teuer soll das ding sein?
So teuer, dass alle die dran bauen, handeln, und den service machen mit ihrer Mage zufrieden sind. Wenn sich trotzdem mehr Leute das leisten können, dann ist es natürlich umso besser.
Wenn ich überlege, wie viel (Schweizer) Handarbeit in der Produktion drinsteckt, die Versicherungen auf das Produkt (Produkthaftpflicht usw.), Material und Logistikkosten, denke ich der Preis ist absolut fair und angemessen. Schau mal was eine Nabenschaltung wie eine SRAM oder Rohloff kostet und davon werden mit Sicherheit 100 mal mehr gebaut!
Da hätte ich einen Vorschlag: genauso wie heute. Der eine Knopf schaltet jeweils einen Gang runter, der andere jeweils einen Gang rauf. Wenn man vom zweiten in den vierten Gang schalten will muß man also zweimal auf den linken (bzw. bei dir Arne, auf den rechten) Knopf drücken.
schliesse mich da der meinung von arne an, ausser beim schaltknopf bin ich etwas anderer meinung:
gerade gestern bin ich wieder einen technischen trail gefahren, downhill, ab und zu auch aufwärts, manchmal fast etwas trial also auch springen, dabei passiert es immer wieder, dass ich unbeabsichtigt raufschalte. bin ja eine zeit lang ohne schaltknöpfe gefahren, florian riet mir davon ab, wegen der gefahr der verschmutzung.
ich denke für strasse, leichtes gelände: perfekt! für schwierigere sachen wünschte ich mir einen anderen schaltmechanismus, habe darüber auch mit florian gesprochen, aber sehe auch, dass er zur zeit andere prioritäten hat…
…Trööt lebt noch
…hab mir mal den deutschsprachigen Zähltrööt angesehen.
5 Getriebe (vermutlich wohl alles SCHLUMPF-was sonst) ein “Sondergetriebe”
der Markt ist wohl sehr sehr dünn für Investition in weitere Innovationen.
Da kommen bestimmt noch Deutschlandweit ein paar mehr zusammen - aber viel ists wirklich nicht.
Es ist schon erstaunlich wenig und klingt wie schon gesagt nach Hobby und tatsächlich einfach nur persönlichem Angagement -
und im Winter bin ich auch wenn “ab Lager lieferbar” dabei… da ich auch denke da kommt erst mal nix anderes (was eigendlich auch nicht schlimm ist- da das schon aktuell toll ist)
- und die Fragen die aufkamen…vieleicht als Feedback in die CH
Ich hab ein 24er und möchte dringend ein Getriebe (daher auch KH als Basiskauf und gar nicht erst was anderes) mir würden gedanklich fürs 24er
3 Gänge ÜBERsetzung absolut reichen. Was vieleicht sogar gut machbar wäre.
Wichtig ist die absolute Zuverlässigkeit, Haltbarkeit - aktuelle Qualität.
Es sollte gerne eher im Preisbereich 750,- für die aktuelle Nabe liegen. (1000,- würde ich aktuell für “meine Finallösung = 3 Gänge” und zwar sofort! zahlen)
Ich kann mir kaum vorstellen, das die meisten Nutzer zwingend mehr brauchen. 1:1 für techn.Trail; 1:1,5 für Waldwege; 1:2? für Verbindungsetappen…
Ich glaube an eine “angepasste höhere Innovationsmarge” für die KH-Nabe. Wobei das wohl eher KH Preispolitik ist und nicht SCHLUPF. Ich denke die zusätzliche Handelsstufe treibt da ordentlich - vieleicht müsste man das für eine erste grössere Anschubmenge reduzieren. Also hohe Marge und Invest-Rückfluss an Schlumpf, passende Marge an den Handel aber weniger Innovationsabschöpfung seitens KH. (Ich hoffe ich werde nicht falsch verstanden - alles in Maßen)
Die Einfachheit sollte so bleiben und “verbessert” werden im Detail
(auch wenn ich noch wenig Ahnung davon habe, aber das “technische Trail”-argument ist bestimmt richtig) und die “Schaltbarkeit” wie auch immer - sollte leichter wiederholt “reproduzierbar” erlernbar sein (weniger costen, Schlupf, Spiel)…
vieleicht kommt ja noch mehr Feedback zusammen und es treibt Schlupf weiter an diesem Idealismus weiter zu verfolgen…
just my two cents
(morgen gehts auf die Halde Haniel - zum Anfänger-Softdownhill auf dem Radweg ohne Getriebe (mit würde auch noch nicht gutgehen) aber träumen auf die Zukunft kann man ja schon mal)
Okay, dann geb ich auch mal meinen Senf ab:
Für mich ist der Preis der Schlumpf-Naben leider zu hoch, als dass ich sie mir leisten könnte. Wäre die Nabe halb so teuer, würden sich mit Sicherheit mehr als doppelt so viele Einradler diesen Luxus leisten. Man würde dann auch nicht so zögern, seinen ganzen Einrad-Fuhrpark mit Schlümpfen auszustatten, und die Produktionskosten würden fallen.
Für diejenigen mit unbegrenztem Budget könnte man ja dann noch einen superleichten Titan-Schlumpf mit drei Gängen anbieten, das würde dann so richtig teuer…
Was den dritten Gang betrifft, vielleicht wäre 1:1,25 vernünftig, leichter das Schalten zu lernen, und für 36er sowie 29er sinnvoll.
Die Nabe hat zwar einen leichten Schlupf, der Erbauer derselben heißt aber Florian Schlumpf.
Ich persönlich würde mir als dritten Gang eine Untersetzung für steile Anstiege wünschen.
Ja stimmt, für sowas wäre ich auch zu haben.
Herr Schlumpf - natürlich ! Tippfehler - sorry.
Also fürs 24er halte ich ne Untersetzung nicht gut. Aber ab 29er schon.
Womit man sich über das breitbandigste Rad unterhalten müsste. Was sicherlich das 29er damit wäre - ABER für bestimmt viele nicht mehr so richtig Muni, oder schon nur noch für sehr fortgeschrittene. Allgemeinverträglicher und leichter zu lernen und Spass zu haben wird wohl eher die 24er Radgrösse sein.
Ich denke die meisten werden “länger” gebraucht haben halb k.o. nach langer Tour wieder auf Ihr 29er zu kommen im Gelände. Da ist die kleinere Radgrösse schon schöner… (Ich kann mich irren - aber ich habs im Verdacht)
Damit wären es schon zwei Naben und das wird wohl den Wunschrahmen sprengen. Ich würde def. keine Untersetzung kaufen (mitbezahlen) für den 24er Fall. Eher würde ich ehrlich gesagt dann ganz verzichten, da Touren auch schön sind nur Downhill und in der Ebene zu fahren und die Anstiege zu gehen und die Beine zu erholen und die Landschaft zu geniessen. Ich kenne den Ehrgeiz auf dem Rad den Berg hochzukommen, aber so ne Untersetztekurbelei (extrem beim MTB) find ich nicht so toll - da geh ich lieber ein Stück zu Fuss.