wohl der Großteil
Was stellst du dir unter Gemeinschaft vor? Eine Gruppe im Forum, eine Thread im Forum, ein Verein?
Da gibt es bereits viele Möglichkeiten. Man muss nur immer sehen, dass man alle erreicht. Meinen Weg für Sachsen kannst du anhand meiner signatur nachvollziehen. Alles was ich auf der Webseite/ dem Blog poste, landet automatisch auf Facebook, einfach um mehr Leute zu erreichen. Weil, Leute zu erreichen, ist da das wichtigste. Auch wichtig wäre in meinen Augen eine Plattform bzw. eine Möglichkeit, mit allen Organisatoren frühzeitig ins Gespräch zu kommen um Termine besser aufeinander abstimmen zu können. Bei Terminen, die an MTB-Events geknüpft sind, haben wir aber eh keine Einflussnahme auf den Termin.
Tolle Idee. Ich fand auch Taste-of-Mud richtig gut. Wenn du sowas vorhast, musst du aber erst einmal Lösungen für die Probleme finden, an denen T-o-M gescheitert ist. Sonst endet es genauso. Du brauchst jemanden, der genügend Zeit hat, das IT-Technisch zu betreuen. Problematisch ist oft schon, die nötigen Daten zur Auswertung von den Veranstaltern zu bekommen, vor allem aber auch in einer auswertbaren Form. (Stichwort: Altersklassen, gewisse Einheitlichkeiten in der Ausschreibung, …). Dann braucht man natürlich einen sinnvollen Wertungsmodus und eine Möglichkeit das ganze effizient auszuwerten ohne für jeden Starter händisch was rumrechnen zu müssen. Da sind wir aber wieder beim Problem der Eingangsinformationen.
Dann ist noch die Frage, wie man wertet. Wer bekommt Punkte für was? Wie diffenziere ich Leistungen, z.B. ist 5. von 5 nicht so gut wie 5. von 100. Da muss man wirklich nochmal viel Gehirnschmalz reinstecken.
Dazu brauchst du dann aber einen Verein mit finanziellen Mitteln und jemanden, der wiklich viel Zeit hat das ganze ehrenamtlich oder als Nebenjob zu organisieren. Damit stellst du dich ja dann fast auf eine Stufe mit den Verbänden. Da kommen dann auch ganz schnell noch Versicherungstechnische Fragen dazu. Prinzipiell eine Gute Idee, aber da sollte man genau überlegen wie man es anstellt. Vielleicht muss sowas aber auch nicht losgelöst vom Verband passieren sondern vielleicht kann das der Fachbereichsleiter Muni im Verband machen. Wer da ambitionen hat, kann sich ja zum Fachbereichsleiter wählen lassen.
Da brauchst du eigentlich nur schauen, wer immer die üblichen Verdächtigen sind, die die ganzen Muni-Events organisieren über all die Jahre. Dann hast du dein Kompetenzteam. Ziel muss dann nur noch sein, wie man diese Leute besser vernetzen kann.
Wohl war. Wobei ich auch sagen muss, dass es schon einige Leute gibt, die wirklich viel Zeit und Aufwand investieren. Aber ja, jede Form der Unterstützung der deutschen Muni Szene ist jeder Zeit gern gesehen.
Leute finden, die Zeit und Muße haben, sich zu engagieren. Die zu finden, ist immer nicht ganz einfach. Aber mit der richtigen Organisation und aufgabenteilung, kann man vielleicht Leute für überschaubare Teilaufgaben finden.