Munigemeinschaft

ok, nachdem es durchaus auch einige Munifahrer im Forum gibt, möchte ich gerne eine Munigemeinschaft anregen.
Ziel sollte es sein:
Termine besser zu koordinieren, eine Serie - ähnlich dem Taste of Mud -
Förderung der Leistungsbereiten Sportler - auch außerhalb von Wettkämpfen
Gründung eines Kompetenzteams im Bereich Muni, zur Vorbereitung und Durchführung von Meisterschaften und eben auch den wettkampffreien Treffen

diese Liste kann natürlich nie enden - eine Fortschreibung lebt von mitmachen

gibt es noch diese Freigeister, die sich hier einbringen möchten??

ja, gute idee…wobei ausser muni und road geht hier eh nicht mehr viel:(

soviel ich weiss sind Eric, Karl und Smilie auch sehr aktiv in dieser richtung…

wohl der Großteil

Was stellst du dir unter Gemeinschaft vor? Eine Gruppe im Forum, eine Thread im Forum, ein Verein?

Da gibt es bereits viele Möglichkeiten. Man muss nur immer sehen, dass man alle erreicht. Meinen Weg für Sachsen kannst du anhand meiner signatur nachvollziehen. Alles was ich auf der Webseite/ dem Blog poste, landet automatisch auf Facebook, einfach um mehr Leute zu erreichen. Weil, Leute zu erreichen, ist da das wichtigste. Auch wichtig wäre in meinen Augen eine Plattform bzw. eine Möglichkeit, mit allen Organisatoren frühzeitig ins Gespräch zu kommen um Termine besser aufeinander abstimmen zu können. Bei Terminen, die an MTB-Events geknüpft sind, haben wir aber eh keine Einflussnahme auf den Termin.

Tolle Idee. Ich fand auch Taste-of-Mud richtig gut. Wenn du sowas vorhast, musst du aber erst einmal Lösungen für die Probleme finden, an denen T-o-M gescheitert ist. Sonst endet es genauso. Du brauchst jemanden, der genügend Zeit hat, das IT-Technisch zu betreuen. Problematisch ist oft schon, die nötigen Daten zur Auswertung von den Veranstaltern zu bekommen, vor allem aber auch in einer auswertbaren Form. (Stichwort: Altersklassen, gewisse Einheitlichkeiten in der Ausschreibung, …). Dann braucht man natürlich einen sinnvollen Wertungsmodus und eine Möglichkeit das ganze effizient auszuwerten ohne für jeden Starter händisch was rumrechnen zu müssen. Da sind wir aber wieder beim Problem der Eingangsinformationen.
Dann ist noch die Frage, wie man wertet. Wer bekommt Punkte für was? Wie diffenziere ich Leistungen, z.B. ist 5. von 5 nicht so gut wie 5. von 100. Da muss man wirklich nochmal viel Gehirnschmalz reinstecken.

Dazu brauchst du dann aber einen Verein mit finanziellen Mitteln und jemanden, der wiklich viel Zeit hat das ganze ehrenamtlich oder als Nebenjob zu organisieren. Damit stellst du dich ja dann fast auf eine Stufe mit den Verbänden. Da kommen dann auch ganz schnell noch Versicherungstechnische Fragen dazu. Prinzipiell eine Gute Idee, aber da sollte man genau überlegen wie man es anstellt. Vielleicht muss sowas aber auch nicht losgelöst vom Verband passieren sondern vielleicht kann das der Fachbereichsleiter Muni im Verband machen. Wer da ambitionen hat, kann sich ja zum Fachbereichsleiter wählen lassen.

Da brauchst du eigentlich nur schauen, wer immer die üblichen Verdächtigen sind, die die ganzen Muni-Events organisieren über all die Jahre. Dann hast du dein Kompetenzteam. Ziel muss dann nur noch sein, wie man diese Leute besser vernetzen kann.

Wohl war. Wobei ich auch sagen muss, dass es schon einige Leute gibt, die wirklich viel Zeit und Aufwand investieren. Aber ja, jede Form der Unterstützung der deutschen Muni Szene ist jeder Zeit gern gesehen.

Leute finden, die Zeit und Muße haben, sich zu engagieren. Die zu finden, ist immer nicht ganz einfach. Aber mit der richtigen Organisation und aufgabenteilung, kann man vielleicht Leute für überschaubare Teilaufgaben finden.

Oder eben Taste of Mud wiederbeleben. Jogi, David und Rocco hatten da ja schon sehr gute Vorarbeit geleistet. Allerdings müsste da nochmal eine ganze Menge arbeit reingesteckt werden, um es zu einem gut funktionierenden System auszubauen.
@Jogi: vielleicht kannst du ja noch was dazu sagen.

Soweit ich das sehen, müssen verschiedene Punkte angegangen werden:
[LIST=1]

  • Braucht man ein paar Leute, die genug Zeit und Lust haben, das ganzjährig zu betreuen.
  • Braucht man einen Programmierer, der da ein funktionierendes Online-System inkl. Datenbank aufsetzt.
  • Muss man eine Lösung finden, wie man von allen Veranstaltern vollständige, elektronisch verwertbare Daten bekommt (daran ist bei Taste of Mud vieles gescheitert)
  • Muss man sich ein neues Wertungssystem überlegen. [/LIST] zu 1.: Nach jedem Rennen müssen die Ergebnisse in die Datenbank eingepflegt werden, alle Teilnehmer müssen irgendwie erfasst werden, es ist viel Kommunikationsaufwand mit den jeweiligen Veranstaltern nötig. Das alles ist wirklich Zeitintensiv. zu2.: Man braucht eine Datenbank, in der man alle Fahrer und ergebnisse erfassen und auswerten kann. Man braucht ein Online-Portal, auf dem zum einen alle Termine, Ausschreibungen und Ergebnisse verfügbar sind, zum anderen aber auch Anmeldefunktionen für die Fahrer da sind. zu3.: Da muss man sich mal überlegen, welche Daten man jeweils benötigt. Reicht eine Anmeldung der Sportler beim jeweiligen Veranstalter, oder muss parallel eine Anmeldung über das Webportal erfolgen? Jeder Veranstalter arbeitet mit anderen Zeitmess- und auswertungstools. Jedes Rennen hat andere Altersklassen. Wie bekommt man die Veranstalter dazu stets zeitnah die Daten in elektronisch auswertbarer Form zur Verfügung zu stellen? Hier ist auch wichtig, dass sich jeder überall mit gleichen Daten anmeldet, nicht wie aktuell, wo einige bei manchen Rennen unter Spaßnamen starten. Um zu einer einheitlichen Wertung zu kommen, müssen die Daten meist nochmal neu ausgewertet werden, schon wenn der Veranstalter andere Altersklassen hat, als die Serie. Einfach ist das nicht, aber lösbar. zu 4.: Der alte Auswertungsmodus war schon nicht schlecht, hatte aber auch seine Schwächen. was zum Beispiel unberücksichtigt blieb, war die anzahl der Teilnehmer, also ob man mit seinem 5. Platz letzer wurde oder Spitzengruppe. Was vielleicht auch in die Wertung eingehen sollte, wärde die Muni Difficulty Scale.

    Wenn man sowas vorhat, dann sollte man halt mal ein Team zusammenstellen (wenn man überhaupt genug Leute dafür zusammenbekommt) und sich irgendwo ein Wochenende treffen (idealer Weise bei irgend einer Einradveranstaltung) und dann muss man halt die ganzen offenen Punkte abklären und die Aufgaben verteilen. Die Erfahrungen vom “alten” Taste of Mud team sollte man auf jeden Fall mit einbeziehen, und vielleicht können sich die 3 auch vorstellen wieder daran mitzuwirken. Als hauptproblem sehe ich aber immernoch, genug Leute zu finden, die bereit sind die anfallenden Aufgaben auch langfristig zu schultern. Wenn man nach jedem Rennen 2 Wochen lang den Ergebnissen hinterherrennt und dann noch mehrere Tage arbeit reinstecken muss, um die Daten irgendwie halb händisch in die Auswertungsdatenbank einzupflegen und umzumoscheln, dann sehe ich keine großen Erfolgschancen für das Projekt.

  • warum Rennen? warum Leistung?

    ich denke mit dem RiUniTi und weiteren (vielleicht gibts ja wieder ein elsbet) Anlässen gibt es tolle Sachen für Muni. Da bin ich auch dabei, mit Rennen nicht. Oder so was in der Art Muni-Couchsurfing? Platz für Übernachtung und geführte Muni Touren anbieten. Ich fand das immer toll, wenn ich Besuch aus dem Ausland (USA, D, A Südafrika etc.) bekam mit denen ich in unseren Bergen Munifahren konnte. Geringer Aufwand…

    o_O

    ja man turtle!

    Wie es der muni Heer der Schildkröten sagt.
    Muni kommt aus dem Herzen! Spaß, Leidenschaft ein wenig verrückt sein.
    Uns geht nicht um leistung! Das unterscheidet uns wir Röcken einen bikepark zusammen und nicht gegen einander.
    Es gibt ein Soli Kader muni um den sich smylie kümmert. Da sind ca. 6-8 Fahrer dabei letztes Jahr gab es einige treffen.
    Dieses Jahr haben sich viele auf große Projekte eingelassen.
    Was auch schön ist da es bald wieder schöne Dinge zusehen gibt. Oder andere Sportliche/Private Erfolge.
    Es gibt einige die trotz allem immer fahren.
    Wenn du Bock auf Leistung hast musste das Geld mitbringen.
    Nur eine mittlere Aktion mit 8 Fahrern wie ein bike Park Besuch Frist vol Geld wenn du es ordendlich machen willst. Also hat es sich so ergeben jmd plant was und der Bock hat geht hin.
    Und wir Netzwerken hier in Thüringen aktuell sehr viel.
    Unsere Erfahrung ist wenn du Bock auf ein event hat geht zu den Veranstaltern und frag was sie über das einradgahren denken mehr als ein dummer Spruch kann nicht kommen.
    Wir haben nächste Woche in Ilmenau den IXS CUP
    Paul hat es durch Verbindung hin bekommen das aber diesen Jahr 15 Municycelisten die piste runter ballern vor 600 DH bikern
    Samstag und Sonntags wer will bitte melden. Ist ne geile piste die in 5-7 min zu fahren ist haben aber 15 min Zeitfenster.
    Dann gibt es dies Jahr Oberhof.
    Wenn alles gut geht steht Steinach nächstes Jahr wieder.
    Also bekommen wir 2016
    Steinach/lift, Oberhof/lift, Ilmenau/ busshuttle Einlauf Samstag und Sontag 15 Leute IXS (ab 16)
    Erfurt Marathon ab 16
    Und eventurll Burgenfahrt oder sogar Rennsteiglauf.
    Mann muss sich mit den Leuten unterhalten dann klappt das.
    Ja man!

    Icb in nochmal gedanklich über deine “Gemeinschaft” gestolpert.

    Ist an und für sich Aufgabe der Verbände und Vereine. Wenn du der Meinung bist, dass da zu wenig getan wird, dann sprich mit deinem Verband und unterstütze ihn soweit es dir möglich ist. Es gibt einen Fachbereichsleiter Muni, und der freut sich bestimmt auch über Unterstützung. Je mehr sich da Leute engagieren, um so mehr kann natürlich auch auf die Beine gestellt werden. Noch eine weitere konkurrierende Organisation hochzuziehen, halte ich für wenig hilfreich.
    Ansonsten kann und darf jeder immer und überall Wettkämpfe und Wettkampffreie Treffen organisieren. Das ist immer gerne gesehen und einige sind da auch wirklich sehr engagiert.

    Da ist es eben wichtig möglichst frühzeitig in die Planungen der Events einzusteigen und Termine, sobald sie stehen auch auf allen Kanälen (Terminlisten von EVD, BDR, Soli, Forum, Einradwebseiten, Facebook & Co) zu veröffentlichen, damit sich alle darauf einrichten können. Ansonsten einfach mal bei den Leuten melden, die was organisieren und sich untereinander abstimmen, was jeder so wann im Jahr vorhat.

    Wichtig finde ich hier, dass alle Terminlisten immer aktuelle gehalten werden, damit sich alle daran orientieren können, jeder seine Freien Tage danach planen kann und es nicht zu unnötigen Überschneidungen kommt.

    Muni-Couchsurfing

    Ich habe nicht alles gelesen… aber Muni-Besuch/Couchsurfing klingt echt super! Ich war gerade 3 Monate in USA und bin ein paar mal mit Locals gefahren (OK, Seattle Muni Weekend war auch toll).

    Bei so was bin ich gern dabei (von mir aus sind die super tolle alpin Trails leider fast eine Stunde). Einfach schöne Muni-Touren zusammen fahren!

    Übrigens, falls jemand Lust und Zeit hat: kommende Wochenede wollen wir (naja, 2 Muni-Fahrer) in den Dolomiten (Seiseralm) Muni fahren u.a. Samstag die Schlern-Runde/Knuppelsteig fahren. Wir reisen Freitag an und Übernachten im Pension.

    Mit dem hab ich auch schon geliebäugelt. Also wenn das klappt, das wär Spitze!

    letzte November Wochenende: Südtirol/Alpen

    Dolomiten-Runde war echt super! 1200hm Aufstieg und 2000hm Abfahrt Samstag (große Schlern-Runde mit Knuppelsteig) und 800hm Aufstieg und 2000hm Abfahrt Sonntag, alles mit S2/S3 Abfahrten (auf der MTB-Skala: sehe http://www.singletrail-skala.de/).

    Da unsere Dolomiten-Tour so super war, wollen wir noch mal versuchen. Mal schauen, was das Wetter macht und wie kalt es wird bzw. wie es mit Schnee aussieht, aber voraussichtlich wollen wir noch mal das letzte November Wochenende für 2-3 Tagen Muni in die Alpen fahren (28.11-29.11), wahrscheinlich nach Südtirol. Wir schauen 1-2 Wochen Wochen vorher wie das Wetter aussieht und reservieren erst dann die Übernachtungen (Pension).

    Hach, schee! Letztes Jahr war ich da auch, allerdings über
    die Kuppe rüber auf der Seite zum Fassatal hin.
    Das waren aber halt leider entweder problemlose, relativ ebene Vieh- und
    Wanderwege oder dann halt Passagen mit so spitzem Dolomit, dass man die
    aus Angst vor’m Platten mitten auf der Strecke dann doch eher auslässt.
    Bin aber halt auch einfach völlig ohne Vorplanung und spät am Col Rodella
    losgefahren :roll_eyes:

    Allerdings hatt’ ich am Schluss dafür ’ne ca. 8 km lange, schöne
    Rennpassage auf Dolomitschotterwegen bergab bei Mondschein. Das ging
    echt gut und schnell, man hat dank des hellen Wegs noch sehr viel gesehen!
    Schließlich wollte ich ja auch rechtzeitig bei den anderen in der Pizzeria
    aufschlagen :smiley:

    Euer Wochenende hätte mich auch gereizt, aber hat von der Zeit her nicht
    hingehauen. Mit Ende November bin ich persönlich jetzt nicht so optimistisch,
    aber ich drücke euch die Daumen!

    Bitte weiterhin bescheid geben, irgendwann klappt’s mal! :sunglasses:

    Weiß eigentlich jemand, warum http://1radfahrer.de/ down ist? :thinking:

    Das ist schon mal ein guter Ansatz für 1:1-Gruppen! Allerdings dürften
    auch wieder nicht alle Einrad-Fahrer ’nen Couchsurfing-Account haben
    (ich nicht) und für die wabernde Planung von Gruppenausfahrten dürfte
    das auch nicht taugen.

    Insgesamt bleibt die Problematik, dass man keinen simplen Überblick
    über Zeit und Ort geplanter Touren bekommt oder selbst mal eine Tour-
    planung in den Raum stellen kann.

    Ziemlich ziemlich geil wäre halt ’ne Art Jahreskalender angedachter
    Touren verknüpft mit ’ner Kartenansicht (Reiseziel, Touren-Track),
    jeweils einer Kommentarfunktion und das Ganze am besten noch
    verknüpft mit den (dann zum Beispiel nach Einrad-Disziplin filterbaren)
    Daten von 1radfahrer.de, die auch in der Karte angezeigt werden.

    Das würde Touren- und Termin- und Ansprechpartnerfindung zumindest
    mal greifbarer darstellen und hoffentlich erleichtern.

    Für jede Tour bekommt man dann einen Link ausgegeben. Den kann
    man dann noch posten, wo man will.

    Zum Beispiel in den Facebook-Gruppen. Da erreicht ja aktuell:
    3.824 Mitglieder in »Unicycle Chat« (weltweit), 724 in »Muni chat«
    (eher eurozentrisch, oder?) und 671 in »Einrad Deutschland«
    (allgemein Deutschland).

    Für die wenigen Nicht-facebooker gibt’s dann halt die gossi-Lösung.

    So … wer hat mal eben 2–3 Monate Zeit, das zu programmieren?! :smiley:
    (ICH NICHT!)

    Wie abonniert man das?

    Nö!
    Aber vor ca. 'ner Woche ging’s noch.

    Gruß Peter