Meine Güte! Was machst du denn?
Tubeless war bei mir ganz easy.
Woran es bei dir lieg? Kann ich nur spekulieren. Seltsames Klebeband … Steifgeschlagene Seifensahne … Einfahren auf Munitour … anderer Reifen … andere Felge … Da fallen mir viele Unterschiede zu meiner Tubeless Conversion auf, an denen es liegen könnte.
Ich bin mit Tubeless sehr zufrieden, es hält was es verspricht und ich kann es mit wenig Druck fahren. Es ist absolut dicht und macht null Probleme. Schau mal wie ich das gemacht habe.
Nun zu deiner Variante:
Klebeband: Du nutzt dieses gelbe Klebeband. Wahrscheinlich hält das auch dich. Es bedeckt aber nicht das Felgenhorn, so muss der reifen direkt auf der lackierten Felge dichten. Das ist sicher schwieriger als bei der Ghetto-Tubeless-Conversion, wo der Reifen gegen Schlauchgummi dichtet. Bei mir konnte ich bereits im vollkommen trockenen zustand aufpumpen.
Unmengen an Seifenschaum: Die Tubeless-Milch ist, wie wir von Jogi erst vor ein paar Tagen wieder erfahren haben wasserslöslich. Ob es an dem Schaum liegt, dass die Milch nicht richtig dichtet? Woher weißt du ob sich Stan’s Notubes mit Pril verträgt? Und woher weiß man ob das Seifenwasser nicht das Klebeband wieder löst? Außerdem Muss die Milch nun gegen eine mit Seifenschaum benetzte Oberfläche dichten. Das wird schwer. Oft wird empfohlen, Felge und Reifen komplett trocken und sauber zu haben und dann die Reifenwulst schon im Voraus mit der Milch einzureiben. So hab ich das auch gemacht.
Felgen-/ Reifen Kombination Die Felge sieht an und für sich vom Felgenhorn her sehr gut aus. Ich würde auf den Reifen tippen, dessen Wulst ist bei weitem nicht so ausgeprägt wie die des Duro (welcher das Horn um ca. 180° umschließt) Normale Fahrradreifen haben da sowieso immer eine recht läppische Wulst.
Einfahren Direkt nach dem Aufpumpen hab ich das Rad 5 Minuten geschüttelt, um alle grob undichten Stellen dicht zu bekommen. Anschließend bin ich sofort 15 Minuten gefahren, allerdings nur Asphalt und vorallem enge Kurven in beide Richtungen. Das hat sehr gut geholfen. Am Anfang kam nochwas Raus, am ende war es augenscheinlich dicht. Ins Gelände hätte man das Rad am Anfang beim besten Willen nicht nehmen können. Am nächsten Tag bin ich so nochmal 15 Minuten gefahren. Im Gelände hab ich das Rad dann erst zwei Tage später eingesetzt. Bis dahin war es wirklich super dicht. Im ersten Monat musste ich 2x nachpumpen wegen leichtem Druckverlust, das muss ich inzwischen nicht mehr.
Und nun zu den Eigenschaften des Endproduktes bei mir:
Gewicht: reduziert
Abrollwiderstand: spürbar reduziert
Fahrverhalten: der Reifen ist direkter und weniger Träge. Insgesamt Agiler und schneller, direktere Reaktion auf den Untergrund
Dichtheit: Identisch zur Variante mit Schlauch
Pannensicherheit: Mit wie auch ohne Schlauch noch nie eine Panne gehabt
Ich kann dir nur Empfehlen, mal die Tubeless-Variante mit dem aufgeschnittenen kleinen Schlauch zu probieren. Die wird oft empfohlen und funktioniert wirklich gut, weil Gummi gegen Gummi dichtet und nicht gegen Lack. Ansonsten weiß ich halt nicht, wie sich der Reifen den du hast da macht …
Und für den Schnitt im Reifen kann ja das Tubeless nichts …