Magura HS11 (2017)

Hallo zusammen.

Da es nach wie vor Felgenbremsen Fans gibt, zu denen ich mich auch zähle, eröffne ich mal einen Beitrag zur neuen Magura HS11.

Ich hab die Bremse gestern bekommen, hier meine ersten Eindrücke:

  • geringes Gewicht
  • günstiger Preis
  • 3 Finger Bremshebel hat ideale Länge
  • Sehr Montagefreundlich, da Inbus- Klemmschraube seitlich ist. Man kann die Bremse also nach Befestigung des Bremsgriffhalters montieren und ausrichten
  • Ideal für Star Fighter Aufsatz
  • Bremsbelagverstellung nur mit Inbus möglich
  • Keine Bremsgriffweitenverstellung

Was ich vom neuen Material halten soll weiss ich noch nicht. Es nennt sich wohl Carbontecture, sieht aus wie normaler Kunststoff. Wie stabil das ist, wird sich zeigen.

Über die Bremsleistung kann ich noch nichts sagen, ich bin sie noch nicht gefahren.

Gibts da auch ein korrespondierendes neues HS33 Modell dazu?

Die neueste findet man auf der Magura Website. Das ist diejenige die man über QU-AX Händler bekommt. Die gab es aber schon 2016 soviel ich weiss.

Bei meiner HS11 bin ich mir jetzt gar nicht sicher was ich da genau habe. Wenn ich auf der Website von Magura schaue ist die Lenkerklemme nicht seitlich, wenn ich das Bild richtig interpretiere.

Ich gehe davon aus, dass es die 2017er ist, die Vorgänger warem alle anders. Auch lese ich auf der Magura- Website ,dass die Bremsbelagverstellung mit mit Torx T25 geschieht, das ist bei meiner Version Inbus. Anscheinend gibt es da noch verschiedene Versionen ???

Ich habe allerdings eine sog. Bulk. Version aus einer inoffiziellen Quelle gekauft. Gut möglich, dass es da noch Sonderversionen gibt (?).

Also ich fahre auch eine HS 33. Ich hatte zuvor eine HS11 dort ist mir der Bremshebel abgebrochen. Eine HS33 habe ich noch bei mir Gefunden und dieser Hebel ist mir ebenfalls abgebrochen. Jetzt muss ich gucken ob ich einen neuen Bremshebel finde.

Da würde ich doch grundsätzlich dazu raten, den Bremshebel immer nur so fest zu schrauben, dass er sich noch etwas seitlich bewegen lässt. Das hat gleich zwei Vorteile:

  • Man kann den Bremshebel in jedem Fall leicht montieren, egal wo die Kemmschraube sitzt, ohne den Bremsgriffhalter abzunehmen.
  • Wenn das Einrad seitlich auf den Bremshebel knallt, bricht er mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ab, sondern verschiebt sich nur seitlich. Zurückschieben - weiterfahren!

Im Prinzip ist das alles völlig richtig. Die HS11 hat allerdings einen Plastik-Bremshebel. Und der bricht relativ leicht ab. Da hilft es dann auch nicht, wenn man ihn nicht so fest anschraubt.

Bremshebel

Hat denn überhaupt jemand schon die neue HS11 mit dem Carbotecture Bremshebel abgebrochen ? Oder sind das jetzt einfach Vermutungen ?

Ich selber bin auch eher skeptisch, aber habe dieses ergoogelt:

Magura Carbotecture
: Von Magura neu entwickeltes Material, das aus einem hohen Anteil in einer thermoplastischen Matrix eingelagerter Carbonfasern besteht. Leistungsstaerker, zugfester, biegsamer und bruchfester als herkoemmliche, faserverstaerkte Kunststoffe oder laminierte Carbonfasermatten. Ideal geeignet zur Verarbeitung im Carboflow Prozess.

Wie stabil die Hebel sind wird sich noch zeigen. Diese Technologie verbauen sie aber auch bei den teuren Scheibenbremsen, kann deshalb nicht soo schlecht sein.

Nachtrag: Habe gerade auf der Magura HP entdeckt, dass die HS33 auch ein Carbotecture Griff hat

Meine Aussage bezog sich auf den gebrochenen Bremshebel der HS11 von Felgenbremse. Und das war bestimmt noch eine alte mit Plastikgriff.

Gut, dass ich bei den Felgenbremsen nur HS33 habe.