Ahoi!
Wir fliegen das erstmal mit Einrädern… nach Dänemark. Hat jemand einen Vorschlag, wie man Einräder am besten für den Flug verpackt?
Ein 20" bekomm ich wahrscheinlich in den Koffer… aber die Rennhexe!!!
pedale ab, luft raus un sattel und stange ab. so hab ich meins nach spanien bekommen.
oder bei der airline anfragen ob es als sondergepäck mitgenommen werden kann kostet eventuell etwas
ich habe mein 29" in einem karton nach corfu und zurück bekommen
Einräder im Karton im Flieger transportieren geht eigentlich fast immer. Die spannende Frage ist, wo man dann während des Aufenthalts den Karton lagert (falls man keine feste Unterkunft hat, sondern durchs Land zieht/fährt) bzw. wo man für den Rückweg wieder einen geeigneten Karton herbekommt.
Einradrucksack
Hallo Werner,
pack der Maike ihre “Hexe” in einen Karton ein und melde dies noch heute bei der Scandinavienairlines an.
Die Lufthansa befördert Sportgepäck kostenfrei.
Liebe Grüße an die Maike.
Wann genau habt ihr den Hin- bzw. Rückflug?
Wir fahren mit dem Auto.
lg
Margit (Schüco-Team)
Niederkandelbach
Wir fliegen das erstmal mit Einrädern… nach Dänemark. Hat jemand einen Vorschlag, wie man Einräder am besten für den Flug verpackt?
Ein 20" bekomm ich wahrscheinlich in den Koffer… aber die Rennhexe!!!
[/QUOTE]
Laufradtasche
Mit einer Laufradtasche für zwei Laufräder mit getrennten Fächern habe ich gute Erfahrungen gemacht, die ich dann als Sportgepäck (mit Aufpreis) aufgegeben habe. Beim meinem Qu-ax Trial musste ich immer nur den Sattel - und natürlich die Pedale - abmontieren. Das passt alles in eine Seite der Tasche rein, so dass auf der zweiten Seite noch viel Platz ist für Schoner und andere Sachen, die im normalen Gepäck keinen Platz mehr gefunden haben.
Laufradtasche
Wo gibts diese Laufradtaschen?
Fächern habe ich gute Erfahrungen gemacht, die ich dann als Sportgepäck (mit Aufpreis) aufgegeben habe. Beim meinem Qu-ax Trial musste ich immer nur den Sattel - und natürlich die Pedale - abmontieren. Das passt alles in eine Seite der Tasche rein, so dass auf der zweiten Seite noch viel Platz ist für Schoner und andere Sachen, die im normalen Gepäck keinen Platz mehr gefunden haben.
[/QUOTE]
Ich habe meine damals über ebay gekauft, man bekommt sie aber zwischenzeitlich bei jedem größeren Fahrradladen. Oder du googelst mal.
Ein Vorteil ist meiner Meinung halt auch, dass man das Ganze in so einer Tasche dann einfach als “Fahrrad” deklarieren kann - da sind die Preise meistens schon vorgegeben (40 bis 50 Euro für Hin- und Rückflug - Stand letztes Jahr. Das hat sich sehr schnell gerechnet bei sonst zehn Euro pro Kilogramm Übergepäck und einfache Strecke). Sonst kann das Personal noch auf den Gedanken kommen, dass es sich nicht um Sportgepäck handelt und dann kann es teu(r)er werden.
Einräder im Flugzeug sind im Koffer kein Problem. Bei Raynair kommt man da aber schnell an die 15 kg grenze. Unbedingt also das Gepäck zuhause wiegen und informieren wieviel man mitnehmen darf, sonst wird es schnell teuer.
Als ich zur “Encuentro de Monociclos en la Montana” geflogen bin hatte Erwan einen unförmigen schwarzen Sack mit Reißverschluß als Gepäck. In ihn hätte auch ein 26" rad gepasst. Probleme die es von 4 Checkins nur einmal gab konnten wegdiskutiert werden.
Wir fliegen am Mittwoch… landen am Nachmittag!
Grüße und bis Kopenhagen… freuen uns schon.
Werner
Handy
Hallo Werner,
hast Du ein Handy in Kopenhagen dabei -
solltest Du am Flughafen Probleme haben melde Dich.
01718312417.
lg
Margit
Grüße und bis Kopenhagen… freuen uns schon.
Werner
[/QUOTE]
kann man das teil nicht in so n kleidersack packen und als knitterfreien “anzug” verkaufen
Es kommt auf das einrad an. Das Rennrad muss natürlich etwas geschützt werden. Da es ja etwas empfindlicher ist. Entweder irgendeine Radtasche und dann um das Rad etwas Stoff und Karton packen.
Auf dem Flug nach Kanada hat Felix sein 20" einfach so abgegeben. Den Aufkleber mit der Flugnummer an die Gabel kleben und fertig. Ging auch.
Was die Sicherheit gegen das Beschädigen angeht habe ich 2 Theorien.
- Gut in einer Tasche oder Koffer verpacken. Dann sieht keiner was drin ist und die Tasche fliegt durch die Gegend beim Verladen. Wenn alles gut verpackt ist, passiert nichts.
- Das Rad gar nicht verpacken oder nur zwei Kartonplatten vor die Speichen. Dann sieht jeder was es ist und geht hoffentlich vorsichtig damit um.
Da habe ich mal ein trauriges Gegenbeispiel erlebt. Nicht am Flughafen, aber an einem deutschen Bahnhof: In einem Zug mit extra Fahrradabteil waren 2 Bahnmitarbeiter den Reisenden beim Ausladen behilflich. Das sah so aus, daß die beiden oben auf dem Wagen standen und die (unverpackten) Fahrräder im hohen Bogen auf den Bahnsteig geschmissen haben. Bis die Besitzer nach dem Aussteigen bei ihren Fahrrädern angekommen waren, hatte sich ein großer Haufen aus Blech und Metall gebildet. Einige haben dann ihre Fahrräder ohne Rücksicht auf Verluste von ganz unten rausgezogen, wobei die darüberliegenden, die sich in anderen Fahrrädern verkeilt hatten, gezogen, gebogen und geschleift wurden. Andere haben sich bei den Ausladern über diesen Umgang beschwert, was diese aber relativ gelassen mit Hinweis auf den straff kalkulierten Fahrplan abgebügelt haben.
Mein Fahrrad war zum Glück nicht dabei. Aber seit diesem Tag bin ich grundsätzlich vor Erreichen des Bahnhofs im Fahrradabteil, falls ich (was selten genug vorkommt) mit der Bahn fahre und ein Ein-/Fahrrad dabei habe. Zusätzlich versuche ich, das Rad an irgendwas festzuketten, so daß ein Ausladeversuch ohne Schlüssel vereitelt wird.
Und die Moral von der Geschichte: velaßt euch nicht darauf, daß jemand mit fremdem Eigentum sorgsam umgeht, wenn er nicht dafür haftbar gemacht werden kann.
Tipp aus dem Fahrradreise-know how:
wir habe unsere Reiseräder für den Flug immer in Luftposterfolie gewickelt, ggf. noch Heizrohrisolierschaumschläuchen zusätzlich abgespolstert. Im Gepäck dabei war auch ein großer Plastiksack.
Am Ankunftsort wurde das gesamte Verpackungsmaterial in den Plastiksack gesteckt und im nächsten Gebüsch hinter den Airport gut versteckt deponiert (mit einem Zettel in passender Sprache dran, dass dies KEIN MÜLL sei). Wir haben jedes Mal auch noch mehreren Wochen unser Verpackungsmaterial wieder vorgefunden!
Alternativ haben wir das Zeug ein Stückchen mitgeführt (leicht, aber voluminös) und bei der ersten Übernachtung im Bed&Breakfast bei unserem Gastgeber in der Garage/im Keller deponieren dürfen, wobei wir auch die letzte Nacht der Reise wieder bei ihm verbracht haben. Hat bisher auch immer geklappt.
Dritte Variante:
falls man den Pappkarton bereits entsorgt hat, muss man sich vor Ort eben neuen besorgen. Entweder in einem Radgeschäft (plus Taxifahrt zum Airport) oder einfach die Augen aufsperren, irgendwo liegt immer was rum! Zuletzt in Neapel fand ich auch Karton und Schnur auf der Straße zum Einpacken des Rades.
[Die Dame am Airport fragte dann bei dem wilden Gepacke: “did you come to Italy like this?” , was ich unwahrheitsgemäß mit einem lauten “yes, of course!” beantwortete. Tatsächlich war ich ja nach Athen geflogen, hatte den Pappkarton dort entsorgt und auf Achse nach Neapel.]
Ein Schliessfach am Airport ist halt relativ teuer, wenn es nur um die Aufbewahrung des Flugverpackung geht. Und auch das geht nur, wenn Ankunft- und Abflugort gleich sind.