Brake Directmount

Ich habe jetzt die ersten Muni-Kilometer auf der Uhr und bin mit der Bremsgriffposition unzufrieden, sodass ich mir Gedanken darüber gemacht habe. Mir ist dabe eine sehr simple Idee gekommen, die ich der angehängten Skizze vereinfacht und auch nicht nach Norm zu Papier gebracht habe. Die Strichpunktlinien sind Schrauben. Ich ersetze den bisherigen Alurohr-Bremsgriffhalter durch ein Stück Blech, an das der Bremsgriff direkt und ohne Schelle angeschraubt wird. Dadurch ändert sich der Winkel des Bremsgriffs und das Bremsen wird in meinen Augen einfacher. So funktioniert das jedenfalls an meinem Nimbus Gel Sattel. Ich werde dann weiter berichten, ob die Idee meinen Vorstellungen gerecht wird. Ob das auch bei anderen Sätteln funktioneren würde, kann ich nicht beurteilen.

Diese kleinen Bilder mit 800px an der langen Seite sind echt nicht mehr Zeitemäß.

Und warum soll sich dabei der Winkel ändern? Ist doch immernoch exakt parallel zur Platte, ob nun mit Rohr oder ohne. Nur etwas näher dran ist es, aber auch das nur marginal.

Der große Nachteil: Flexibilität geht verloren, keine verstellmöglichkeit. Und bei UPDs kann der Bremsgriff sich nicht mehr wegdrehen und bekommt so immer die volle Aufprallenergie ab.

Da finde ich es sinnvoller Bremsgriffe mit verstellbarem Winkel zu nutzen und sich einen eigenbau Spooner oder ähnliches ranzumachen.

Aber wenn du mit diesem Setup gut zurecht kommst, warum nicht? Einen Versuch ist es wert.

Bei meinem Bremsgriffhalter (Nimbus) ist die Befestigungsplatte nicht parallel mit dem angeschweißten Rohr, daher ändert sich der Winkel um etwa 8°.
Eine Bremsgrifferweiterung habe ich mir bereits selbst gebaut. Um die Verdrehbarkeit des Bremsgriff bei Stürzen, mache ich mir grade keine Sorgen, so extrem fahre ich grade nicht und wenn er doch das zeitliche segnet, kommt ein neuer dran.

Außerdem kann ich mit der Griffweiteneinstellung, wenn der Bremsgriff direkt montiert ist, den Hebel verstellen, damit ändert sich dann der Winkel des Hebels nochmal.

Das ist ja mal interessant! Sowiet ich mich erinnere ist das bei meinem KH Halter parallel …

Selbst der Winkel der Kris Holm Platten untereinander ist nicht einheitlich. Hatte da schon arge Probleme als ich die Sättel (von Fusion Street/Trial auf Freeride) meiner Einräder tauschen wollte. Da war der Platz für die Avid Elixir 1 zwischen Rohr und Sattelgrund zu eng, hab der andere Adapter den ich hatte war einen Tick weiter geneigt, sodass es jetzt grad so passt. Selbiges Problem hab ich an meinem anderen Einrad mit nem Nimbus Adapter. Von dem her find ich deine Idee ganz interessant…

So, ich habe jetzt den Plan gemacht, in den nächsten Wochen wird er umgesetzt, ich bin gespannt. Ich nehme einen Abschnitt Alu Flachstange 50x4.

platte_v1.0.pdf (42.3 KB)

Das heißt, du schraubst erst die Bremse mit zwei Schrauben an die Platte und dann die Platte unter den Sattel, oder? Also ragen dann die Schraubenköpfe der Bremse auf der zum Sattel zeigenden Seite aus der Platte, oder?

Bin schon auf das Endresultat gespannt. :slight_smile:

ich hab schon seit einiger zeit angefangen alle unsere bremsen so umzurüsten.
allerdings montiere ich die bremsen direkt an der platte, also von oben durchgeschraubt. das geht aber nur weil wir carbon platten benutzen.

die bremsposition ist perfekt und man spart sich auch die halterung.
die magura HS 11 / 33 gehen und als disk bin ich jetzt auf hope umgestiegen, ja schweineteuer:( aber gut

Bei meinem Sattel, ich weiß nicht, ob das bei anderen auch so ist, würde der Kunststoffgriff, an den die Befestigungsplatte geschraubt wird als Distanzstück fungieren. Es gibt also keine Probleme mit den Schraubenköpfen, die passen gerade dazwischen.

Das finde ich ja super! Reicht das simple anschrauben oder hast du noch einen halben Rundstab zwischen Griff und Platte geschraubt um die Schraubenbelastung zu reduzieren?

ne einfach so.
das mit dem halben rohr wäre plan b gewesen.
ich mach heute nachmittag mal ein paar pics…

hab mal einen Sreenshot gemacht, warscheinlich mach ichs so…

freeze!

Also ich muss mir da noch ein paar mehr Gedanken machen, die Bremshebelbruchgefahr bei Stürzen ist doch relevanter als ich erst angenommen habe. Angenommen die Befestigungsplatte wäre aus einem starken Gummi durch dessen Mitte parallel zum Bremshebel eine Verstärkungsstange führt. Dann könnte man bremsen, im Falle eines Sturzes könnte das Gummi aber nachgeben und um die Verstärungsstange tordieren.

@Jogi: Wie ist das bei dir? Sind schon Bremshebel zu Bruch gegangen? Die haben schließlich eine Sollbruchstelle…

Magura 4 fingerhebel setup
und
hope disk 2 fingerhebel setup

@imkreisdreher
ja die starre montage bringt hier sicher keine vorteile. wichtig ist das der hebel nicht über der griff ragt, - der rest ist glücksache
mein letzter griff ist 2012 beim grischa gestorben - der hebel hat gehalten, die halterung um das rohr ist gebrochen obwohl “lose” montiert.
das ist auch ein grund warum ich inzwischen die kürzen hebel verwende, die brechen schwerer als lange…also theoretisch jedenfalls…

.

Schick es Rad :slight_smile: