![]() |
![]() |
#61 | |
www.unicycling.de
Join Date: Aug 2008
Location: Headquarters at Wiesloch, Germany, but travelling the world frequently
Age: 49
Posts: 7,474
|
Ein Konzept, bei dem alle exakt das machen, was sie bisher auch schon gemacht haben und es genau so machen, wie sie es bisher gemacht haben, ist kein Konzept, sondern Unsinn. Es geht ja gerade darum, etwas zu ändern. Und wenn sich dadurch jemand auf die Füße getreten fühlt, dann könnte das darauf hindeuten, daß der Wille zur Änderung und zur Aufgabe von eigenen Machtpositionen fehlt. Es könnte natürlich auch darauf hindeuten, daß die Forderungen abwegig oder überzogen sind. Die von Olaf formulierten Vorschläge halte ich allerdings für ausgesprochen zurückhaltend. Natürlich widersprechen sie einem Alleinvertretungsanspruch und einem System von konkurrierenden Veranstaltungen, aber genau darum geht es ja.
__________________
Wolfgang Quote:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#62 | |
Unicyclist
Join Date: Jun 2008
Location: Norderstedt (Hamburg)
Age: 52
Posts: 93
|
Quote:
Einen Plan, ein Programm für ein Vorhaben, einen ersten Entwurf zu verfassen bei dem es darum geht Sachverhalte, die sich durch gemeinsame Merkmale auszeichnen, aufs Papier zu bringen. Eine Vorstufe einer Theorie entwickeln.
__________________
Und mit dem Einradfahren fing erst "ALLES" an....... ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
vegan rider
Join Date: May 2007
Location: on board of my sailyacht, mostly hamburg
Posts: 3,755
|
![]()
@pötschi
also mal konkret: 1. bist du, als bdr mitglied für die ausgrenzung der anderen bei conventions ![]() 2. falls nicht was tuts du um diesen zustand zu verändern ![]() jogi
__________________
bei tierquälern hört die toleranz auf. wer elfenbein konsumiert tötet elefanten, wer fleisch ißt quält und tötet www.ridetriton.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | |
Unicyclist
Join Date: Jun 2008
Location: Norderstedt (Hamburg)
Age: 52
Posts: 93
|
Quote:
![]() Möglichkeiten aufzuzeigen wie es besser wird, kann ich im Moment nicht. Deshalb habe ich die Erfahrenen dazu aufgerufen solche Konzepte anzubieten, damit bei wichtigen Gesprächen auch damit gearbeitet werden kann.
__________________
Und mit dem Einradfahren fing erst "ALLES" an....... ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 | |
Unicyclist
|
Quote:
Also um es dein Plandenken umzuformulieren: Schritt 1: Zusammensetzen, und ein gemeinsames Konzept der weiteren Zusammenarbeit ausarbeiten. Wie Olaf bereits sagte hat jeder Stärken und schwächen. Diese gilt es sinnvoll zu kombinieren. Schritt 2: Gemeinsames Organisieren verschiedener Wettkämpfe "zur Probe". Schritt 3: Viele weitere Sitzungen und Gespräche um Defizite und Verbesserungsbedarf festzustellen. Gemeinsame Förderung der Einradfahrer bei intrnationalen Events. (Ich sehe übrigens keine Probleme darin beispielsweise den Renn- und Kürkader durch den BDR aufstellen zu lassen, die Experten füe langsam vw. und rw sowie Standartskill zum Beispiel durch die Soli und die Teilnehmer in anderen Bereichen durch GUNF etc. so wie ich das verstanden habe fungieren die Verbände in diesem Fall wie "Talentsucher" und finanziert und unterstützt wird im Endeffekt alles aus einem Topf. Das wäre natürlich das Ideal...) Klar soweit? Das Problem liegt nur darin, dass man ohne die gegenseitige Anerkennung innerhalb und unterhalb der Verbände keinen der weiteren Schritte erreicht. Und nun zu dir jogi: Es ist meiner Meinung nach nicht notwendig alle Veranstaltungen für alle Fahrer zu öffnen. Die Veranstaltungen werden früher oder später mit Teilnehmern überflutet. Die Unterteilung in BDR und nicht BDR ist nicht das Gelbe vom Ei, das ist klar. Eine Regionale Veranstaltung auszurichten, mit offener Teilnahme für jeden (aus der Region) ist allerdings durchaus sinnvoll. Würdest du dich da auch ausgegrenzt fühlen? Bitte hierbei auch mal an die Veranstalter denken. Auch den Fahrern, vor allem Anfängern, käme es durchaus zu Gute erst an kleineren und vielen Wettkämpfen teilnehmen zu können, bevor man sich auf große Veranstaltungen wagt. Das bringt einen natürlich auch noch zu einem wichtigen Punkt für die Sitzung im Oktober/November. Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Stärkere Involvierung verschiedenster Vereine, mehr Beratung und Motivierung dieser Vereine selbst einmal eine Veranstaltung auszurichten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#66 | |
vegan rider
Join Date: May 2007
Location: on board of my sailyacht, mostly hamburg
Posts: 3,755
|
![]() Quote:
![]() ![]() schon mal einer der im bdr seine stimme dagegen hebt ![]()
__________________
bei tierquälern hört die toleranz auf. wer elfenbein konsumiert tötet elefanten, wer fleisch ißt quält und tötet www.ridetriton.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
vegan rider
Join Date: May 2007
Location: on board of my sailyacht, mostly hamburg
Posts: 3,755
|
![]() Quote:
das mit der überflutung sehe ich anders, sonst wäre diese bei der unicon sicher eingetreten. falls es aufgrund der veranstaltungsgröße zu zulassungsbeschränkungen kommen muss habe ich mit qualifikationen kein problem - nur sollten die eben für alle, auch verbandsfreie zugänglich sein. auch habe ich keine probleme mit höheren startgebühren für vereins/verbandsfreie- solange diese nachvollziehbar und im rahmen bleiben. mir ist schon klar dass da ein erheblicher, - auch ehrenamtlicher aufwand dahintersteckt. einradsport kann aber nicht damit anfangen sich einen verein suchen zu müssen weil man sonst nicht mitspielen darf. jogi ich bin jetzt bis zum 13.10 einradeln erst odm dann alpen, solang ist ruhe. aber dann geb ich meinen senf wieder dazu! bis dahin viel spass euch jogi
__________________
bei tierquälern hört die toleranz auf. wer elfenbein konsumiert tötet elefanten, wer fleisch ißt quält und tötet www.ridetriton.com Last edited by jogi; 2008-10-02 at 11:24 AM. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Unicyclist
Join Date: Mar 2007
Location: Munich
Posts: 246
|
Quote:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | |
Unicyclist
Join Date: Jun 2008
Location: Norderstedt (Hamburg)
Age: 52
Posts: 93
|
Quote:
Wieder ein Grund mehr so schnell wie möglich neue Wege zu entwickeln die allen Einradlern gerecht werden. ("Wir sind das Volk") im übertragenen Sinne.
__________________
Und mit dem Einradfahren fing erst "ALLES" an....... ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 | ||
Unicyclist
|
Quote:
Die richtig guten Fahrer spezialisieren sich immer mehr. Eine Disziplinbedingte Förderung wird also dadurch notwendig. Einen riesigen Kader, mit Spezialisten aus allen Bereichen (Rennen, Kür, Standart Skill, Trial, Downhill, Street, usw.) zu stellen ist eine unglaubliche Arbeit für einen Verband allein. Hier ist eine Zusammenarbeit zwischen den Verbänden etwas durchaus sinnvolles. Wenn man sich die Bereiche aufteilt könnte das durchaus viele Vorteile bieten. Einerseits für die Verbände indem die Arbeit aufgeteilt wird und alles etwas übersichtlicher wird und andererseits für die Sportler. Innerhalb bestimmter Disziplinen ist es für die Sportler leichter sich hervorzutun und das Können zu beweisen. Vertreter der Verbände haben es leichter vielleicht zur Abwechslung mal nicht nur nach Ergebnislisten zu entscheiden, sondern die Sportler selbst zu beobachten und sich ein Bild über ihr Potential zu machen. Dass sich die Fahrer dann zwischen Verbänden entscheiden müssen ist natürlich ein negativ-Kriterium. Wenn ein Verband einem Sportler allerdings wirklich etwas bieten kann, beispielsweise finanzielle Unterstützung, besondere Trainingsmöglichkeiten etc. Warum dann nicht überzeugen lassen? Ziel sollte es sein Sportler zu sichten (unabhängig von irgendwelchen Mitgliedschaften) und bei talentierten Sportlern zu sagen: "Wir wollen dich im Kader, warum trittst du nicht ein? Wir bieten die dies und das" Rocco hat bereits weiter vorn etwas in dieser Art angesprochen. Quote:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#71 |
Oldschool
Join Date: Jan 2003
Location: Remscheid, Germany
Age: 37
Posts: 664
|
Das mit der Überflutung der Wettkämpfe kann ich nur bestätigen.
Das ist meiner Meinung nach ein Grund warum die Älteren 18-25 jähringen bei den Rennen aufhören. Sie haben einfach kein Bock mehr sich 2 Tage ins Stadion zu setzen und dort hunderten von kleinen Mädchen beim Rundendrehen zuzuschauen. Nur um selber mal irgendwann eine Runde zu fahren. An die kleinen Mädchen: fühlt euch bitte nicht beleidigt! Ich bin für eine höhere Leistungsdichte auf einer Deutschen Meisterschaft. Das macht meiner Meinung nach den gesammten Wettbewerb interessanter. Gerade für Nicht-Einradfahre! Was schaut man sich lieber an? Ein Expertrennen oder ein AK Rennen der Damen U15, wo bei 100m schon mit 50m Vorsprumng ins Ziel gefahren wird. Für eine Deutsche Meisterschaft würden als ca. 200 Teilnehmer reichen. Die Deutschen Spitzenfahrer eben. Der Rest soll natürlich nicht aufhören. Er soll über Stadt-/Landes- oder sonst was für Meisterschaften zu Spitzenleistungen geführt werden, wenn er denn will. Das alles natürlich wieder stark auf den Renn und evtl. auch Freestylebereich bezogen. Bei anderen Disziplinen besteht die gefahr der Überflutung noch nicht. Beispiel GMTW, auch wenn das keine Meisterschaft ist. Hier liegen wir im Moment bei ca. 150 Teilnehmern. Das ist vollkommen ok und auch aufgrund des Ablaufs möglich. Man kann halt alle gleichzeitig auf den Trialparcour schicken oder vielleicht in 2 Gruppen trennen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
einradshows.de
Join Date: Oct 2002
Location: Ruhrgebiet/Kaiserslautern Germany
Age: 33
Posts: 2,531
|
Generel finde ich auch das Begrenzungen nach Leistung bei Überflutungsgefahr ok sind. Wenn der Organisator genügend Kapazitäten, hat sollte aber immer versucht werden auch Angebote für Fahrer zu haben die einfach nur zum zugucken also nur für den Convention teil kommen.
__________________
lutzeichholz.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | ||
Unicyclist
Join Date: Jul 2007
Age: 56
Posts: 190
|
Quote:
Quote:
Das scheint aber auch das Problem der Einradfunktionäre im BDR zu sein: sie überschätzen grandios die derzeitige Publikumswirksamkeit des Sports. Eine in anderen Randsportarten (mit meist wesentlich mehr Aktiven) bewährte Methode, neue und gute Nachwuchssportler zu bekommen, besteht in so genannten „Jedermann-Turnieren“, bei denen dann diejenigen auf den vorderen Plätzen, die noch nicht im Verein sind, zum Training eingeladen werden. Vor allem regional betrachtet gibt es im Einradsport nun wirklich nicht viele Wettkämpfe/Events/Conventions/... . Wenn diese dann nur noch für Verbandsmitglieder zugänglich sind, ist das für mich ein Signal, dass anscheinend auf weiteren Nachwuchs verzichtet werden kann. Außerdem auch noch eine andere Betrachtung: erstens wird keiner der (Spitzen-)Fahrer gezwungen, sich alle Rennen anzusehen. Und zweitens möchte ich genau die Elite hören, wenn dann plötzlich an einem Tag 100m, 400m, 800m, Einbein und Wheelwalk (jeweils mit Expertrennen) und zusätzlich noch Obstacle stattfindet – schließlich bringen die Schnellen in (fast) allen Disziplinen Spitzenzeiten - aber vermutlich nicht in allen Disziplinen am selben Tag. Natürlich geht es nicht, dass jemand, der drei Tage zuvor das erste Mal hundert Meter am Stück und ohne Abstieg gemeistert hat, sich zum Wettkampf anmeldet. Dafür hat man aber das Instrument der altersabhängigen Qualifikations-Zeiten, das dann auch entsprechend variabel gehandhabt werden kann – je nach zu erwartendem Andrang und eigenen Kapazitäten. Dass man dabei den Angemeldeten keinerlei Verantwortungsbewusstsein zutraut und z.B. beim Deutschland-Cup einen Nachweis dieser Zeiten aus anderen Wettkämpfen (inklusive UNICON ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | |||||
Unicyclist
|
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Dass es regional zu wenige Wettkämpfe gibt stimmt. Wie wäre es in diesem Fall mal damit mehr Vereine zu motivieren. Schon einmal aufgefallen, dass immer die gleichen Vereine Meisterschaften ausrichten (Bayern fällt mir da als positives Beispiel auf, wie es innerhalb eines Bundeslandes sein könnte)? Niemand wird als Veranstalter dazu gezwungen eine Meisterschaft nur für BDR Mitglieder auszurichten. Diese Dinge bestimmt allein der Veranstalter. Quote:
Als kleine Anmerkung: Vor einigen Jahren konnte ein Deutschlandcup noch an 2 Tagen veranstaltet werden. Da der Sport allerdings so schnell wächst - damit meine ich die Anzahl der Fahrer, als auch die Anzahl der Disziplinen - ist dies nicht mehr möglich. Ohne eine Auswahl über Qualifikationszeiten für diese Großveranstaltung dauert ein Deutschlandcup eventuell in den nächsten Jahren nahezu eine Woche. ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
mono-sapies
Join Date: Dec 2007
Location: hamburg
Age: 29
Posts: 339
|
Mein Vorschlag: hört auf die ganze Zeit nur über den BDR zu meckern, wenn ihr doch sogar der Meinung da selbst nichts dran endern zu können! Überlegt mal auf wievielen Conventions ihr schon ward und wieviele ihr in eurem leben organisiert habt! Wer jetzt feststellt, dass das Verhältnis bei einem selbst nicht stimmt, sollte jetzt aufhören über die BDR-Orgas zu meckern!
Wenn es genug andere Veranstaltungen gibt, ist es auch egal, wenn man zu denen vom BDR nicht kann! PS: wozu sind Kader eigentlich gut? |
![]() |
![]() |
![]() |
Tags |
alleinvertretungsanspruch, bdr, bund deutscher radfahrer, doping, honecker, iuf, katholische kirche, krieg, machtstreben, mumpitz, nazi, stalin, verband, wurst |
Currently Active Users Viewing This Thread: 1 (0 members and 1 guests) | |
Thread Tools | Search this Thread |
Display Modes | Rate This Thread |
|
|
![]() |
||||
Thread | Thread Starter | Forum | Replies | Last Post |
Der BDR und seine Qualizeiten - nicht ärgern, nur wundern | Renate | Deutsches Einradforum | 20 | 2008-11-28 08:39 AM |
BDR Süddeutsche Meisterschaft Einrad | Stephan | Deutsches Einradforum | 7 | 2008-06-23 07:21 PM |
BDR macht Ernst - Nicht-Mitglieder ausgeschlossen | Niko | Deutsches Einradforum | 29 | 2007-06-15 06:01 PM |
IUF / UCI / BDR usw. | olarf | Deutsches Einradforum | 0 | 2006-09-07 07:46 PM |
Pro und Contra BDR | olarf | Deutsches Einradforum | 0 | 2005-10-23 03:06 PM |